Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Wir über uns
  • Außenstellen
  • Bildungsreferent/Innen
  • Kärntner Bauer
  • Kleinanzeigen
  • Werbung
  • Downloads
  • Kontakt
  • Jobs
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Kärnten logo
LK Kärnten logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Pflanzenproduktion
    • Forstwirtschaft
    • Energie
    • Ausgleichszahlungen
    • Erwerbskombinationen & Lebenswirtschaft
    • Biolandbau
  • Kärnten(current)1
    • Kärnten
    • LK-Wahl 2021
    • Unwetter
    • Schwerpunkt Wolf
    • Zukunftsprozess 2030
    • Wir über uns
      • Mitarbeiterinnen & Mitarbeiter
      • Kammerräte & Organisation
      • Verbände
      • Karriere / offene Stellen
      • Wissenswertes über die LK
      • INTERREG-Projekte
      • Erasmus+
      • English, Slovensko, Italiano
    • Außenstellen
      • Feldkirchen
      • Hermagor
      • Klagenfurt
      • Spittal/Drau
      • St. Veit/Glan
      • Villach
      • Völkermarkt
      • Wolfsberg
      • Sprechtage
    • Kärntner Bauer
    • Presseaussendungen
    • anzeigen.lko.at
    • Bildergalerien Aktuell
    • Veranstaltungen
    • Links zur Kärntner Landwirtschaft
    • Downloads
    • Wetter für Kärnten
    • Kontakt
    • Newsletter
  • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Milch
    • Schafe, Lämmer, Ziegen
    • Getreide & Futtermittel
    • Bauernmarkt
    • Holz
    • Bio
    • Indizes
    • Analyse
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Pflanzenbauliche Versuchsberichte
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Schweinegesundheitsverordnung
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Fische & Verarbeitung
      • Ökosystem Teich & Wissenschaft
      • Bewirtschaftung & Praxis
      • Förderung & Rechtliches
      • Videos Fische
    • Bienen
    • Pferde
    • Tierhaltung Allgemeines
    • Videos Rind
    • Futtermittel-Plattform
      • Futtermittel-Plattform
      • Angebote
      • Nachfrage
      • Angebot oder Nachfrage veröffentlichen
      • Informationen zur Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
    • Webinare zum Nachschauen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Soziales und Arbeit
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
    • LK-Sozialversicherungsrechner
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof - Einstieg und Qualität
    • Urlaub am Bauernhof - Vermarktung & Kalkulation
    • Schule am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Pflanzenproduktion
    • Forstwirtschaft
    • Energie
    • Ausgleichszahlungen
    • Erwerbskombinationen & Lebenswirtschaft
    • Biolandbau
  • LK in den Bundesländern
    • Österreich
    • Burgenland
    • Kärnten
    • Niederösterreich
    • Oberösterreich
    • Salzburg
    • Steiermark
    • Tirol
    • Vorarlberg
    • Wien
  • beratung © Archiv
    BERATUNG
  • allgemein © Archiv
    BILDUNG
  • mitarbeiter © Archiv
    Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Kärntner Bauer © Archiv
    Kärntner Bauer
  • Downloads
  • Logo Kleinanzeigen Kleinanzeigen
  • Werbung
  • Kontakt
  • Außenstellen
  • Bildungsreferent/Innen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  1. LK Kärnten
  2. Kärnten
  3. Kärnten
  • Drucken
  • Empfehlen
01.06.2023 | von Michaela Geistler-Quendler

Bei Lebensmitteln autark handeln

Drei Fragen an Mag. Georg Lehner, Prokurist Berglandmilch eGen

Wie unterstützt Berglandmilch bäuerliche Betriebe, und welche Maßnahmen tragen in Zeiten der Krisen zur Versorgungssicherheit bei?

