Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Wir über uns
  • Außenstellen
  • Bildungsreferent/Innen
  • Kärntner Bauer
  • Kleinanzeigen
  • Werbung
  • Downloads
  • Kontakt
  • Jobs
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Kärnten logo
LK Kärnten logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Pflanzenproduktion
    • Forstwirtschaft
    • Energie
    • Ausgleichszahlungen
    • Erwerbskombinationen & Lebenswirtschaft
    • Biolandbau
  • Kärnten(current)1
    • Kärnten
    • LK-Wahl 2021
    • Schwerpunkt Wolf
    • Unwetter in Kärnten
    • Informationen zu Corona
    • Zukunftsprozess 2030
    • Wir über uns
      • Mitarbeiterinnen & Mitarbeiter
      • Kammerräte & Organisation
      • Verbände
      • Karriere / offene Stellen
      • Wissenswertes über die LK
      • INTERREG-Projekte
      • Erasmus+
      • English, Slovensko, Italiano
    • Außenstellen
      • Feldkirchen
      • Hermagor
      • Klagenfurt
      • Spittal/Drau
      • St. Veit/Glan
      • Villach
      • Völkermarkt
      • Wolfsberg
      • Sprechtage
    • Kärntner Bauer
    • Presseaussendungen
    • anzeigen.lko.at
    • Bildergalerien Aktuell
    • Veranstaltungen
    • Links zur Kärntner Landwirtschaft
    • Downloads
    • Wetter für Kärnten
    • Kontakt
    • Newsletter
  • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Milch
    • Schafe, Lämmer, Ziegen
    • Getreide & Futtermittel
    • Bauernmarkt
    • Holz
    • Bio
    • Indizes
    • Analyse
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Pflanzenbauliche Versuchsberichte
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Bewegungsbuchten im Abferkelbereich
      • Schweinegesundheitsverordnung
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Fische & Verarbeitung
      • Ökosystem Teich & Wissenschaft
      • Bewirtschaftung & Praxis
      • Förderung & Rechtliches
      • Videos Fische
    • Bienen
    • Pferde
    • Tierhaltung Allgemeines
    • Videos Rind
    • Futtermittel-Plattform
      • Futtermittel-Plattform
      • Angebote
      • Nachfrage
      • Angebot oder Nachfrage veröffentlichen
      • Informationen zur Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Förderungen 2014-2022
      • Förderungen 2014-2022
      • Allgemein und Cross Compliance
      • Direktzahlungen
      • ÖPUL
      • Ausgleichszulage
      • Investitionsförderung
      • Existenzgründungsbeihilfe
    • Förderungen 2023-2027
      • Förderungen 2023-2027
      • Allgemein
      • Abwicklung
      • Konditionalität
      • Direktzahlungen
      • ÖPUL
      • Ausgleichszulage
      • Niederlassungsprämie
      • Investitionsförderung
      • Webinare zum Nachschauen
    • Covid-19 Investitionsprämie der aws
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Soziales und Arbeit
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Änderungen ab 2023
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
    • LK-Sozialversicherungsrechner
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof - Einstieg
    • Urlaub am Bauernhof - Vermarktung & Kalkulation
    • Urlaub am Bauernhof - Qualität
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Pflanzenproduktion
    • Forstwirtschaft
    • Energie
    • Ausgleichszahlungen
    • Erwerbskombinationen & Lebenswirtschaft
    • Biolandbau
  • LK in den Bundesländern
    • Österreich
    • Burgenland
    • Kärnten
    • Niederösterreich
    • Oberösterreich
    • Salzburg
    • Steiermark
    • Tirol
    • Vorarlberg
    • Wien
  • beratung © Archiv
    BERATUNG
  • allgemein © Archiv
    BILDUNG
  • mitarbeiter © Archiv
    Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Kärntner Bauer © Archiv
    Kärntner Bauer
  • Downloads
  • Logo Kleinanzeigen Kleinanzeigen
  • Werbung
  • Kontakt
  • Außenstellen
  • Bildungsreferent/Innen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  1. LK Kärnten
  2. Kärnten
  3. Kärnten
  • Drucken
  • Empfehlen
24.02.2022 | von Mag. Wilfried Pesentheiner

Bildungshaus Krastowitz wird zukunftsfit

Breite Mehrheit in der LK-Vollversammlung stimmt für Modernisierung inklusive Neubau des Bettentrakts.

Bestand Krastowitz-min.jpg
Das Bildungshaus Schloss Krastowitz, wie es heute aussieht. © Christian Anton Pichler ZT GmbH
Was lange braucht, wird gut. So oder ähnlich könnte man die Geschichte der Modernisierung des Bildungshauses Schloss Krastowitz umschreiben, die nun ein erfreuliches Ende zu nehmen scheint. In der Vollversammlung vom 18. Februar wurde nämlich mit nur einer Gegenstimme „grünes Licht“ für den Um- bzw. Neubau gegeben.
Neubau Krastowitz-min.jpg
So stellt sich Krastowitz "Neu" im Überblick dar, rechts der angebaute neue Bettentrakt. © Christian Anton Pichler ZT GmbH

Das Projekt im Detail

Ausschreibungssieger Dipl.-Ing. Christian Anton Pichler, gebürtiger Mölltaler mit Architekturbüro in Wien, präsentierte der Vollversammlung die Pläne, die bereits im Kammervorstand breite Zustimmung gefunden hatten: Kernstücke von „Krastowitz NEU“ sind ein Neubau von Café, Speisesaal und Küche, ein zentraler Stiegenaufgang mit Lift sowie der Neubau eines Bettentrakts, der an das bisherige Bildungshaus im Osten angebaut und zum Teil auf den Speisesaal aufgesetzt wird. 
Der bisherige Bettentrakt, der in jedem Fall saniert hätte werden müssen, wird abgerissen. Der Neubau desselben bringt nicht nur eine Aufwertung hinsichtlich Komfort und Flair, sondern auch einen Zuwachs an Betten und vor allem die notwendige Barrierefreiheit. Zweibettzimmer sollen die Basis für eine gute Auslastung der künftig mehr als 50 Betten darstellen. 

