Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Wir über uns
  • Außenstellen
  • Bildungsreferent/Innen
  • Kärntner Bauer
  • Kleinanzeigen
  • Werbung
  • Downloads
  • Kontakt
  • Jobs
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Kärnten logo
LK Kärnten logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Pflanzenproduktion
    • Forstwirtschaft
    • Energie
    • Ausgleichszahlungen
    • Erwerbskombinationen & Lebenswirtschaft
    • Biolandbau
  • Kärnten(current)1
    • Kärnten
    • LK-Wahl 2021
    • Schwerpunkt Wolf
    • Unwetter in Kärnten
    • Informationen zu Corona
    • Zukunftsprozess 2030
    • Wir über uns
      • Mitarbeiterinnen & Mitarbeiter
      • Kammerräte & Organisation
      • Verbände
      • Karriere / offene Stellen
      • Wissenswertes über die LK
      • INTERREG-Projekte
      • Erasmus+
      • English, Slovensko, Italiano
    • Außenstellen
      • Feldkirchen
      • Hermagor
      • Klagenfurt
      • Spittal/Drau
      • St. Veit/Glan
      • Villach
      • Völkermarkt
      • Wolfsberg
      • Sprechtage
    • Kärntner Bauer
    • Presseaussendungen
    • anzeigen.lko.at
    • Bildergalerien Aktuell
    • Veranstaltungen
    • Links zur Kärntner Landwirtschaft
    • Downloads
    • Wetter für Kärnten
    • Kontakt
    • Newsletter
  • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Milch
    • Schafe, Lämmer, Ziegen
    • Getreide & Futtermittel
    • Bauernmarkt
    • Holz
    • Bio
    • Indizes
    • Analyse
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Pflanzenbauliche Versuchsberichte
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Bewegungsbuchten im Abferkelbereich
      • Schweinegesundheitsverordnung
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Fische & Verarbeitung
      • Ökosystem Teich & Wissenschaft
      • Bewirtschaftung & Praxis
      • Förderung & Rechtliches
      • Videos Fische
    • Bienen
    • Pferde
    • Tierhaltung Allgemeines
    • Videos Rind
    • Futtermittel-Plattform
      • Futtermittel-Plattform
      • Angebote
      • Nachfrage
      • Angebot oder Nachfrage veröffentlichen
      • Informationen zur Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Förderungen 2014-2022
      • Förderungen 2014-2022
      • Allgemein und Cross Compliance
      • Direktzahlungen
      • ÖPUL
      • Ausgleichszulage
      • Investitionsförderung
      • Existenzgründungsbeihilfe
    • Förderungen 2023-2027
      • Förderungen 2023-2027
      • Allgemein
      • Abwicklung
      • Konditionalität
      • Direktzahlungen
      • ÖPUL
      • Ausgleichszulage
      • Niederlassungsprämie
      • Investitionsförderung
      • Webinare zum Nachschauen
    • Covid-19 Investitionsprämie der aws
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Soziales und Arbeit
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Änderungen ab 2023
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
    • LK-Sozialversicherungsrechner
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof - Einstieg
    • Urlaub am Bauernhof - Vermarktung & Kalkulation
    • Urlaub am Bauernhof - Qualität
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Pflanzenproduktion
    • Forstwirtschaft
    • Energie
    • Ausgleichszahlungen
    • Erwerbskombinationen & Lebenswirtschaft
    • Biolandbau
  • LK in den Bundesländern
    • Österreich
    • Burgenland
    • Kärnten
    • Niederösterreich
    • Oberösterreich
    • Salzburg
    • Steiermark
    • Tirol
    • Vorarlberg
    • Wien
  • beratung © Archiv
    BERATUNG
  • allgemein © Archiv
    BILDUNG
  • mitarbeiter © Archiv
    Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Kärntner Bauer © Archiv
    Kärntner Bauer
  • Downloads
  • Logo Kleinanzeigen Kleinanzeigen
  • Werbung
  • Kontakt
  • Außenstellen
  • Bildungsreferent/Innen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  1. LK Kärnten
  2. Kärnten
  3. Kärnten
  • Drucken
  • Empfehlen
13.04.2022 | von Stefan Kopeinig

Betriebsreportage: Von der Nase bis zum Schwanz

Barbara und Johannes Schwar setzen auf die „From-nose-to-tail“- Strategie. Sie verarbeiten und vermarkten alles, was auf ihrem Biohof „Jörglbauer“ produziert wird, bestmöglich.

