Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Wir über uns
  • Außenstellen
  • Bildungsreferent/Innen
  • Kärntner Bauer
  • Kleinanzeigen
  • Werbung
  • Downloads
  • Kontakt
  • Jobs
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Kärnten logo
LK Kärnten logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Pflanzenproduktion
    • Forstwirtschaft
    • Energie
    • Ausgleichszahlungen
    • Erwerbskombinationen & Lebenswirtschaft
    • Biolandbau
  • Kärnten
    • Kärnten
    • LK-Wahl 2021
    • Schwerpunkt Wolf
    • Zukunftsprozess 2030
    • Wir über uns
      • Mitarbeiterinnen & Mitarbeiter
      • Kammerräte & Organisation
      • Verbände
      • Karriere / offene Stellen
      • Wissenswertes über die LK
      • INTERREG-Projekte
      • Erasmus+
      • English, Slovensko, Italiano
    • Außenstellen
      • Feldkirchen
      • Hermagor
      • Klagenfurt
      • Spittal/Drau
      • St. Veit/Glan
      • Villach
      • Völkermarkt
      • Wolfsberg
      • Sprechtage
    • Kärntner Bauer
    • Presseaussendungen
    • anzeigen.lko.at
    • Bildergalerien Aktuell
    • Veranstaltungen
    • Links zur Kärntner Landwirtschaft
    • Downloads
    • Wetter für Kärnten
    • Kontakt
    • Newsletter
  • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Milch
    • Schafe, Lämmer, Ziegen
    • Getreide & Futtermittel
    • Bauernmarkt
    • Holz
    • Bio
    • Indizes
    • Analyse
  • Pflanzen(current)1
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Pflanzenbauliche Versuchsberichte
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • Pflanzenschutz(current)2
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Bewegungsbuchten im Abferkelbereich
      • Schweinegesundheitsverordnung
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Fische & Verarbeitung
      • Ökosystem Teich & Wissenschaft
      • Bewirtschaftung & Praxis
      • Förderung & Rechtliches
      • Videos Fische
    • Bienen
    • Pferde
    • Tierhaltung Allgemeines
    • Videos Rind
    • Futtermittel-Plattform
      • Futtermittel-Plattform
      • Angebote
      • Nachfrage
      • Angebot oder Nachfrage veröffentlichen
      • Informationen zur Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
    • Covid-19 Investitionsprämie der aws
    • Webinare zum Nachschauen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Soziales und Arbeit
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
    • LK-Sozialversicherungsrechner
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof - Einstieg
    • Urlaub am Bauernhof - Vermarktung & Kalkulation
    • Urlaub am Bauernhof - Qualität
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Pflanzenproduktion
    • Forstwirtschaft
    • Energie
    • Ausgleichszahlungen
    • Erwerbskombinationen & Lebenswirtschaft
    • Biolandbau
  • LK in den Bundesländern
    • Österreich
    • Burgenland
    • Kärnten
    • Niederösterreich
    • Oberösterreich
    • Salzburg
    • Steiermark
    • Tirol
    • Vorarlberg
    • Wien
  • beratung © Archiv
    BERATUNG
  • allgemein © Archiv
    BILDUNG
  • mitarbeiter © Archiv
    Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Kärntner Bauer © Archiv
    Kärntner Bauer
  • Downloads
  • Logo Kleinanzeigen Kleinanzeigen
  • Werbung
  • Kontakt
  • Außenstellen
  • Bildungsreferent/Innen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  1. LK Kärnten
  2. Pflanzen
  3. Pflanzenschutz
  • Drucken
  • Empfehlen
09.01.2022 | von Fabian Poinstingl

Bei der Lagerung von Pflanzenschutzmitteln auf „Nummer sicher“ gehen!

Im Zuge der Pflanzenschutzmittel-Beschaffung sollte auch das Lager laufend kontrolliert wer-den. Oftmals kommt es bei der Besichtigung von Pflanzenschutzmittellagern im Zuge von Vor-Ort-Kontrollen zu Beanstandungen. Welche gesetzlichen Anforderungen bei der Lagerung von Pflanzenschutzmitteln mindestens zu erfüllen sind sowie Tipps zur korrekten Lagerung, erfahren Sie in diesem Artikel.

