Besseres Herdenmanagement durch Datenauswertung

Milchinhaltsstoffe sind vielsagende Helferlein zur Beurteilung der adäquaten Wiederkäuerration. Weichen Milchfett-, Eiweiß- und Harnstoffgehalt zu sehr von den Normwerten ab, können Fütterungsfehler zu Grunde liegen. Stoffwechselerkrankungen, wie beispielsweise Ketose oder Acidose, lassen sich aufgrund schwankender Milchinhaltsstoffe früh erkennen und behandeln. Durch leistungsgerechte Fütterung über den gesamten Laktationsverlauf (inklusive Trockenstehphase) hinweg können stoffwechselbedingte Beschwerden minimiert werden.
Online-Serviceangebot
Eine detailreiche Erklärung der Onlinetools finden Sie in der kommenden Ausgabe des Leistungsberichtes März 2021. Zukunftsorientiertes Wirtschaften in einem Milchviehbetrieb impliziert: mehr wissen, besser entscheiden. Wie die Daten sinnvoll interpretiert und das Herdenmanagement optimiert werden kann, ist Teil des Webinars „LKV-Daten richtig interpretieren – Herdenmanagement optimieren!“ am 17. Februar. Anmeldung: unter www.lfi.at
LK Beratung
Für Fragen in Bereichen des Herdenmanagements und der Rinderzucht steht das neue Beratungsangebot der LK Kärnten, Herdenmanagementberatung pro Kuh „Die Kuh im Fokus – die Herde im Blick“, für interessierte Milchviehhalter zur Verfügung.
Nähere Infos und Auskünfte: Dipl.-Ing. Bernhard Prunner, Referat 4, 0676/83 555 528, E-Mail: bernhard.prunner@ lk-kaernten.at.