Mag. Georg Lehner: Berglandmilch mit seiner Hauptmarke Schärdinger ist eines der größten Unternehmen im Lebensmittelbereich in Österreich und steht als Genossenschaft nach wie vor im ausschließlichen Eigentum von knapp 9000 heimischen Milchbäuerinnen und Milchbauern. Als Genossenschaft entscheiden in unserem Unternehmen aktive Milchbäuerinnen und Milchbauern. Es werden Leistungen auf den Höfen erbracht, die es dann dem gemeinsamen Unternehmen ermöglichen, Mehrwerte am Markt zu erzielen. Beispiele wären etwa ein Tierwohlbonus oder der Verzicht auf Futtermittel aus Übersee. Dadurch können attraktive Absatzkanäle erschlossen und Mehrwerte erzielt werden, die dann in Form von Milchgeldzuschlägen zurück auf die Höfe fließen. Die gemeinsame Beteiligung am genossenschaftlichen Unternehmen Berglandmilch ermöglicht und sichert so die Existenz von bäuerlichen Familienbetrieben in Österreich. Neben der Arbeit der Berglandmilch-Bäuerinnen und -Bauern trägt eine regionale Energieversorgung maßgeblich zur Versorgungssicherheit bei. Daher setzt man bei Berglandmilch auf alternative Energieversorgung mittels Biomasse, Biogas und Photovoltaikanlagen. Ein Großteil der Wärme- und Dampfversorgung erfolgt mittlerweile mit werkseigenen Biomasseheizwerken. Bis 2025 wird man bei Berglandmilch zu 100 % auf fossile Energieträger verzichten können. Die Coronapandemie und der russische Angriffskrieg in der Ukraine zeigten die Verletzlichkeit von Lieferkettensystemen gegenüber globalen Krisen auf. Dennoch sind internationaler Handel und Globalisierung für unseren Wohlstand wichtig. Wir müssen aber in sensiblen und kritischen Bereichen auf eine Selbstversorgung achten. Lebensmittel sind unseres Erachtens der wichtigste und sensibelste Wirtschaftsbereich. Hier müssen wir selbstbestimmt und autark handeln können.

Wie hat sich die Milchwirtschaft in den letzten Jahren verändert? Ist die heimische Bevölkerung ausreichend mit regionalen Lebensmitteln versorgt, und ist dies auch zukünftig gesichert?

Die Milchwirtschaft hat sich stetig weiterentwickelt. International gesehen zeichnet Österreich aber nach wie vor eine kleinstrukturierte, ­vielfältige und hochqualitative Milchwirtschaft aus. Die Milchwirtschaft findet vorwiegend in grünlandbasierten Familienbetrieben, die häufig im Berggebiet wirtschaften, aus. Die Versorgungssicherheit der österreichischen Bevölkerung hat für uns oberste Priorität. Kurzfristig ist die Versorgung mit regionalen Lebensmitteln gesichert. Langfristig dürfen wir die Hände nicht in den Schoß legen. Wir müssen weiter täglich daran arbeiten, dass dies auch so bleibt. Selbstversorgung ist keine Selbstverständlichkeit mehr, wenn wir auf die Zahlen blicken, wie viele Milchbäuerinnen und Milchbauern täglich die Stalltür für immer schließen. Unser Ziel ist, mit Handel und Politik zusammenzuarbeiten, um die Versorgungssicherheit aufrechtzuerhalten und die Wertschätzung für heimische Produkte zu fördern. Die Bedeutung heimischer Wertschöpfung und die damit verbundene Versorgungssicherheit dürfen auch nach den Krisen nicht wieder in Vergessenheit geraten.

Wie wirkt sich die Klimakrise auf die Versorgung aus, und was unternimmt Ihr Unternehmen, um gegenzusteuern?

