Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Wir über uns
  • Außenstellen
  • Bildungsreferent/Innen
  • Kärntner Bauer
  • Kleinanzeigen
  • Werbung
  • Downloads
  • Kontakt
  • Jobs
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Kärnten logo
LK Kärnten logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Pflanzenproduktion
    • Forstwirtschaft
    • Energie
    • Ausgleichszahlungen
    • Erwerbskombinationen & Lebenswirtschaft
    • Biolandbau
  • Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
Logo Landwirtschaftskammern Österreich
  • Kärnten
    • Kärnten
    • Aktuelle Meldungen
    • Petition Laborfleisch
    • Maul- und Klauenseuche
    • Schwerpunkt Wolf
    • Zukunftsprozess 2030
    • Zivildienst
    • LK-Wahl 2021
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Mitarbeiterinnen & Mitarbeiter
      • Kammerräte & Organisation
      • Verbände
      • Karriere / offene Stellen
      • Wissenswertes über die LK
      • INTERREG-Projekte
      • English, Slovensko, Italiano
    • Außenstellen
      • Außenstellen
      • Feldkirchen
      • Hermagor
      • Klagenfurt
      • Spittal/Drau
      • St. Veit/Glan
      • Villach
      • Völkermarkt
      • Wolfsberg
      • Sprechtage
    • BildungsreferentInnen
      • BildungsreferentInnen
      • Feldkirchen
      • Hermagor
      • Klagenfurt
      • Spittal/Drau
      • St. Veit/Glan
      • Villach
      • Völkermarkt
      • Wolfsberg
      • Aufgaben
    • Kärntner Bauer
    • Presseaussendungen
    • anzeigen.lko.at
    • Bildergalerien Aktuell
    • Veranstaltungen
    • Links zur Kärntner Landwirtschaft
    • Downloads
    • Wetter für Kärnten
    • Kontakt
    • Newsletter
  • Markt & Preise
    • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Milch
    • Schafe, Lämmer, Ziegen
    • Getreide & Futtermittel
    • Holz
    • Bio
    • Indizes
    • Analyse
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Pflanzenbauliche Versuchsberichte
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Tierhaltung Allgemein
    • Rinder
      • Rinder
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Afrikanische Schweinepest
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Branchenaktivitäten
      • Aquakultur - Einstieg und betriebliche Weiterentwicklung
      • Praxis und Wissenschaft
      • Förderung und Rechtliches
      • Videos Aquakultur
    • Bienen
    • Pferde
    • Videos Rinderhaltung
    • Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio(current)1
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung(current)2
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
    • Webinare zum Nachschauen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Soziales und Arbeit
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Pflanzenproduktion
    • Forstwirtschaft
    • Energie
    • Ausgleichszahlungen
    • Erwerbskombinationen & Lebenswirtschaft
    • Biolandbau
  • Wetter
  • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Kärntner Bauer
  1. LK Kärnten
  2. Bio
  3. Artgerechte Tierhaltung
  4. Schafe/Ziegen

Biolämmer - eine attraktive Alternative

Seite teilen
  • Link kopieren
  • Facebook
  • LinkedIn
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
10.10.2024 | von Dipl.-Ing. Nadja Schuster

Die Tiere sind durch ihr geringes Gewicht optimal für die Beweidung von Steilflächen geeignet. Für die Produktion gibt es gute Optionen.

Anna_Egger_Schafe.jpg © Anna Egger
Anna Egger liefert Biolämmer in das Projekt von Ja!Natürlich. © Anna Egger
Der Anteil an Bioschaf- und Bioziegenbetrieben in Kärnten steigt seit Jahren. Vor allem für Grünlandbetriebe im Berggebiet stellt die biologische Schaf- und Ziegenhaltung eine gute Alternative zur Rinderhaltung dar. Denn die Tiere sind durch ihr geringes Gewicht optimal für die Beweidung von Steilflächen geeignet. Bestehende Wirtschaftsgebäude lassen sich einfach für die Biohaltung von Schafen und Ziegen adaptieren.

