Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Wir über uns
  • Außenstellen
  • Bildungsreferent/Innen
  • Kärntner Bauer
  • Kleinanzeigen
  • Werbung
  • Downloads
  • Kontakt
  • Jobs
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Kärnten logo
LK Kärnten logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Pflanzenproduktion
    • Forstwirtschaft
    • Energie
    • Ausgleichszahlungen
    • Erwerbskombinationen & Lebenswirtschaft
    • Biolandbau
  • Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
Logo Landwirtschaftskammern Österreich
  • Kärnten
    • Kärnten
    • Aktuelle Meldungen
    • Petition Laborfleisch
    • Maul- und Klauenseuche
    • Schwerpunkt Wolf
    • Zukunftsprozess 2030
    • Zivildienst
    • LK-Wahl 2021
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Mitarbeiterinnen & Mitarbeiter
      • Kammerräte & Organisation
      • Verbände
      • Karriere / offene Stellen
      • Wissenswertes über die LK
      • INTERREG-Projekte
      • English, Slovensko, Italiano
    • Außenstellen
      • Außenstellen
      • Feldkirchen
      • Hermagor
      • Klagenfurt
      • Spittal/Drau
      • St. Veit/Glan
      • Villach
      • Völkermarkt
      • Wolfsberg
      • Sprechtage
    • BildungsreferentInnen
      • BildungsreferentInnen
      • Feldkirchen
      • Hermagor
      • Klagenfurt
      • Spittal/Drau
      • St. Veit/Glan
      • Villach
      • Völkermarkt
      • Wolfsberg
      • Aufgaben
    • Kärntner Bauer
    • Presseaussendungen
    • anzeigen.lko.at
    • Bildergalerien Aktuell
    • Veranstaltungen
    • Links zur Kärntner Landwirtschaft
    • Downloads
    • Wetter für Kärnten
    • Kontakt
    • Newsletter
  • Markt & Preise(current)1
    • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Milch
    • Schafe, Lämmer, Ziegen
    • Getreide & Futtermittel
    • Holz
    • Bio(current)2
    • Indizes
    • Analyse
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Pflanzenbauliche Versuchsberichte
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Tierhaltung Allgemein
    • Rinder
      • Rinder
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Afrikanische Schweinepest
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Branchenaktivitäten
      • Aquakultur - Einstieg und betriebliche Weiterentwicklung
      • Praxis und Wissenschaft
      • Förderung und Rechtliches
      • Videos Aquakultur
    • Bienen
    • Pferde
    • Videos Rinderhaltung
    • Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
    • Webinare zum Nachschauen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Soziales und Arbeit
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Pflanzenproduktion
    • Forstwirtschaft
    • Energie
    • Ausgleichszahlungen
    • Erwerbskombinationen & Lebenswirtschaft
    • Biolandbau
  • Wetter
  • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Kärntner Bauer
  1. LK Kärnten
  2. Markt & Preise
  3. Bio

Biomarktbericht Kärntner Bauer 2. Quartal Juni 2024

Seite teilen
  • Link kopieren
  • Facebook
  • LinkedIn
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
25.06.2024 | von Kerstin Mittinger

Bio-Rinder

Biojungrind:
Aktuell herrscht beim Biojungrind eine gute Nachfrage. Der Auszahlungspreis liegt bei R: 5,60 Euro/kg SG und U: 5,80 Euro/kg SG und E:5,85 Euro/kg SG. Jahresbonus 10 Cent/kg.
Die Gewichtsuntergrenze liegt bei 200 kg SG. Der Preis gilt für die Fettklassen 2 und 3.; unter zwölf Monate.
WICHTIG: Auf zeitgerechte Anmeldung der Bio-Jungrinder ist zu achten: alsbald nach der Geburt bzw. verlässliche Jahresmeldung.
 
