Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Wir über uns
  • Außenstellen
  • Bildungsreferent/Innen
  • Kärntner Bauer
  • Kleinanzeigen
  • Werbung
  • Downloads
  • Kontakt
  • Jobs
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Kärnten logo
LK Kärnten logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Pflanzenproduktion
    • Forstwirtschaft
    • Energie
    • Ausgleichszahlungen
    • Erwerbskombinationen & Lebenswirtschaft
    • Biolandbau
  • Kärnten(current)1
    • Kärnten
    • LK-Wahl 2021
    • Schwerpunkt Wolf
    • Unwetter in Kärnten
    • Informationen zu Corona
    • Zukunftsprozess 2030
    • Aktuelle Meldungen(current)2
      • Kärnten
      • Österreich & Ausland
    • Wir über uns
      • Mitarbeiterinnen & Mitarbeiter
      • Kammerräte & Organisation
      • Verbände
      • Karriere / offene Stellen
      • Wissenswertes über die LK
      • INTERREG-Projekte
      • Erasmus+
      • English, Slovensko, Italiano
    • Außenstellen
      • Feldkirchen
      • Hermagor
      • Klagenfurt
      • Spittal/Drau
      • St. Veit/Glan
      • Villach
      • Völkermarkt
      • Wolfsberg
      • Sprechtage
    • BildungsreferentInnen
      • Feldkirchen
      • Hermagor
      • Klagenfurt
      • Spittal/Drau
      • St. Veit/Glan
      • Villach
      • Völkermarkt
      • Wolfsberg
      • Aufgaben
    • Kärntner Bauer
    • Presseaussendungen
    • anzeigen.lko.at
    • Bildergalerien Aktuell
    • Veranstaltungen
    • Links zur Kärntner Landwirtschaft
    • Downloads
    • Wetter für Kärnten
    • Kontakt
    • Newsletter
  • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Milch
    • Schafe, Lämmer, Ziegen
    • Getreide & Futtermittel
    • Bauernmarkt
    • Holz
    • Bio
    • Indizes
    • Analyse
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Pflanzenbauliche Versuchsberichte
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Bewegungsbuchten im Abferkelbereich
      • Schweinegesundheitsverordnung
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Fische & Verarbeitung
      • Ökosystem Teich & Wissenschaft
      • Bewirtschaftung & Praxis
      • Förderung & Rechtliches
      • Videos Fische
    • Bienen
    • Pferde
    • Tierhaltung Allgemeines
    • Videos Rind
    • Futtermittel-Plattform
      • Futtermittel-Plattform
      • Angebote
      • Nachfrage
      • Angebot oder Nachfrage veröffentlichen
      • Informationen zur Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Förderungen 2014-2022
      • Förderungen 2014-2022
      • Allgemein und Cross Compliance
      • Direktzahlungen
      • ÖPUL
      • Ausgleichszulage
      • Investitionsförderung
      • Existenzgründungsbeihilfe
    • Förderungen 2023-2027
      • Förderungen 2023-2027
      • Allgemein
      • Abwicklung
      • Konditionalität
      • Direktzahlungen
      • ÖPUL
      • Ausgleichszulage
    • Covid-19 Investitionsprämie der aws
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Soziales und Arbeit
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Änderungen ab 2023
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
    • LK-Sozialversicherungsrechner
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof - Einstieg
    • Urlaub am Bauernhof - Vermarktung & Kalkulation
    • Urlaub am Bauernhof - Qualität
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Pflanzenproduktion
    • Forstwirtschaft
    • Energie
    • Ausgleichszahlungen
    • Erwerbskombinationen & Lebenswirtschaft
    • Biolandbau
  • LK in den Bundesländern
    • Österreich
    • Burgenland
    • Kärnten
    • Niederösterreich
    • Oberösterreich
    • Salzburg
    • Steiermark
    • Tirol
    • Vorarlberg
    • Wien
  • beratung © Archiv
    BERATUNG
  • allgemein © Archiv
    BILDUNG
  • mitarbeiter © Archiv
    Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Kärntner Bauer © Archiv
    Kärntner Bauer
  • Downloads
  • Logo Kleinanzeigen Kleinanzeigen
  • Werbung
  • Kontakt
  • Außenstellen
  • Bildungsreferent/Innen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  1. LK Kärnten
  2. Kärnten
  3. Aktuelle Meldungen
  4. Kärnten
  • Drucken
  • Empfehlen
28.10.2021 | von Mag. Iris Jaritz

Bewegte Bilder für Bauernhöfe nutzen

Kurzvideos sind ein wichtiger Bestandteil des digitalen Universums. Um auf den eigenen Betrieb aufmerksam zu machen, kann auch ein selbstproduziertes Video nützlich sein.

Video AdobeStock 341259180.jpg
Auch mit selbstproduzierten Videos kann auf den Betrieb aufmerksam gemacht werden. © Video_StockOrg/stock.adobe.com
Noch nie zuvor konnte man sich jederzeit und beinahe überall jegliche Information (Wissen, Rat und Unterhaltung) beschaffen. Das Mobiltelefon ist zum ständigen Begleiter geworden. „User generated“ nennt man es, wenn Videos von „normalen Nutzern“ produziert werden (im Gegensatz zu professionell gedrehten Videoclips). Für den Erfolg des Videoclips ist es nicht unbedingt entscheidend, ob der Clip hoch professionell gedreht und geschnitten wurde. Vielmehr geht es um den Inhalt, um die Botschaft: Interessantes, Neues und Lustiges eignet sich. Hier sind einige Tipps, damit selbst gedrehte Videos gut gelingen.
 

