Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Wir über uns
  • Außenstellen
  • Bildungsreferent/Innen
  • Kärntner Bauer
  • Kleinanzeigen
  • Werbung
  • Downloads
  • Kontakt
  • Jobs
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Kärnten logo
LK Kärnten logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Pflanzenproduktion
    • Forstwirtschaft
    • Energie
    • Ausgleichszahlungen
    • Erwerbskombinationen & Lebenswirtschaft
    • Biolandbau
  • Kärnten
    • Kärnten
    • LK-Wahl 2021
    • Schwerpunkt Wolf
    • Unwetter in Kärnten
    • Informationen zu Corona
    • Zukunftsprozess 2030
    • Wir über uns
      • Mitarbeiterinnen & Mitarbeiter
      • Kammerräte & Organisation
      • Verbände
      • Karriere / offene Stellen
      • Wissenswertes über die LK
      • INTERREG-Projekte
      • Erasmus+
      • English, Slovensko, Italiano
    • Außenstellen
      • Feldkirchen
      • Hermagor
      • Klagenfurt
      • Spittal/Drau
      • St. Veit/Glan
      • Villach
      • Völkermarkt
      • Wolfsberg
      • Sprechtage
    • Kärntner Bauer
    • Presseaussendungen
    • anzeigen.lko.at
    • Bildergalerien Aktuell
    • Veranstaltungen
    • Links zur Kärntner Landwirtschaft
    • Downloads
    • Wetter für Kärnten
    • Kontakt
    • Newsletter
  • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Milch
    • Schafe, Lämmer, Ziegen
    • Getreide & Futtermittel
    • Bauernmarkt
    • Holz
    • Bio
    • Indizes
    • Analyse
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Pflanzenbauliche Versuchsberichte
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Bewegungsbuchten im Abferkelbereich
      • Schweinegesundheitsverordnung
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Fische & Verarbeitung
      • Ökosystem Teich & Wissenschaft
      • Bewirtschaftung & Praxis
      • Förderung & Rechtliches
      • Videos Fische
    • Bienen
    • Pferde
    • Tierhaltung Allgemeines
    • Videos Rind
    • Futtermittel-Plattform
      • Futtermittel-Plattform
      • Angebote
      • Nachfrage
      • Angebot oder Nachfrage veröffentlichen
      • Informationen zur Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio(current)1
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen(current)2
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Förderungen 2014-2022
      • Förderungen 2014-2022
      • Allgemein und Cross Compliance
      • Direktzahlungen
      • ÖPUL
      • Ausgleichszulage
      • Investitionsförderung
      • Existenzgründungsbeihilfe
    • Förderungen 2023-2027
      • Förderungen 2023-2027
      • Allgemein
      • Abwicklung
      • Konditionalität
      • Direktzahlungen
      • ÖPUL
      • Ausgleichszulage
      • Niederlassungsprämie
      • Investitionsförderung
      • Webinare zum Nachschauen
    • Covid-19 Investitionsprämie der aws
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Soziales und Arbeit
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Änderungen ab 2023
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
    • LK-Sozialversicherungsrechner
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof - Einstieg
    • Urlaub am Bauernhof - Vermarktung & Kalkulation
    • Urlaub am Bauernhof - Qualität
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Pflanzenproduktion
    • Forstwirtschaft
    • Energie
    • Ausgleichszahlungen
    • Erwerbskombinationen & Lebenswirtschaft
    • Biolandbau
  • LK in den Bundesländern
    • Österreich
    • Burgenland
    • Kärnten
    • Niederösterreich
    • Oberösterreich
    • Salzburg
    • Steiermark
    • Tirol
    • Vorarlberg
    • Wien
  • beratung © Archiv
    BERATUNG
  • allgemein © Archiv
    BILDUNG
  • mitarbeiter © Archiv
    Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Kärntner Bauer © Archiv
    Kärntner Bauer
  • Downloads
  • Logo Kleinanzeigen Kleinanzeigen
  • Werbung
  • Kontakt
  • Außenstellen
  • Bildungsreferent/Innen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  1. LK Kärnten
  2. Bio
  3. Aktuelle Bioinformationen
  • Drucken
  • Empfehlen
02.12.2022 | von Dipl.-Ing. Birgit Knaus

Biomarkt weiterhin stabil

Biomarktanteile liegen mit einem wertmäßigen Anteil von 11,6% im Zeitraum Jänner bis September 2022 leicht über dem Vorjahr. Großteil der Frischware über Lebemsmittelhandel vertrieben.

Biomarkt.jpg
Bei Fleischprodukten gab es im dritten Quartal gegenüber dem Vorjahr eine wertmäßige Steigerung. © stock.adobe.com
Trotz der großen Herausforderungen, denen sich viele Haushalte aufgrund der gestiegenen Lebenshaltungskosten gegenübersehen, entwickeln sich die Biomarktanteile positiv. Vor dem Hintergrund sinkender Haushaltsausgaben­ aufgrund der allgemeinen Preiserhöhungen ist das eine gute Nachricht für den Biosektor. Nach wie vor wird der Großteil, nämlich 81% der Biofrischware über den Lebensmitteleinzelhandel vertrieben, 14% über den Direktvertrieb und 5% über die Gastronomie. Der mengenmäßige Bioanteil im LEH beträgt für das dritte Quartal 2022 11,8%. Was den wertmäßigen Bioanteil der einzelnen Handelsketten betrifft, hat im dritten Quartal 2022 weiterhin Hofer den höchsten Bioanteil mit 13,2%, gefolgt von Spar mit 12,1% und Rewe mit 11,8%. Wertmäßige Zuwächse konnten im dritten Quartal 2022, im Vergleich zum dritten Quartal 2021, bei Frischgemüse (+2,2%), Frischobst (+1,8%) sowie bei Fleisch und Geflügel (+1,4%) verzeichnet werden. Bei Butter, der gelben Palette sowie Wurst/​Schinken ist eine Stagnation zu sehen. Einen Rückgang gab es aber bei Eiern (–4,3%), Kartoffeln (–2,3%) und Joghurtprodukten mit Frucht (–2,3%). 