Pflanzenschutzmittelagerung.jpg
Die Pflanzenschutzmittellagerung ist leider bei Kontrollen oftmals Grund für eine Beanstandung. © Landwirtschaftskammer Oberösterreich

Die Lagerung der Pflanzenschutzmittel ist in Oberösterreich im Oö. Bodenschutzgesetz 1991 geregelt. Folgende drei Punkte sind aus Sicht des Gesetzgebers unbedingt zu beachten:

  • 1. Pflanzenschutzmittel sind in verschlossenen, unbeschädigten Handelspackungen aufzubewahren und zu lagern. Wenn dies nicht möglich ist, hat die Aufbewahrung und Lagerung in geeigneten verschlossenen Behältnissen zu erfolgen, bei denen ein unbeabsichtigter Austritt des Pflanzenschutzmittels und Verwechslungen mit Arzneimitteln sowie mit Lebensmitteln, Futtermitteln oder sonstigen ungefährlichen Waren des täglichen Gebrauchs auszuschließen sind. Diese Behältnisse sind inhaltlich auf die gleiche Weise wie die Handelspackungen zu kennzeichnen; die Beipacktexte sind gemeinsam mit diesen Behältnissen aufzubewahren.
  • 2. Pflanzenschutzmittel sind so zu lagern oder aufzubewahren, dass Unbefugte, insbesondere Kinder, keinen Zugriff zu den Pflanzenschutzmitteln erhalten können.
  • 3. Die Lagerbereiche für Pflanzenschutzmittel, die im Rahmen einer beruflichen Verwendung gelagert werden, sind hinsichtlich Standort, Größe und Baumaterialien so zu gestalten, dass es zu keiner unbeabsichtigten Freisetzung kommen kann.
Pflanzenschutzmittel-Lagercontainer.jpg
So sollte ein Lagercontainer aussehen. Vor allem für größere Betriebe wäre so eine Lagervorrichtung empfehlenswert. © Landwirtschaftskammer Oberösterreich

Sehen wir uns diese drei Punkte in der Praxis genauer an

  • Punkt 1: Solange wir in unserem Lager originalverpackte, verschlossene Packungen lagern, erfüllen wir diesen Punkt. Wie gehen wir aber mit geöffneten, nicht wiederverschließbaren Packungen um, wie es z.B. bei festen Formulierungen der Fall sein kann? Ein Umfüllen ist hier zwar erlaubt, aber grundsätzlich nicht zu empfehlen. Besser ist es, das Pflanzenschutzmittel in der Originalpackung zu lassen und es so in einen größeren, verschließbaren Behälter zu geben.
    Achtung: Die Beipackzettel und Gebrauchsanweisungen müssen in jedem Fall beim Pflanzenschutzmittel bleiben!
  • Punkt 2: Ein versperrbarer Schrank ist hier die einfachste Wahl, die auch in der Praxis am meisten verwendet wird. Bei größeren Betrieben oder überbetrieblichem Einsatz ist ein eigener geeigneter Raum von Vorteil. Der Schlüssel darf dabei nicht frei zugänglich sein, sprich - er darf nicht stecken.
  • Punkt 3: Wie sichern wir nun unseren Lagerbereich vor unbeabsichtigter Freisetzung? Eine einfache Möglichkeit wäre, den Lagerraum oder den Schrank mit einer flüssigkeitsdichten Auffangwanne oder mit entsprechenden Einlegeböden auszustatten.

    Achten Sie dabei auf das Verhältnis der gelagerten Mittel zu dem Fassungsvermögen der Wanne. Die Lagerbereiche für Pflanzenschutzmittel sind hinsichtlich Standort, Größe, Baumaterialien so zu gestalten, dass es zu keiner unbeabsichtigten Freisetzung kommen kann. Es darf zu keiner Gefährdung von Oberflächengewässern oder Grund- bzw. Trinkwasser kommen. Ist im Lagerraum eine Abflussmöglichkeit, so müssen flüssige Produkte in einer flüssigkeitsdichten Wanne gelagert werden.
Pflanzenschutzmittelschrank.jpg
Anhand der Kennzeichnung ist klar erkennbar, dass es sich hier um ein Lager für Pflanzenschutzmittel handelt. © Landwirtschaftskammer Oberösterreich