7 Tipps zum Videodreh

  •  Kennen Sie die Kamera Ihres Smartphones
Moderne Smartphones haben sehr gute Kameras integriert. Zumeist sind Aufnahmen in FullHD, manchmal sogar in UHD (= 4 x FullHD) möglich, was für soziale Medien mehr als ausreichend ist. Die Frontkamera liefert meistens eine etwas schlechtere Qualität als die Linsen an der Rückseite des Handys. 
  • Belichtung und Fokus
Die Autobelichtungssperre (AE – AF-Sperre) hilft dabei, dass Lichtbedingungen stabil bleiben und kein Fokuspumpen stattfindet. Um diese Funktion zu aktivieren, bleibt man mit dem Finger einige Zeit am gewünschten Objekt (z. B. Gesicht bei einem Interview), bis die Worte: „AE/​AF Sperre“ erscheinen. Die Helligkeit kann nachjustiert werden, indem mit dem Finger aufwärts bzw. abwärts gewischt wird. Wichtig: Wählen Sie den Platz, wo gedreht wird, gut aus: Die Lichtverhältnisse spielen eine entscheidende Rolle: Indirektes, natürliches Licht wäre ideal. 
 
  • Bildkomposition und Format
Beachten Sie: Auch der Hintergrund ist am Video zu sehen! Tipp: Weniger ist oft mehr. Wenn möglich sollten störende Elemente aus dem Bild geschafft werden. Den Hauptdarsteller an den Schnittpunkten des goldenen Schnittes zu platzieren macht auch den Bildaufbau des Videos interessanter. Querformatvideos eigenen sich für viele soziale Medien und Fernsehen besser als Hochformat. Hochformat ist für Snapchat oder Instagram-Storys besser geeignet. 
 
  • Horizont gerade halten
Damit nicht das Gefühl entsteht, das Bild würde „ausrinnen“, ist es notwendig, horizontal gerade zu filmen. Hilfreich hierfür ist es, das Raster einzuschalten. (Einstellungen/Kamera/Raster).​Raster). 
  • Stabilisierung, um Verwackelung zu vermeiden
Eine Kamerastabilisation ist bei den meisten Smartphones integriert. Zusätzlich hilfreiches Equipment: Stativ, Selfiestick, Schnurstativ oder Gimbal
 
  • Der Ton ist entscheidend
Damit ein Video gerne angesehen wird, ist es entscheidend, dass man gut verstehen kann, was gesprochen wird. Tipp: Das Mikrophon muss so nahe wie möglich an die Schallquelle herangeführt werden. Gut eignen sich dafür Ansteckmikrophone (Lavalier-Mikrophone). Auch die Notlösung ist ganz brauchbar: die Kopfhörer des Smartphones können ebenfalls als Mikrophon verwendet werden. 
  • Video schneiden
Mit Hilfe verschiedenster Apps können Videos am Smartphone direkt geschnitten werden. Z. B. Adobe Premiere Rush, KineMaster, iMovie, CapCut und viele andere Apps eignen sich dafür. Wichtig: Musikrechte! Wird das Video veröffentlicht, darf nur freie Musik verwendet werden oder Musikclips, für die man eine Nutzungslizenz erworben hat. 
 

Weitere Beiträge

  • Bioenergie vor Erdöl erstmals wichtigster Energieträger in Kärnten
  • Heiße Diskussion zum Wolf
  • Schüler als erfolgreiche Filmemacher
  • Tierärzte-Vorbereitungskurs ausgebucht
  • Dank an verdiente LK-Funktionäre
  • Kommentar: Die Bäuerin hat’s drauf!
  • 110 Mio. Euro Versorgungssicherungs-Paket auf den Weg gebracht
  • Bejagung von Wölfen: LK fordert Einsatz von Nachtsichtgeräten
  • Fruchtiges Jubiläum in St. Andrä
  • Ist die Kuh ein Klimakiller?
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • 1 (current)
  • 2
  • 3
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
152 Artikel | Seite 1 von 16

Bilden Sie sich weiter Kursangebote

  • 31.08.2022

    Informationsabend Vorbereitungskurs Facharbeiter Geflügelwirtschaft 2023

  • 01.09.2022

    Workshop Betriebskonzept

  • 01.09.2022

    Reitpädagogische Betreuung

  • alle Kurse anzeigen

Landwirtschaftskammern

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Kleinanzeigen
  • Links
  • Downloads

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Baulehrschau
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Kärnten
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • LFI-Veranstaltungskalender
  • Schule am Bauernhof
  • suchetraktor.at - Gebrauchtmaschinenportal
  • Tiergesundheitsdienst
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2022 ktn.lko.at

Landwirtschaftskammer Kärnten
Museumgasse 5, 9020 Klagenfurt

Telefon: +43 (0) 463 5850
E-Mail: office@lk-kaernten.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Facebook
Video AdobeStock 341259180.jpg
Auch mit selbstproduzierten Videos kann auf den Betrieb aufmerksam gemacht werden. © Video_StockOrg/stock.adobe.com