Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Wir über uns
  • Außenstellen
  • Bildungsreferent/Innen
  • Kärntner Bauer
  • Kleinanzeigen
  • Werbung
  • Downloads
  • Kontakt
  • Jobs
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Kärnten logo
LK Kärnten logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Pflanzenproduktion
    • Forstwirtschaft
    • Energie
    • Ausgleichszahlungen
    • Erwerbskombinationen & Lebenswirtschaft
    • Biolandbau
  • Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
Logo Landwirtschaftskammern Österreich
  • Kärnten(current)1
    • Kärnten
    • Aktuelle Meldungen(current)2
    • Serviceoffensive
    • Kampagne "MACH NICHT MI(S)T"
    • Petition Laborfleisch
    • Maul- und Klauenseuche
    • Schwerpunkt Wolf
    • Zukunftsprozess 2030
    • Zivildienst
    • LK-Wahl 2021
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Mitarbeiterinnen & Mitarbeiter
      • Kammerräte & Organisation
      • Verbände
      • Karriere / offene Stellen
      • Wissenswertes über die LK
      • INTERREG-Projekte
      • English, Slovensko, Italiano
    • Außenstellen
      • Außenstellen
      • Feldkirchen
      • Hermagor
      • Klagenfurt
      • Spittal/Drau
      • St. Veit/Glan
      • Villach
      • Völkermarkt
      • Wolfsberg
      • Sprechtage
    • BildungsreferentInnen
      • BildungsreferentInnen
      • Feldkirchen
      • Hermagor
      • Klagenfurt
      • Spittal/Drau
      • St. Veit/Glan
      • Villach
      • Völkermarkt
      • Wolfsberg
      • Aufgaben
    • Kärntner Bauer
    • Presseaussendungen
    • anzeigen.lko.at
    • Bildergalerien Aktuell
    • Veranstaltungen
    • Links zur Kärntner Landwirtschaft
    • Downloads
    • Wetter für Kärnten
    • Kontakt
    • Newsletter
  • Markt & Preise
    • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Milch
    • Schafe, Lämmer, Ziegen
    • Getreide & Futtermittel
    • Holz
    • Bio
    • Indizes
    • Analyse
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Pflanzenbauliche Versuchsberichte
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Tierhaltung Allgemein
    • Rinder
      • Rinder
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Afrikanische Schweinepest
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Branchenaktivitäten
      • Aquakultur - Einstieg und betriebliche Weiterentwicklung
      • Praxis und Wissenschaft
      • Förderung und Rechtliches
      • Videos Aquakultur
    • Bienen
    • Pferde
    • Videos Rinderhaltung
    • Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
    • Webinare zum Nachschauen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Soziales und Arbeit
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Pflanzenproduktion
    • Forstwirtschaft
    • Energie
    • Ausgleichszahlungen
    • Erwerbskombinationen & Lebenswirtschaft
    • Biolandbau
  • Wetter
  • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Kärntner Bauer
  1. LK Kärnten
  2. Kärnten
  3. Aktuelle Meldungen

Bilden, beraten, aufklären

Seite teilen
  • Link kopieren
  • Facebook
  • LinkedIn
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
02.05.2024 | von Wilfried Pesentheiner

LK-Präsident Siegfried Huber bot eine zahlenbasierte Rückschau auf das Jahr 2023. Interessenvertretung, Bildung und Beratung nannte er als Kernkompetenzen der Kammer, den Dialog mit der Gesellschaft als zunehmend wichtige Aufgabe.

Titelbild Vollversammlung.jpg © Wajand
© Wajand
Im Zuge der ersten Vollversammlung des Jahres am 26. April bot LK-Präsident Siegfried Huber den schon traditionellen Rückblick auf die Aktivitäten der LK Kärnten im Vorjahr. Er strich dabei die Kernkompetenz der Landwirtschaftskammer Kärnten, die in der Bildung und Beratung liege, hervor und zeigte sich stolz auf die Leistungen der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, das „Kapital der LK Kärnten“.
Insgesamt gab es 2023 814 Bildungsveranstaltungen mit über 21.000 Teilnehmerinnen und Teilnehmern. Dies entspricht einem Plus von 7 %. Im Durchschnitt wurden die Bildungsveranstaltungen von den Teilnehmerinnen und Teilnehmern mit der sehr guten Note von 1,4 bewertet. 2023 gab es in der Zentrale und den Außenstellen in Summe 30.000 Beratungskontakte, so wurden 10.000 MFA abgewickelt, gab es hunderte Hofübergabe-, Pachtvertrags- und viele weitere Beratungen. Auch die Beratungsleistungen wurden von den Bäuerinnen und Bauern top bewertet.
Huber.jpg © Wajand
LK-Präsident Siegfried Huber legte in der Vollversammlung einen Bericht über die Aktivitäten der LK im Jahr 2023 vor © Wajand