Das Gesamtbudget für „Krastowitz NEU“ beträgt über acht Mio. Euro. 5,3 Mio. davon wird das Land tragen. Die LK wird eine Mio. aus der Auflösung von Rücklagen und den Rest über Förderungen und einen Kredit finanzieren, der über die Betriebsführung abgedeckt wird, wie Kammeramtsdirektor Dipl.-Ing. Hans Mikl der Vollversammlung gegenüber erläuterte. Erste bauliche Maßnahmen werden bereits heuer gesetzt, die Eröffnung ist für Sommer 2024 geplant.

Stimmen zum Neubau

Für den Bauernbund ergriff KR Mathias Themeßl das Wort: Er sieht die Zeit reif für das Projekt und zeigte sich begeistert, dass das Schloss Krastowitz, ein Alleinstellungsmerkmal unter den Bildungshäuern der LK in Österreich, künftig stärker in den optischen Mittelpunkt gerückt wird. 
Für die Freiheitliche und Unabhängige Bauernschaft sprach sich Vizepräsident Manfred Muhr klar für das Projekt und damit für den Neubau des Bettentrakts aus, um die Attraktivität des Angebots für die Gäste deutlich zu erhöhen. 
KR Dipl.-Ing. Stefan Domej von der SJK-Gemeinschaft der Kärntner Bäuerinnen und Bauern sieht mit diesem Projekt die Chance für das Bildungshaus Krastowitz, eine über Kärnten hinausreichende Strahlkraft in den Alpe-Adria-Raum zu erzielen. 
KR Johann Thaler begrüßte seitens der SPÖ-Bauern das Neubauprojekt als Chance, die Verknüpfung von Bildung und touristischer Nutzung zeitgemäß zu bespielen. 
Für die Liste Heimo Urbas/​Österreichischer Bauernverband – UBV/Kärnten zeigte sich der namensgebende Listenführer kritisch. Ihm fehlen eine Wirtschaftlichkeitsberechnung bzw. genaue Zahlen einer zukünftigen Betriebsführung, weshalb er dagegen stimme, erklärte KR Heimo Urbas. 
LK-Präsident Siegfried Huber betonte, bevor er zur Abstimmung aufforderte, dass das Bildungshaus Schloss Krastowitz im Eigentum der LK stehe und man dankbar sein müsse, dass das Land einen beträchtlichen finanziellen Beitrag zum Gesamtumbau leistet. 
Die Abstimmung über den Um- bzw. Neubau laut Architektenvorschlag endete mit breiter Zustimmung von Kammerrätinnen und Kammerräten aller Fraktionen mit nur einer Gegenstimme, womit die Umsetzung des zukunftsfitten und attraktiven Bildungshauses
formal auf den Weg gebracht wurde.

Weitere Beiträge

  • Das A & O des Obstbaus
  • Genussland Kärnten-Erfolge vor Vorhang geholt
  • Innovationspreis im Zeichen der Digitalisierung
  • Rückblick auf gutes Jahr für Winzer
  • Als „Stallprofi Milch/Rind“ topqualifiziert
  • Energiewende – aber wie?!
  • Erleichterungen bei der Vermarktung von Eiern und Geflügel
  • Maissorten 2023 für Kärnten.
  • Mit Arbeitskreis Unternehmensführung durchstarten
  • Schweinegesundheitsverordnung: Handbuch neu aufgelegt
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • 1 (current)
  • 2
  • 3
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
221 Artikel | Seite 1 von 23

Bilden Sie sich weiter Kursangebote

  • 10.02.2023

    Neuweltkamele - Worauf muss bei den Zähnen geachtet werden

  • 10.02.2023

    Waldbauerntag 2023 online

  • 14.02.2023

    Webinar: Vorbeugender Grundwasserschutz Acker im ÖPUL 2023 - Modul 1 (VGW)

  • alle Kurse anzeigen

Landwirtschaftskammern

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Kleinanzeigen
  • Links
  • Downloads

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Baulehrschau
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Kärnten
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • LFI-Veranstaltungskalender
  • Schule am Bauernhof
  • suchetraktor.at - Gebrauchtmaschinenportal
  • Tiergesundheitsdienst
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2023 ktn.lko.at

Landwirtschaftskammer Kärnten
Museumgasse 5, 9020 Klagenfurt

Telefon: +43 (0) 463 5850
E-Mail: office@lk-kaernten.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Facebook
Bestand Krastowitz-min.jpg
Das Bildungshaus Schloss Krastowitz, wie es heute aussieht. © Christian Anton Pichler ZT GmbH
Neubau Krastowitz-min.jpg
So stellt sich Krastowitz "Neu" im Überblick dar, rechts der angebaute neue Bettentrakt. © Christian Anton Pichler ZT GmbH