Dexter Rinderrasse.jpg
Dexter – klein, aber oho! Die ideale Rinderrasse für Familie Schwar. © Christoph Liebetritt
Am Jörglbauernhof auf 870 m Seehöhe weiden rund 30 Dexter-Rinder und gelangen ganz nebenbei auf die Saualm, Weinebene und die Koralm. Das Dexter-Rind ist Europas kleinste Rinderrasse, die ursprünglich in Irland gezüchtet wurde, um eine vierköpfige Familie ein Jahr lang mit Milch und Fleisch zu versorgen. Da mittlerweile auch in Irland Milch und Rindfleisch flächendeckend in Supermärkten verfügbar ist, hat die Rasse sehr stark an Bedeutung verloren. Sie wäre um ein Haar ausgestorben, wenn nicht ein paar wenige Enthusiasten das Dexter-Rind vor dem Untergang bewahrt hätten. Selbst in Österreich gibt es nur eine Hand voll Züchter, die sich mit dieser archetypischen Hausrinderrasse beschäftigten. Für Barbara und Johannes Schwar sind die kleinen Schwarzen aber viel mehr als ein Hobby, das man sich leistet, um etwas Besonderes zu halten. Für sie stellen die Dexters die ideale Nutztierrasse dar, mit der sie einerseits auf optimale Art und Weise ihre Grünlandflächen bewirtschaften können, und andererseits stellen sie die Grundlage für ihren Hauptbetriebszweig der Biorindfleischvermarktung dar. Barbara und Johannes Schwar legen größten Wert auf eine artgerechte Tierhaltung, was sich darin widerspiegelt, dass den Tieren das ganze Jahr hindurch Zugang zu den Weideflächen gewährt wird und dass sie ausschließlich mit dem hofeigenen Grundfutter wie Heu und Grassilage gefüttert werden. Diese extensive Haltungsform entspricht dieser anspruchslosen Rinderrasse am besten. Die Rinder bekommen auch die nötige Zeit, um sich zu entwickeln, denn bis zur Schlachtreife wird das Grünfutter von zwei Weideperioden benötigt. Die Konsumenten schätzen das zarte und feinfaserige Fleisch und auch den leicht an Wild erinnernden Geschmack der Dexter-Rinder. Das Hauptprodukt stellt ganz klar die Frischfleischvermarktung dar. Nähert sich ein Rind der Schlachtreife, wird mit Hilfe von WhatsApp oder einem hofeigenen Newsletter darauf hingewiesen. Die Schlachtung und Zerlegung erfolgt dann, wenn der Großteil des Tieres vorbestellt ist, auf einem Partnerbetrieb. Die Portionierung der jeweiligen Bestellungen wird im betriebseigenen Verarbeitungsraum durchgeführt. 
Das Fleisch kann entweder von den Konsumenten direkt am Hof abgeholt, am Kulinarik-Kultur-Markt (KuKuMa) in Wolfsberg oder in ausgewählten Geschäften erworben werden. Da Rinder nicht zur Gänze aus einem Filet und Beiried bestehen, haben sich Barbara und Johannes Schwar ganz intensiv mit einer ganzheitlichen Verwertung des Rindes beschäftigt. Für sie bedeutet „from nose to tail“, das Rind und Rindfleisch in seiner ganzen Form zu verarbeiten. So findet man in ihrem Bioproduktsortiment Spezialitäten wie Aufstriche, Sauce Bolognese, Chili con Carne und viele weitere Rindfleischprodukte im Glas. Darüber hinaus werden auch mit Partnerbetrieben zum Beispiel der Rindertalg zu Seifen und die Hörner und Knochen zu vielfältigen Schmuckkreationen, die jede für sich ein Unikat darstellen, verarbeitet und zum Verkauf angeboten. 