Die Klimakrise macht sich auf vielen Ebenen bemerkbar. Es geht nicht mehr darum, Energie so günstig wie möglich zu erwerben, sondern vor allem auch um Versorgungssicherheit und Unabhängigkeit. Auch im Bereich der Milchanlieferungsmengen ist sie spürbar. Lange Trockenperioden spiegeln sich in der Futtergrundlage wider. Auch die Wasserversorgung unserer Molkereien muss vor dem Hintergrund der Klimakrise immer wieder überprüft und neu bewertet werden. Wir merken den Klimawandel auch durch ein gesteigertes Nachfrageverhalten wichtiger Exportländer, wie etwa Italien. Kurzfristig führen Krisen zu einem stark veränderten Konsumentenverhalten, vor allem in Bezug auf die Preissensiblität und die Produktauswahl. Vor dem Hintergrund des Pariser Klimaabkommens bleiben langfristig vor allem regulatorische Eingriffe zur Eindämmung des Klimawandels, die uns als Unternehmen zunehmend beschäftigen werden (z. B. Berichtspflichten zu Treibhausgasemissionen oder das Thema CO2-Bepreisung etc.). Wir verfolgen den eingeschlagenen Weg einer nachhaltigen Milchverarbeitung konsequent weiter. Mit unserer Initiative „Raus aus Öl und Erdgas“ fördern wir den Nachhaltigkeitsanspruch, erzielen darüber hinaus auch eine Stabilisierung auf der Kostenseite und stellen die Versorgungssicherheit mit Lebensmitteln aus und für Österreich sicher. Wir planen im Verpackungsbereich, das Mehrwegsystem in Zukunft noch weiter auszubauen. Auf der Beschaffungsseite versuchen wir nicht zuletzt mithilfe der Integration strategischer Geschäftsfelder (eigene Fruchtzubereitungen, eigene Molkeverarbeitung etc.), Abhängigkeiten zu reduzieren. An dieser Stelle sind auch spezielle Beschaffungsrichtlinien und Lieferantenbewertungen mit einer neuen Gewichtung von Kriterien anzuführen.
Lehner Berglandmilch.jpg
Mag. Georg Lehner, Prokurist Berglandmilch eGen © Berglandmilch eGen

Zur Person

Am elterlichen landwirtschaftlichen Betrieb in Alkoven in Oberösterreich aufgewachsen, absolvierte Mag. Georg Lehne ein Studium der Wirtschaftswissenschaften und war bei der KPMG Alpentreuhand Wirtschaftsprüfung und Steuerberatung tätig. Seit 2007 bekleidet er verschiedene Funktionen bei Berglandmilch. Er ist Prokurist, verantwortet die Geschäftsbereiche Rohmilchdisposition, Produktionsplanung, Disposition, Human Resources, Einkauf strategischer Zutaten, internationales Key Account Management, Presse und & Öffentlichkeitsarbeit sowie Nachhaltigkeit. Mag. Lehner ist verheiratet und Vater dreier Kinder.
Zum vorigen voriger Artikel

Kommentar: Kärnten wolfsfrei?

Zum nächsten nächster Artikel

Eigenmarken im Handel drücken Preise

Weitere Beiträge

  • Blumige Attraktion verzaubert Kärnten
  • Bäuerinnen und Bauern besuchen „Taferlklassler“
  • Kommentar: EU diktiert Unsinniges
  • Mit Meisterausbildung gut gerüstet
  • Kommentar: Spannender Herbst in ­spannenden Zeiten
  • Starke Gemeinden – starke Bauern – starkes Land
  • Einkaufen mit Köpfchen
  • Getreidepreise unter Niveau vor dem Ukrainekrieg
  • Kommentar: Einen Schritt hinterher
  • Kärntner Fleischwarenverkostung
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • 1 (current)
  • 2
  • 3
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
157 Artikel | Seite 1 von 16

Bilden Sie sich weiter Kursangebote

  • 17.10.2023

    Information für Hofübergeber/-übernehmer

  • 17.10.2023

    Webinar: Prävention ist alles - Sicherheit am Bauernhof und auf der Alm

  • 17.10.2023

    Webinar: Einstieg Biologische Wirtschaftsweise - Schwerpunkt Grünland

  • alle Kurse anzeigen

Landwirtschaftskammern

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Kleinanzeigen
  • Links
  • Downloads

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Baulehrschau
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Kärnten
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • LFI-Veranstaltungskalender
  • Schule am Bauernhof
  • suchetraktor.at - Gebrauchtmaschinenportal
  • Tiergesundheitsdienst
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2023 ktn.lko.at

Landwirtschaftskammer Kärnten
Museumgasse 5, 9020 Klagenfurt

Telefon: +43 (0) 463 5850
E-Mail: office@lk-kaernten.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Facebook
Lehner Berglandmilch.jpg
Mag. Georg Lehner, Prokurist Berglandmilch eGen © Berglandmilch eGen