Weitere Empfehlungen für einen sicheren Lagerplatz

  • Kennzeichnen Sie Ihren Lagerraum mit einer entsprechenden Aufschrift und etwaigen Warntafeln, die erhältlich sind bei der Sozialversicherungsanstalt der Selbständigen (SVS) .
Weisen Sie die Rufnummer der Vergiftungszentrale gut sichtbar aus:
Telefon 01 4064343
  • Manche Pflanzenschutzmittel haben spezielle Anforderungen an den Lagerplatz. Um auf „Nummer sicher“ zu gehen, sollte Ihr Schrank oder Lagerraum aus unbrennbaren Materialen und brandbeständiger Bauweise sein.
  • Weiters sollte eine ausreichende Be- und Entlüftung vorhanden sein.
  • Lagern Sie Trockenformulierungen oben im Lager und darunter Flüssigformulierungen, so kommt es bei einem möglichen Auslaufen zu einer möglichst kleinen Kontamination.
  • Lagern Sie Ihre persönliche Schutzausrüstung getrennt von den Pflanzenschutzmitteln. Ein Ort unweit vom Spritzenbefüllplatz ist hier sehr günstig. Bitte verwenden Sie auch die Schutzausrüstung entsprechend der Gebrauchsanleitung.
  • Achtung: Kontrollieren Sie Altbestände laufend auf Ihre Zulassung! Im Pflanzenschutzmittelregister können Sie Ihren Bestand auf auslaufende Zulassungen und Aufbrauchfristen kontrollieren. Sie finden hier den Link (https://www.baes.gv.at/zulassung/pflanzenschutzmittel/pflanzenschutzmittelregister/ ) zur Seite.
  • Nehmen Sie bei Fragen bzw. Unklarheiten unabhängige Beratung in Anspruch und kontaktieren Sie die Berater der Landwirtschaftskammer OÖ, Abteilung Pflanzenbau/Pflanzenschutz/Boden.Wasser.Schutz.Beratung (050 6902-1550).

Links zum Thema

  • Aktuelle rechtliche Neuerungen im Pflanzenschutz
  • Pflanzenschutzmittelregister
  • Sozialversicherungsanstalt der Selbständigen
Zum vorigen voriger Artikel

Pflanzenschutzgeräte auswintern - Fit für die Saison.

Zum nächsten nächster Artikel

Nützlinge vernetzt denken - Teil 3

Weitere Fachinformation

  • Wirkstoffverbote in Wasserschutzgebieten und im Rahmen des vorbeugenden Grundwasserschutzes
  • Zum Nachdenken: Katzen haben es leicht - Zuckerrüben nicht
  • Abdriftvermeidung bei der Pflanzenschutzarbeit
  • Sojabohne - wirksamer Pflanzenschutz entscheidend
  • Spot Spraying - Pflanzenschutzmittel punktgenau ausbringen
  • Aktuelle Pflanzenschutzinformationen Nr. 5/2023
  • Pflanzenschutzmittel: Lagern und entsorgen Sie korrekt?
  • Pflanzenschutzmittelverbote in Wasserschutz- und Schongebieten
  • 3-Jahresauflage für Wirkstoff Terbuthylazin
  • Aktuelle Pflanzenschutzinformationen Nr. 4/2023
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • 1 (current)
  • 2
  • 3
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
67 Artikel | Seite 1 von 7
Syngenta Biostimulants 300x100px © Archiv
Bayer_Austria_März_2023 © Archiv

LK Beratung Pflanzenproduktion

  • lk beratung Kärnten Pflanzenbau © Archiv

    Ackerbau & Grünland

    Beratungsangebot der LK Kärnten nutzen!

Landwirtschaftskammern

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Kleinanzeigen
  • Links
  • Downloads

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Baulehrschau
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Kärnten
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • LFI-Veranstaltungskalender
  • Schule am Bauernhof
  • suchetraktor.at - Gebrauchtmaschinenportal
  • Tiergesundheitsdienst
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2023 ktn.lko.at

Landwirtschaftskammer Kärnten
Museumgasse 5, 9020 Klagenfurt

Telefon: +43 (0) 463 5850
E-Mail: office@lk-kaernten.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Facebook
Pflanzenschutzmittelagerung.jpg
Die Pflanzenschutzmittellagerung ist leider bei Kontrollen oftmals Grund für eine Beanstandung. © Landwirtschaftskammer Oberösterreich
Pflanzenschutzmittel-Lagercontainer.jpg
So sollte ein Lagercontainer aussehen. Vor allem für größere Betriebe wäre so eine Lagervorrichtung empfehlenswert. © Landwirtschaftskammer Oberösterreich
Pflanzenschutzmittelschrank.jpg
Anhand der Kennzeichnung ist klar erkennbar, dass es sich hier um ein Lager für Pflanzenschutzmittel handelt. © Landwirtschaftskammer Oberösterreich