Partner gesucht

Ein möglicher Absatzweg ist die Produktion von Biolämmern für Ja!Natürlich, wofür laufend Betriebe gesucht werden. Die Abwicklung erfolgt über den Schaf- und Ziegenzuchtverband Kärnten (E-Mail: schazi@lk-kaernten.at oder Tel.-Nr.: 0463/​5850-1531). Voraussetzung ist ein aufrechter Biokontrollvertrag sowie eine Mitgliedschaft bei Bio Austria. Die Tiere dürfen für das Projekt ein maximales Alter von sechs Monaten nicht überschreiten sowie ein Schlachtgewicht zwischen 15 und 25 kg kalt haben. Für Almlämmer wurde das Alter derzeit auf acht Monate angehoben. Der Auszahlungspreis für Ja!Natürlich-Biolämmer liegt derzeit bei 7,85 Euro/​kg SG netto. Am Zlöppnighof, einem Biobergbauernhof in Stall in Mölltal, werden Lämmer für dieses Projekt produziert.

Vorteile von Schafen

Schafe gab es schon immer am Zlöppnighof, auch als noch Milchkühe gemolken wurden. Aus wirtschaftlichen Gründen und auch, um mehr zeitliche Ressourcen für den Wald zu erhalten, wurde die Milchviehhaltung 2015 aufgegeben. Die Entscheidung, ob Mutterkühe einziehen sollen oder komplett auf Schafe umgestellt wird, fiel zugunsten der Schafe aus. Die Gründe dafür erläutert Anna Egger: "Mein Vater hatte immer schon eine sehr große Leidenschaft für Schafe, es wurden schon immer ein paar Schafe zusätzlich zu den Rindern gehalten. Teure oder aufwändige bauliche Veränderungen waren für die Schafe nicht notwendig. Vor allem aber sind die Schafe perfekt geeignet, um unsere steilen Bergflächen zu beweiden. Sie kommen überall hin, und es gibt kaum Schäden auf der Fläche. Schafe sind sehr genügsam, können schon sehr früh auf die Alm getrieben werden und sind sehr unkompliziert."
Biohof_Egger.jpg © Anna Egger
Seit 1995 wird die "Untere Zlöppnig" biologisch bewirtschaftet. © Anna Egger
Seit drei Jahren bewirtschaften Anna und ihr Freund Lukas den Betrieb, und auch sie blieben den Schafen treu. Ein zusätzliches Standbein wurde außerdem durch die Vermietung einer Almhütte und einer Ferienwohnung sowie das "Erlebnis am Biobauernhof" (tiergestütztes Lerntraining, Reitpädagogik, Kindergeburtstage und Bauernhofnachmittage) geschaffen. Dass der Betrieb in biologischer Wirtschaftsweise weitergeführt wird, war klar, da der Familie die Produktion von hochwertigen Bioprodukten sowie das Tierwohl sehr am Herzen liegen. Die Schafe erhalten immer Auslauf sowie hofeigenes Futter, nur Mineralstoff und etwas Kraftfutter werden zugekauft. Kraftfutter wird nur sehr wenig eingesetzt, ein schnelles Hochmästen der Tiere kommt für den Betrieb nicht in Frage, und auch die Rasse lässt keine schnelle Mast zu. Bis zur Schlachtung bleiben alle Tiere auf der Weide. Herausforderungen beim Erreichen der notwendigen Tageszunahmen und des Schlachtgewichtes werden bewusst in Kauf genommen, denn wenn das erforderliche Gewicht der Lämmer bis zum sechsten Monat nicht erreicht wird, kann es nicht in das Projekt geliefert werden. Mit dem Projekt und der Vermarktung über die Ja!Natürlich-Schiene ist man am Zlöppnighof sehr zufrieden. Der Weg zum Schlachtbetrieb dauert nur 15 Minuten, der Preis ist gut, und die Nachfrage steigt. Eine Direktvermarktung war nie angedacht: Der Aufwand wäre zu groß. "Wir sind einfach keine Vermarkter", reflektiert Anna sehr ehrlich.