Bioschlachtkühe:
Biozuschlag zum konventionellen Basispreis, Klassen E-P 2,3,4: 45 Cent/kg SG, Klassen E-P 1,5: 35 Cent/kg SG, Zuschläge für Ja! Natürlich und ZZU-Kühe 15 Cent/kg
 
Biovollmilchkälber:
Das Höchstalter für die Vermarktung beträgt unter vier Monate. Fleischfarbe 1 - 4 (sehr hell). Gewichtsgrenze: 75 - 130 kg SG. Der Auszahlungspreis liegt bei R: 7,40 Euro/kg SG und bei U 7,55 Euro/kg SG und gilt für die Fettklassen 2,3.
 
Bioochsen:
Bio-Zuschläge je nach Alter: Klassen E - 0, Fett:1,2,3,4: +0,37 bis +0,62 Euro/kg SG
Biokalbin:
Bio-Zuschläge je nach Alter: Klassen E - O, Fett: 2,3,4: +0,55 bis + 0,75 Euro/kg SG
WICHTIG: Ochsen, aber speziell die Kalbinnen, sollten unter 24 Monate fertig gemästet sein!
 
Lebendtiere: Nach Bio-Einstellern besteht eine gute Nachfrage!
Hinweis: Die angegebenen Preise sind Nettopreise und gelten als Richtpreis bei der Vermarktung über die BVG Kärntner Fleisch. Die Preise unterliegen den marktüblichen Schwankungen, werden von der BVG zur Verfügung gestellt und beziehen sich auf die KW 24/2024.

Bio-Milch

Bio - Marktbericht Kärntnermilch
Aktuell sind in vielen Supermärkten in Österreich teilweise die Bioprodukte billiger als konventionelle Ware. Durch die Preisspirale nach unten geraten die Molkereien immer mehr unter Druck. Der Handel verzichtet im Regelfall nicht auf seine Spannen. Damit kommen die Biozuschläge unter Druck. Zusätzlich werden noch Preissenkungen gefordert, obwohl die Anlieferung der Biomilch sehr strenge Kriterien erfüllen muss und somit auch ein höherer Zuschlag ausbezahlt wird. Der Kunde hat das Verständnis und das Bewusstsein, dass Biolebensmittel die höchste Qualitätsstufe bedeutet, daher sicherlich auch bereit ist für diese fair zu bezahlen.
Daher muss die richtige Richtung eingeschlagen werden um die Bedeutung Lebensmittel (Mittel zum Leben) zu untermauern.
 
Bio - Marktbericht Berglandmilch Juni 2024
Der Aufwärtstrend bei Bio setzt sich im heimischen Lebensmittelhandel im zweiten Quartal 2024 fort. Nach den relativ starken Rückgängen im Jahr 2023, nähern sich die Biomilchabsatzmengen nun wieder den Niveaus der Jahre 2021 und 2022. Auch im Export zeigen sich wieder einzelne positive Signale. Jedoch nur wenn die Einhaltung von (deutschen) Verbandsvorgaben umgesetzt werden kann. Ohne Verbandszertifizierung (Naturland, Bioland,…) wird es zunehmend schwierig Absatzmärkte im Export zu halten. Erfüllt man diese, ergeben sich jedoch mittlerweile auch wieder neue Absatzmöglichkeiten.  
 
Auf der Angebotsseite gibt es ebenfalls steigende Tendenzen. Die Biomilchanlieferungsmengen liegen seit Februar 2024 wieder deutlich über den Vorjahresmengen. Es bleibt abzuwarten ob sich auch im wichtigen Exportland Deutschland die angelieferten Biomilchmengen weiter erhöhen.
 
Die Biomilchauszahlungspreise der Berglandmilch betragen im Juni bis zu brutto 70,85 Cent/kg Bio-Rohmilch.
Die mit Abstand meiste Biomilchmenge wird in Sonderprojekten veredelt. Hier liegt der Auszahlungspreis bei netto 58,40 Cent/kg, für Bio-Heumilch beträgt der Auszahlungspreis netto 62,70 Cent/kg.
 