Aber die „From-nose-to-tail“-Philosophie beschränkt sich nicht nur einzig und allein auf die Vermarktung von Biorindfleisch. So wird am Jörglbauerhof auch sämtliches Streu- und Beerenobst zu verschiedensten Biosäften und Bioaufstrichen verarbeitet. Dazu runden Bioprodukte aus der Wildsammlung das sehr reichhaltige Bioangebot ab. Dieses bunte Produktsortiment spiegelt die ganzheitliche Betriebsausrichtung wider, dass ein extensiver Grünlandbetrieb im Berggebiet die Ressourcen und das Potenzial beinhaltet, sich selbst zu tragen und die Wirtschaftsgrundlage für eine Familie zu bilden. Auch die Vielfalt an Vermarktungswegen ermöglicht es Barbara und Johannes Schwar, ihre Bioprodukte einem breiten Kundenkreis anzubieten. Die Herausforderung für die Zukunft wird sein, weiterhin auch mit einem guten und wirtschaftlichen Preis für gute Bioprodukte gegenüber Dumpingpreisen von Lebensmitteln im Großhandel bestehen zu können und hinsichtlich dessen sehr viel Öffentlichkeitsarbeit im Sinne von Nachhaltigkeit und Kreislaufwirtschaft zu leisten.
Produkte Schwar.jpg
"From nose to tail" – eine hohe Produktvielfalt spricht einen breiten Kundenkreis an. © Christoph Liebetritt
Familie Schwar Johannes5-ID5130.jpg
Barbara und Johannes Schwar mit Ihren Töchtern Ylva und Clara. © Christoph Liebetritt

Betriebsspiegel

Familie: Barbara Schwar (38), Land- und Forstwirtin, Ergotherapeutin; Johannes Schwar (40), Land- und Forstwirt, Mechaniker; Töchter Ylva (9) und Clara (5), Großeltern Gerti (70) und Edi (71) 
Standort: Hinterwölch 21, 9413 St. Gertraud
Landwirtschaftliche Nutzfläche: 14,5 ha Grünland, 0,03 ha Gemüsefläche, 24 ha Wald, 11 ha Alm (verpachtet)
Tierbestand: 30 Dexter-Rinder mit Nachzucht, 20 Sulmtaler-Hühner, sieben Ouessant-Schafe, zwei Esel 
Direktvermarktung von Rindfleisch und Rindfleischprodukten sowie einer Vielzahl an Säften und Fruchtaufstrichen vom hofeigenen Obst und aus der Wildsammlung. 

Weitere Beiträge

  • Das A & O des Obstbaus
  • Genussland Kärnten-Erfolge vor Vorhang geholt
  • Innovationspreis im Zeichen der Digitalisierung
  • Rückblick auf gutes Jahr für Winzer
  • Als „Stallprofi Milch/Rind“ topqualifiziert
  • Energiewende – aber wie?!
  • Erleichterungen bei der Vermarktung von Eiern und Geflügel
  • Maissorten 2023 für Kärnten.
  • Mit Arbeitskreis Unternehmensführung durchstarten
  • Schweinegesundheitsverordnung: Handbuch neu aufgelegt
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • 1 (current)
  • 2
  • 3
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
221 Artikel | Seite 1 von 23

Bilden Sie sich weiter Kursangebote

  • 10.02.2023

    Neuweltkamele - Worauf muss bei den Zähnen geachtet werden

  • 10.02.2023

    Waldbauerntag 2023 online

  • 14.02.2023

    Webinar: Vorbeugender Grundwasserschutz Acker im ÖPUL 2023 - Modul 1 (VGW)

  • alle Kurse anzeigen

Landwirtschaftskammern

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Kleinanzeigen
  • Links
  • Downloads

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Baulehrschau
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Kärnten
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • LFI-Veranstaltungskalender
  • Schule am Bauernhof
  • suchetraktor.at - Gebrauchtmaschinenportal
  • Tiergesundheitsdienst
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2023 ktn.lko.at

Landwirtschaftskammer Kärnten
Museumgasse 5, 9020 Klagenfurt

Telefon: +43 (0) 463 5850
E-Mail: office@lk-kaernten.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Facebook
Dexter Rinderrasse.jpg
Dexter – klein, aber oho! Die ideale Rinderrasse für Familie Schwar. © Christoph Liebetritt
Produkte Schwar.jpg
"From nose to tail" – eine hohe Produktvielfalt spricht einen breiten Kundenkreis an. © Christoph Liebetritt
Familie Schwar Johannes5-ID5130.jpg
Barbara und Johannes Schwar mit Ihren Töchtern Ylva und Clara. © Christoph Liebetritt