Der wertmäßige Bioanteil von Fleisch und Geflügel betrug im dritten Quartal 2022 7,2%, und liegt damit einmal mehr über den Werten des Vorjahres. Bei Fleisch und Geflügel hat Hofer einen wertmäßigen Bioanteil von 9,2%, Rewe von 8,2% und Spar von 6%. Rind und Kalbfleisch (+2,4%), Huhn (+2%), Schwein (+0,7%) und Faschiertes (+0,2%) konnten im Vergleich zum dritten Quartal 2021 Zuwächse verzeichnen, bei der Pute gab es einen leichten Rückgang um 0,3%.
  • Getreidemarkt: Der Anbau von Bioackerkulturen ist im Jahr 2022 gegenüber 2021 um 1% oder 2591 ha gestiegen. Die größten Zuwächse gab es bei Dinkel, wo sich die Anbaufläche in den letzten Jahren verdreifacht hat, und es daher auch zu einem entsprechenden Preisverfall gekommen ist. Aber auch Sojabohne (+3.581 ha), Roggen (+1.944 ha), Wintergerste (+1.099 ha) und Körnermais (+550 ha) wurden vermehrt angebaut. Die Trockenheit hat regional vor allem bei den Herbstkulturen zu Ertragseinbußen und damit zu einer Angebotslücke bei Getreide und Eiweißpflanzen geführt. Mit einer Entspannung am Biofuttermittelmarkt ist wohl auch unter den Vorzeichen höherer Energiekosten nicht zu rechnen.
  • Rindermarkt: Nach den Preiserhöhungen im Frühjahr liegt der Preis für Biojungrind seit Mai bei 5,37 Euro/​kg netto, die Preise für Bioschlachtkühe sind nach dem Anstieg Anfang des Jahres auf beinahe 4,50 Euro/​kg netto auf 3,54 Euro /​kg netto (KW 44 Quelle: Österreichische Rinderbörse) gesunken. Hintergrund dürfte hier vor allem der insgesamt geringere Absatz von Biofaschiertem sein.
  • Milchmarkt: Die Biomilchanliefermengen bei den österreichischen Molkereien sind seit Anfang des Jahres gesunken. Waren 2021 noch 19,6% der angelieferten Milchmenge Biomilch, sind es mit Stand August 2022 nur mehr 18,6%, wobei die Anliefermengen von Bioheumilch auch in dieser Zeit bundesweit gestiegen sind (+3,6%). Während der Milchpreis von Jänner bis November bei der Berglandmilch und der Kärntnermilch um 18 respektive 16 Cent/​kg Milch gestiegen ist, hat sich im gleichen Zeitraum der Biozuschlag bei beiden Molkereien um rund 4 Cent/​kg Milch verringert.
mehr bio bei fleisch.jpg
© Quelle: RollAMA/AMA-Marketing, Feldarbeit: GfK Austria/Auswertung: KeyQuest Marktforschung
Zum vorigen voriger Artikel

Biokontrollkostenzuschuss noch beantragbar!

Zum nächsten nächster Artikel

Codierung von Pflanzenschutzmitteleinsatz für Biobetriebe im ÖPUL 2023

Weitere Fachinformation

  • Enthornung und andere Eingriffe rechtzeitig beantragen
  • Erfüllung Informationspflicht durch Bio-Flächenkennzeichnung im INSPIRE Agraratlas ab Februar 2023
  • Biowiesenmilchbetriebe: Tierwohlerhebung durchführen!
  • Biolandwirtschaft: Was 2023 Neues bringt
  • Kontrollkostenzuschuss für Bio-Neueinsteiger
  • Neue Regeln für Biobetriebe beachten!
  • Biokontrollkostenzuschuss noch beantragbar!
  • Biomarkt weiterhin stabil
  • Codierung von Pflanzenschutzmitteleinsatz für Biobetriebe im ÖPUL 2023
  • Gute Erträge bei Bio-Körnermais in Enns
  • Das Portrait einer Expertin im Bio-Ackerbau
  • Eventtipp: Agroforst-Tagung sorgt für tiefere Einblicke
  • Gipflerhof - alternativer Lebensraum im Alter
  • Viele Gründe für eine Verbandsmitgliedschaft bei BIO AUSTRIA
  • Bio-Obstbautage 2022 – ein Highlight zum Saisonende
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • 1 (current)
  • 2
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
22 Artikel | Seite 1 von 2

Landwirtschaftskammern

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Kleinanzeigen
  • Links
  • Downloads

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Baulehrschau
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Kärnten
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • LFI-Veranstaltungskalender
  • Schule am Bauernhof
  • suchetraktor.at - Gebrauchtmaschinenportal
  • Tiergesundheitsdienst
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2023 ktn.lko.at

Landwirtschaftskammer Kärnten
Museumgasse 5, 9020 Klagenfurt

Telefon: +43 (0) 463 5850
E-Mail: office@lk-kaernten.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Facebook
Biomarkt.jpg
Bei Fleischprodukten gab es im dritten Quartal gegenüber dem Vorjahr eine wertmäßige Steigerung. © stock.adobe.com
mehr bio bei fleisch.jpg
© Quelle: RollAMA/AMA-Marketing, Feldarbeit: GfK Austria/Auswertung: KeyQuest Marktforschung