Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Wir über uns
  • Außenstellen
  • Bildungsreferent/Innen
  • Kärntner Bauer
  • Kleinanzeigen
  • Werbung
  • Downloads
  • Kontakt
  • Jobs
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Kärnten logo
LK Kärnten logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb | Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Pflanzenproduktion
    • Forstwirtschaft
    • Energie
    • Ausgleichszahlungen
    • Erwerbskombinationen | Lebenswirtschaft
    • Biolandbau
  • Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
Logo Landwirtschaftskammern Österreich
  • Kärnten(current)1
    • Kärnten
    • Aktuelle Meldungen(current)2
    • Kampagnen und Projekte
      • Kampagnen und Projekte
      • 380 kV-Stromleitung
      • Kampagne "MACH NICHT MI(S)T"
      • Zivildienst
      • Serviceoffensive
      • Vifzack 2026
    • Schwerpunkt Wolf
    • Warnungen
      • Warnungen
      • Blauzungenkrankheit
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Mitarbeiterinnen & Mitarbeiter
      • Kammerräte & Organisation
      • Verbände
      • Karriere / offene Stellen
      • Wissenswertes über die LK
      • INTERREG-Projekte
      • English, Slovensko, Italiano
    • Außenstellen
      • Außenstellen
      • Feldkirchen
      • Hermagor
      • Klagenfurt
      • Spittal/Drau
      • St. Veit/Glan
      • Villach
      • Völkermarkt
      • Wolfsberg
      • Sprechtage
    • BildungsreferentInnen
      • BildungsreferentInnen
      • Feldkirchen
      • Hermagor
      • Klagenfurt
      • Spittal/Drau
      • St. Veit/Glan
      • Villach
      • Völkermarkt
      • Wolfsberg
      • Aufgaben
    • Kärntner Bauer
    • Presseaussendungen
    • anzeigen.lko.at
    • Bildergalerien Aktuell
    • Veranstaltungen
    • Links zur Kärntner Landwirtschaft
    • Downloads
    • Wetter für Kärnten
    • Kontakt
    • Newsletter
  • Markt & Preise
    • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Milch
    • Schafe, Lämmer, Ziegen
    • Getreide & Futtermittel
    • Holz
    • Bio
    • Indizes
    • Analyse
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Pflanzenbauliche Versuchsberichte
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Tierhaltung Allgemein
    • Rinder
      • Rinder
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Afrikanische Schweinepest
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Branchenaktivitäten
      • Aquakultur - Einstieg und betriebliche Weiterentwicklung
      • Praxis und Wissenschaft
      • Förderung und Rechtliches
      • Videos Aquakultur
    • Bienen
    • Pferde
    • Videos Rinderhaltung
    • Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Weitere Förderungen
    • Webinare zum Nachschauen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Soziales und Arbeit
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb | Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Pflanzenproduktion
    • Forstwirtschaft
    • Energie
    • Ausgleichszahlungen
    • Erwerbskombinationen | Lebenswirtschaft
    • Biolandbau
  • Wetter
  • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Kärntner Bauer
  1. LK Kärnten
  2. Kärnten
  3. Aktuelle Meldungen

Bezirkswaldbauerntage mit Schwerpunkt Forstförderung

Seite teilen
  • Link kopieren
  • Facebook
  • LinkedIn
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
19.11.2025 | von Dr. Elisabeth Schaschl

Ziel der Waldbäuerinnen und Waldbauern ist ein klimafitter und stabiler Wald, der auch gesamtgesellschaftlich von Interesse ist. Waldpflege muss aber auch leistbar bleiben.

Gewinner MS Stiegerhof Herbst.jpg © LK Kärnten/Elisabeth Schaschl
LK-Präsident Siegfried Huber, Dr. Elisabeth Schaschl, Albert Lientschnig, LAbg. KR Stefanie Ofner, ÖR LAbg. KR Franz Josef Smrtnik, LFD Dipl.-Ing. Christian Matitz, KR Dipl.-Ing. Walter Hochsteiner und Dir. Ing. Anton Freithofnig. © LK Kärnten/Elisabeth Schaschl
Der Klimawandel ist schneller als der Waldumbau, weshalb Pflegemaßnahmen und Waldhygiene wichtiger sind denn je. „Aufgrund des überwiegenden Wunsches im Frühling werden die Bezirkswaldbauerntage jetzt im Herbst 2025 in den Bezirken Feldkirchen, Klagenfurt und Villach nachgeholt“, begrüßte LK Präsident Siegfried Huber die zahlreich erschienenen Waldbäuerinnen und Waldbauern. „Die Herausforderungen werden nicht kleiner. Das ständige Hinterfragen des Eigentums, der EU-Bürokratismus, Klimawandel, zunehmende Kalamitäten und steigende Kosten setzen der Forstbranche extrem zu.“ Mit diesen Worten beschrieb Huber die momentane Situation.