Bei Fragen zur Biorinderhaltung wenden Sie sich an das Biozentrum Kärnten: 0463/5850 DW: 5412 oder DW: 5418.

Bio-Lämmermarkt

Bio - Lämmermarkt
Aktuell herrscht bei den Bio-Lämmern über die Ja! Natürlich Vermarktungsschiene eine sehr gute Nachfrage bei knappem Angebot. Der Auszahlungspreis wurde im Laufe des 2. Quartals 2024 angehoben und liegt bei 7,85 Euro/kg SG. Die Gewichtsunter- und Obergrenzen liegen bei 15 kg - 25 kg SG kalt, Alter max. sechs Monate. Neue Betriebe werden gesucht!

WICHTIG: Auf zeitgerechte Anmeldung beim SZZV Kärnten unter 0463-5850-1531 ist zu achten.
 

Bio-Schweinemarkt

Bio - Schweinemarkt
Das Marktgeschehen am Bioschweinesektor hat sich in den vergangenen Monaten positiv entwickelt. Durch die verstärkte Nachfrage, verbunden mit einem minimalen Produktionsrückgang konnte das Lager kontinuierlich abgebaut werden. Dies wirkt sich auch auf das Zahlungsziel aus, welches deutlich verkürzt werden konnte.
Österreichweit kann derzeit ein leichter Ferkelmangel verzeichnet werden. Dieser beruht auf der Tatsache, dass in den Vorjahren einige Mäster aufgrund der höheren Futterkosten weniger Ferkel eingestallt haben. Dadurch waren wiederum die Ferkelproduzenten gezwungen ihren Sauenbestand zu reduzieren. Diese Entwicklung verdeutlicht, wie wichtig eine kontinuierliche Erzeugung ist. Erzeugerpreise für Bioschweine bleiben weiterhin stabil.
Bei Fragen zur Bioschweinehaltung, insbesondere zu Tierwohlmaßnahme Schweinehaltung, oder zu Vermittlungszwecken wenden Sie sich an das Biozentrum Kärnten: 0463/5850-5416.

Bio-Direktvermarktung

Bio-Gemüsepreise
Fenchel  6,60 Euro/kg
Zucchini  8,10 Euro/kg
Minigurke 4,90 Euro/kg
Landgurken  5,65 Euro/kg
Süßkartoffel   6,80 Euro/kg
Frühkartoffel  3,20 Euro/kg
Kartoffel 2,40 Euro/kg
Kohlrabi  2,40 Euro/kg
Karfiol  4,60 Euro/kg
Knoblauch 22,50 Euro/kg
Kräuterseitling     30 Euro/kg
Austernpilze   30 Euro/kg
Rucola   33 Euro/kg
div. Salate    2,25 Euro/Stück
Vogerlsalat    36 Euro/kg
Radieschen     2,20 Euro/Bund
Rettich weiß   3,15 Euro/Stück
 
Bei Fragen zur Biodirektvermarktung wenden Sie sich an das Biozentrum Kärnten: 0463/5850-5417.

Weitere Fachinformation

  • Biomarktbericht 1. Quartal 2025
  • Biomarktbericht 4. Quartal 2024
  • Biomarktbericht Kärntner Bauer 3. Quartal September 2024

Landwirtschaftskammern:

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Kleinanzeigen
  • Downloads
  • Links

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Baulehrschau
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Kärnten
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • LFI-Veranstaltungskalender
  • Schule am Bauernhof
  • suchetraktor.at - Gebrauchtmaschinenportal
  • Tiergesundheitsdienst
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2025 ktn.lko.at

Landwirtschaftskammer Kärnten
Museumgasse 5, 9020 Klagenfurt

Telefon: +43 (0) 463 5850
E-Mail: office@lk-kaernten.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Facebook