Bereit für unsere Wälder von morgen
Im Herbst startet in der Forstlichen Ausbildungsstätte Pichl der nächste Zertifikatslehrgang Wald- und Naturraumökologie. Absolventinnen und Absolventen dieses Lehrgangs sind zertifizierte Wald- und Naturraumökologen und bestens auf die ökologischen Herausforderungen der Zukunft vorbereitet. In Zeiten des Klimawandels ist eine nachhaltige Waldbewirtschaftung unerlässlich. Sie passt nicht nur die Wälder an die neuen Herausforderungen an, sondern fördert auch die Biodiversität. Durch verantwortungsbewusste Waldbewirtschaftung können die vielen wertvollen Funktionen der Wälder erhalten und eine lebenswerte Zukunft für kommende Generationen bestmöglich gesichert werden.
Der Zertifikatslehrgang richtet sich an Forstleute und Waldbesitzer, die ihr naturschutzfachliches Wissen verfeinern und mit ihrem forstfachlichen Handeln verknüpfen wollen. Die Absolventen des Lehrgangs sollen Vertrauenspersonen in Sachen Naturschutz und Forstwirtschaft sein. Während des Lehrgangs werden unterschiedlichste Möglichkeiten aufgezeigt und diskutiert, wie naturschutzrelevante Maßnahmen aktiv im Wald gesetzt und deren Bedeutung kommuniziert werden können.
Der Zertifikatslehrgang richtet sich an Forstleute und Waldbesitzer, die ihr naturschutzfachliches Wissen verfeinern und mit ihrem forstfachlichen Handeln verknüpfen wollen. Die Absolventen des Lehrgangs sollen Vertrauenspersonen in Sachen Naturschutz und Forstwirtschaft sein. Während des Lehrgangs werden unterschiedlichste Möglichkeiten aufgezeigt und diskutiert, wie naturschutzrelevante Maßnahmen aktiv im Wald gesetzt und deren Bedeutung kommuniziert werden können.
Wissenstransfer in Sachen Natur
Die Ausbildung umfasst 148 Einheiten, davon entfallen 40 Einheiten auf eine Abschlussarbeit, die die Teilnehmer in “Heimarbeit“ zu einem selbst gewählten wald- und naturökologischen Projekt schreiben.
Der Lehrgang ist in folgende vier Module gegliedert (und findet in drei- bis viertägigen Blöcken statt):
Durch die Kombination von theoretischem Wissen und praktischen Fähigkeiten bereitet der Lehrgang die Teilnehmenden optimal auf die Herausforderungen des modernen Naturraummanagements vor und leistet einen wichtigen Beitrag zur nachhaltigen Entwicklung.
Der Lehrgang ist in folgende vier Module gegliedert (und findet in drei- bis viertägigen Blöcken statt):
- Modul 1: Recht
- Modul 2: Lebensraum- und Naturraummanagement
- Modul 3: Artenbestimmung und Artenschutz
- Modul 4: Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit
Durch die Kombination von theoretischem Wissen und praktischen Fähigkeiten bereitet der Lehrgang die Teilnehmenden optimal auf die Herausforderungen des modernen Naturraummanagements vor und leistet einen wichtigen Beitrag zur nachhaltigen Entwicklung.
Ökologisches Potenzial von Wäldern
Dass ein gepflegter und bewirtschafteter Wald mindestens genauso zum Klima- und Artenschutz beiträgt, wurde in einer Biodiversitätsstudie im Forstgut Pichl der LK Steiermark eindeutig belegt. Die bei diesem Forschungs-Projekt entdeckte Artenvielfalt an unterschiedlichen Standorten hat die Erwartungen bei Weitem übertroffen: Rote Liste-Arten, Endemiten und viele andere geschützte Tier-, Pflanzen- und Pilzarten wurden in einem seit Jahrhunderten bewirtschafteten Wald entdeckt.
Erstmals existieren Fakten für ein großflächiges Gebiet (359 ha) und über die tatsächliche ökologische Wertigkeit von bewirtschafteten Wäldern. Die Waldbestände der FAST Pichl bieten somit ideale Bedingungen für diesen Lehrgang, um tatsächliche Auswirkungen einer kontinuierlichen, intensiven Bewirtschaftung auf die Artenvielfalt von Wirtschaftswäldern auf großer Fläche darzustellen.
Erstmals existieren Fakten für ein großflächiges Gebiet (359 ha) und über die tatsächliche ökologische Wertigkeit von bewirtschafteten Wäldern. Die Waldbestände der FAST Pichl bieten somit ideale Bedingungen für diesen Lehrgang, um tatsächliche Auswirkungen einer kontinuierlichen, intensiven Bewirtschaftung auf die Artenvielfalt von Wirtschaftswäldern auf großer Fläche darzustellen.
Modultermine:
- Modul 1: Mo, 30. September bis Mi, 2. Oktober
- Modul 2: Mo, 3. bis Mi, 5. Februar 2025
- Modul 3: Mo, 5. bis Mi, 8. Mai 2025
- Modul 4: Mo, 23. bis Mi, 25. Juni 2025
- Abschluss: Fr, 26. September 2025