Wald ist die Lösung

Die aktive Bewirtschaftung des Waldes ist eine wichtige Voraussetzung dafür, dass Nachhaltigkeit auch noch nach vielen Jahrzehnten möglich sein wird. Nur eine aktive Waldbewirtschaftung und Holzverwendung tragen effektiv zum Klimaschutz bei. Der Rohstoff Holz gehört zu den größten Potenzialen der heimischen Wirtschaft und sichert vor allem in den ländlichen Regionen Arbeitsplätze und Wertschöpfung.

Aber Waldbau muss auch leistbar bleiben. „Die einkommensschlechteste Betriebsform aller buchführenden Betriebe sind die Forstbetriebe“, sagte Forstausschussobmann KR Dipl.-Ing. Walter Hochsteiner. Er erläuterte dies anhand der Zahlen 2023 und 2024 aus dem Grünen Bericht, wonach das Erwerbseinkommen bei reinen Forstbetrieben jeweils die letzte Stelle einnahm. Hochsteiner appellierte an die Holzindustrie: „Die Kosten der Gebirgsforstwirtschaft in Kärnten sind massiv gestiegen, sie braucht faire Preise.“ Hochsteiner fügte hinzu: „Jeder Waldbesitzer sollte beim Holzverkauf selbstbewusst seinen wertvollen Rohstoff anbieten, denn Holz ist kein Entsorgungsprodukt.“

Förderung in Kärnten

LFD Dipl.-Ing. Christian Matitz und Dipl.-Ing. Johannes Kircher beleuchteten im Hauptreferat die Forstförderung in Kärnten mit den beiden Förderschienen Waldfonds und LE 23–27. Es wurde anschaulich erklärt, welche Maßnahmen förderbar sind, welche Schwerpunkte in Kärnten festgelegt wurden und wie die Förderanträge zu stellen sind. Sämtliche förderrelevanten Inhalte werden in einem eigenen Artikel im Kärntner Bauer abgedruckt.

Gewinner der Motorsägen

  • Dipl.-Ing. Thomas Buchhäusl, Straßburg
  • Albert Lientschnig, Arnoldstein
  • Ing. Helmut Themeßl, Feistritz/ Ros.
Zum nächsten nächster Artikel

Entwaldungsverordnung: Ruf nach weiterer Verschiebung

Weitere Beiträge

  • Ein gutes neues Jahr 2025!
  • Sachkundeausweis jetzt verlängern!
  • Wildschäden – Anträge ab 16. November nur online
  • Frühjahrskulturen im Blick: Erdraupenbefall in Kärnten
  • Vollversammlung der LK Kärnten
  • Kommentar: Fleischpreis - Eine Phantomdebatte
  • Bauerntopfen selbst gemacht
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • Seite 14 von 14
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
137 Artikel | Seite 14 von 14

Bilden Sie sich weiter Kursangebote

Logo des LFI Österreich
  • 04.12.2025

    Sachkunde für berufliche Anwender

  • 04.12.2025

    Seminar "Mein Betriebskonzept"

  • 04.12.2025

    Einschränkung ertragssteigernder Betriebsmittel im ÖPUL 2023 (EEB)

  • alle Kurse anzeigen

Landwirtschaftskammern:

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Kleinanzeigen
  • Downloads
  • Links

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Baulehrschau
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Kärnten
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • LFI-Veranstaltungskalender
  • Schule am Bauernhof
  • suchetraktor.at - Gebrauchtmaschinenportal
  • Tiergesundheitsdienst
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2025 ktn.lko.at

Landwirtschaftskammer Kärnten
Museumgasse 5, 9020 Klagenfurt

Telefon: +43 (0) 463 5850
E-Mail: office@lk-kaernten.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Facebook
Gewinner MS Stiegerhof Herbst.jpg © LK Kärnten/Elisabeth Schaschl

LK-Präsident Siegfried Huber, Dr. Elisabeth Schaschl, Albert Lientschnig, LAbg. KR Stefanie Ofner, ÖR LAbg. KR Franz Josef Smrtnik, LFD Dipl.-Ing. Christian Matitz, KR Dipl.-Ing. Walter Hochsteiner und Dir. Ing. Anton Freithofnig. © LK Kärnten/Elisabeth Schaschl