Überzeugung, Leidenschaft

Die Bioschafhaltung ergänzt sich ideal mit den ÖPUL-Maßnahmen "Seltene Nutztierhaltung" und "Tierwohl Weide". Außerdem wird am Betrieb ausschließlich Heu produziert, weshalb auch an der Maßnahme "Heuwirtschaft" und "Bewirtschaftung von Bergmähdern" teilgenommen werden kann. Die verlässliche Abnahme der Lämmer durch Ja!Natürlich mit einem Jahresfixpreismodell funktioniert sehr gut. Gerade im Berggebiet sieht Anna daher Potenzial für Grünlandbetriebe, in die Bioschafhaltung einzusteigen. Es ist auch im Nebenerwerb möglich: Schafe sind gute Futterverwerter, halten die Weideflächen schön sauber, und die Produkte finden immer größeren Zuspruch bei den Konsumenten. Ein gutes Herden- und Weidemanagement ist allerdings notwendig, vor allem hinsichtlich der Klauengesundheit und des Parasitenbefalls. "Bio ist man aus Überzeugung!"“, sagt Anna Egger. Die biologische Wirtschaftsweise stellt für sie eine tolle Möglichkeit dar, um Biodiversität und Nachhaltigkeit zu leben und gesunde Lebensmittel zu produzieren.

Betriebsspiegel

  • Betrieb: Biobergbauernhof auf 1050 m Seehöhe in Stall im Mölltal, www.zloeppnighof.com
  • Familie: Anna Egger und Lukas Pirker, vlg. Zlöppnig 
  • Fläche: 33 ha Eigenfläche, 10 ha Grünland, 23 ha Wald; über 1.200 ha Gemeinschaftsalm/​Forst, ca. 20% können von den Tieren als Almfläche genutzt werden
  • Betriebszweige: Schafzucht, Vermietung von Almhütte und Ferienwohnung, Forstwirtschaft
  • Tierbestand: 45 Mutterschafe (15 Kärntner Brillenschafe und 30 Bergschafkreuzungen) mit Nachzucht, drei Pferde, 20 Hühner
  • Biologische Wirtschaftsweise seit 1995, seit 2015 Schafhaltung (davor Milchviehhaltung)

Links zum Thema

  • www.zloeppnighof.com

Weitere Fachinformation

  • Tierbehandlung am Biobetrieb - was erlaubt ist

  • Der Start ins neue Weidejahr

  • Hafer - ein wertvoller Futterbestandteil für Schweine und Geflügel

  • Hafer in der Wiederkäuerfütterung

  • Weiden, wenn die Flächen knapp sind? - Management und Pflege von Bewegungsweiden

  • Weidehaltung unter schwierigen Bedingungen

  • Weideparasiten bei Kleinwiederkäuern

  • Weidebestände auf Ackerflächen - Möglichkeiten zur Etablierung von Weidemischungen

  • Leitfaden für die Tierbehandlung am Bio-Betrieb aktualisiert

  • Beweidung von Ackerflächen: Vielseitige Umsetzungsmöglichkeiten

  • Kennzeichnung von Bio-Tieren mit offenen Wartezeiten

  • Rinderzucht am Biobetrieb: Das Zuchtziel

  • Bioschweine effizient halten

  • Nottötung von Schweinen

  • Schwanzbeißen bei Schweinen

  • Ein gutes Standbein geSCHAFfen - Erfolgreich Bio-Lämmer produzieren

  • Die Bedeutung der Sitzstangen für Geflügel

  • Einstreunest versus Abrollnest: Wo soll die Henne nun ihr Ei hinlegen?

Landwirtschaftskammern:

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Kleinanzeigen
  • Downloads
  • Links

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Baulehrschau
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Kärnten
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • LFI-Veranstaltungskalender
  • Schule am Bauernhof
  • suchetraktor.at - Gebrauchtmaschinenportal
  • Tiergesundheitsdienst
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2025 ktn.lko.at

Landwirtschaftskammer Kärnten
Museumgasse 5, 9020 Klagenfurt

Telefon: +43 (0) 463 5850
E-Mail: office@lk-kaernten.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Facebook
Anna_Egger_Schafe.jpg © Anna Egger

Anna Egger liefert Biolämmer in das Projekt von Ja!Natürlich. © Anna Egger

Biohof_Egger.jpg © Anna Egger

Seit 1995 wird die "Untere Zlöppnig" biologisch bewirtschaftet. © Anna Egger