Interessenvertretung auf vielen Ebenen

Huber betonte aber auch die Interessenvertretung: So wurden 2023 in der Vollversammlung 99 Anträge eingebracht, zwei Drittel davon wurden einstimmig angenommen. „Das zeigt, dass wir in vielen Dingen nicht weit auseinander sind, obwohl wir mit sechs Fraktionen eine der vielfältigsten Kammern Österreichs sind“, so Huber. Der Präsident verwies darauf, dass auch sehr viele Resolutionen verabschiedet wurden – zum Großteil einstimmig –, die in weiterer Folge Grundlage für viele Entscheidungen im Kärntner Landtag waren. „Natürlich braucht es aber auch einen Gesetzgeber, der das umsetzt“, strich Huber hervor. Er verwies in diesem Zusammenhang auf viele Auftritte von LK-Vertreterinnen und -Vertretern in den Landtagsausschüssen und dankte KR Stefanie Ofner und KR Franz-Josef Smrtnik, die zugleich Landtagsabgeordnete sind, für ihre Unterstützung in diesen Gremien. Huber dankte dem Land auch für die finanziellen Mittel, mit denen die LK diverse Arbeitsprogramme unterstützen könne. Der Präsident verwies auch auf das LK-Gesetz, das unter anderem den Ausbau des Dialogs mit der Gesellschaft vorsieht. „Wir müssen der Gesellschaft zeigen, was unsere Bäuerinnen und Bauern tagtäglich leisten, denn die Gesellschaft entfremdet sich immer mehr von der Landwirtwirtschaft. Viele wissen nicht mehr, was Landwirtschaft eigentlich bedeutet“, meinte Huber. Er verwies auf umgesetzte Plakat- und Radiokampagnen und die Radiowoche der Landwirtschaft im Jahr 2023. Auch im Jahr 2024 wird wieder auf öffentlichkeitswirksame Kampagnen gesetzt. Durch zusätzliche Mittel vom Land können heuer Aktivitäten wie die „Laborfleisch? Nein, Danke!“-Kampagne und ein Aktionstag im Herbst finanziert werden. Im Zusammenhang mit der Laborfleisch-Petition forderte Huber alle Kammerrätinnen und Kammerräte auf, selbst beim Unterschriftensammeln aktiv zu werden.
Präsident Huber verwies bezüglich der Interessenvertretung auf zahlreiche weitere Aktivitäten der LK im Sinne der Kärntner Bäuerinnen und Bauern. So auf über zehn Verhandlungsrunden mit der Kärnten Netz bezüglich der 110-KV-Leitung im Bezirk St. Veit. Auch die Initiative „Eigentum nutzen und schützen“ mit der zugehörigen Broschüre und Informationsveranstaltungen, die laufende Erarbeitung des Mountainbike-Leitfadens und das Engagement bei der Erarbeitung von Richtlinien für PV-Anlagen zeigen, wie wichtig die Rolle der LK als Interessenvertretung sei, betonte Huber. 
Abschließend ging Kärntens oberster Bauernvertreter auch auf den Umbau des Bildungshauses Schloss Krastowitz ein, der sich bei der Vollversammlung immer wieder durch deutlich vernehmbare Hintergrundgeräusche bemerkbar machte: „Ich bin sehr froh, dass der Umbau begonnen hat. Hier schaffen wir etwas Nachhaltiges für die Zukunft.“ 
 

Weitere Beiträge

  • „Wölfe gefährden Almwirtschaft und Artenvielfalt“
  • Auch Grenzgänger zählen beim guten Erhaltungszustand
  • Ironman setzt auf „Gut zu wissen“
  • Kommentar: Wer ist er wirklich?
  • Milchanlieferung in Österreich: Weniger Betriebe produzieren mehr Milch
  • Mit Geschichten dem Wald eine Stimme gegeben
  • Waldverband Kärnten: aktive Unterstützung im Kleinwald
  • Kommentar: Echte Perspektiven!?
  • Weidetafeln für Risikoprävention
  • Schule am Bauernhof: Unterstützung bei den Buskosten
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • Seite 1 von 13
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
130 Artikel | Seite 1 von 13

Bilden Sie sich weiter Kursangebote

Logo des LFI Österreich
  • 11.07.2025

    Führerscheinprüfung E zu B

  • 21.08.2025

    Sommerschnitt bei Obstgehölzen

  • 01.09.2025

    Infoabend zum Meisterkurs Landwirtschaft

  • alle Kurse anzeigen

Landwirtschaftskammern:

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Kleinanzeigen
  • Downloads
  • Links

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Baulehrschau
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Kärnten
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • LFI-Veranstaltungskalender
  • Schule am Bauernhof
  • suchetraktor.at - Gebrauchtmaschinenportal
  • Tiergesundheitsdienst
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2025 ktn.lko.at

Landwirtschaftskammer Kärnten
Museumgasse 5, 9020 Klagenfurt

Telefon: +43 (0) 463 5850
E-Mail: office@lk-kaernten.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Facebook
Titelbild Vollversammlung.jpg © Wajand

© Wajand

Huber.jpg © Wajand

LK-Präsident Siegfried Huber legte in der Vollversammlung einen Bericht über die Aktivitäten der LK im Jahr 2023 vor © Wajand