Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Wir über uns
  • Außenstellen
  • Bildungsreferent/Innen
  • Kärntner Bauer
  • Kleinanzeigen
  • Werbung
  • Downloads
  • Kontakt
  • Jobs
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Kärnten logo
LK Kärnten logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Pflanzenproduktion
    • Forstwirtschaft
    • Energie
    • Ausgleichszahlungen
    • Erwerbskombinationen & Lebenswirtschaft
    • Biolandbau
  • Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
Logo Landwirtschaftskammern Österreich
  • Kärnten
    • Kärnten
    • Aktuelle Meldungen
    • Petition Laborfleisch
    • Maul- und Klauenseuche
    • Schwerpunkt Wolf
    • Zukunftsprozess 2030
    • Zivildienst
    • LK-Wahl 2021
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Mitarbeiterinnen & Mitarbeiter
      • Kammerräte & Organisation
      • Verbände
      • Karriere / offene Stellen
      • Wissenswertes über die LK
      • INTERREG-Projekte
      • English, Slovensko, Italiano
    • Außenstellen
      • Außenstellen
      • Feldkirchen
      • Hermagor
      • Klagenfurt
      • Spittal/Drau
      • St. Veit/Glan
      • Villach
      • Völkermarkt
      • Wolfsberg
      • Sprechtage
    • BildungsreferentInnen
      • BildungsreferentInnen
      • Feldkirchen
      • Hermagor
      • Klagenfurt
      • Spittal/Drau
      • St. Veit/Glan
      • Villach
      • Völkermarkt
      • Wolfsberg
      • Aufgaben
    • Kärntner Bauer
    • Presseaussendungen
    • anzeigen.lko.at
    • Bildergalerien Aktuell
    • Veranstaltungen
    • Links zur Kärntner Landwirtschaft
    • Downloads
    • Wetter für Kärnten
    • Kontakt
    • Newsletter
  • Markt & Preise
    • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Milch
    • Schafe, Lämmer, Ziegen
    • Getreide & Futtermittel
    • Holz
    • Bio
    • Indizes
    • Analyse
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Pflanzenbauliche Versuchsberichte
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Tierhaltung Allgemein
    • Rinder
      • Rinder
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Afrikanische Schweinepest
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Branchenaktivitäten
      • Aquakultur - Einstieg und betriebliche Weiterentwicklung
      • Praxis und Wissenschaft
      • Förderung und Rechtliches
      • Videos Aquakultur
    • Bienen
    • Pferde
    • Videos Rinderhaltung
    • Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
    • Webinare zum Nachschauen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Soziales und Arbeit
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik(current)1
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität(current)2
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Pflanzenproduktion
    • Forstwirtschaft
    • Energie
    • Ausgleichszahlungen
    • Erwerbskombinationen & Lebenswirtschaft
    • Biolandbau
  • Wetter
  • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Kärntner Bauer
  1. LK Kärnten
  2. Bauen, Energie & Technik
  3. Strom, Wärme und Mobilität

Baumarkt-Brennholz: teuer, nass, importiert

Seite teilen
  • Link kopieren
  • Facebook
  • LinkedIn
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
13.11.2023 | von Klaus Engelmann, MSc / LK Steiermark

Aktueller Store-Check der Landwirtschaftskammer zeigt: Brennholz aus dem Baumarkt ist teurer als Ware von steirischen Bauern und Herkunft undurchsichtig

Engelmann Klaus Original.jpg © Archiv
Die Bedeutung von Brennholz nimmt in Zeiten unsicherer Energieversorgung wieder zu. Doch beim Kauf gibt es einige Aspekte zu beachten. Die Landwirtschaftskammer hat im Store-Check erneut den Brennholzmarkt unter die Lupe genommen und zehn verschiedene Baumärkte mit 19 unterschiedlichen Brennholzangeboten untersucht. Fazit: Es besteht weiterhin Handlungsbedarf!

Herkunft oft unklar

Eines der Hauptprobleme, das die Store-Checker aufdeckten, betrifft die Herkunft des verkauften Brennholzes. In den meisten Fällen wird Holz aus Osteuropa und dem Balkan verkauft. Keiner der getesteten Baumärkte bot eine klare Herkunftskennzeichnung an. Erst auf Nachfrage bei den Mitarbeitern erhielt man gelegentlich Informationen zur Herkunft. Die genaue Herkunft des Holzes ist häufig gar nicht bekannt, da über Zwischenhändler eingekauft wird.

Hohe Baumarkt-Preise

Der Preis für Baumarkt-Brennholz ist im Vergleich zu hochwertigem Holz von heimischen Bauern erschreckend hoch. Trockenes Brennholz ist im Vergleich zum Angebot heimischer Waldbauern im Schnitt um satte 50 Prozent teurer. Ein Raummeter trockenes Holz schlägt im Baumarkt mit rund 181 Euro zu Buche, während halbtrockene Ware immer noch über 160 Euro kostet. Heimische Waldbauern verlangen hingegen durchschnittlich 120 Euro für einen Raummeter trockene Ware.

Achtung Preisfallen

Die Deklarierung der Brennholzkisten ist für Laien oft verwirrend. Bezeichnungen wie „Brennholz Buche in Raummeterkiste 0,9“ suggerieren, dass ein Raummeter Holz erworben wird, während tatsächlich nur 0,9 Raummeter geliefert werden. Im Test entsprachen nur zwei der aus dem Ausland stammenden Brennholzkisten den üblichen Verkaufsmaßen von einem Raummeter. Der Großteil enthielt zwischen 0,85 und 0,9 Raummeter. Das macht es für Konsumenten schwieriger, die Preise zu vergleichen.

Mehrheitlich zu nass

Der Wassergehalt ist ein entscheidender Faktor bei der Wahl des richtigen Brennholzes. Der Store-Check zeigte jedoch, dass 50 Prozent des im Baumarkt erhältlichen Brennholzes zu nass ist. Mit irreführenden Bezeichnungen wie „halbtrockene Ware“ wird Holz mit einem Wassergehalt von bis zu 40 Prozent verkauft. Dieses eignet sich nur ungenügend zum Heizen; es müsste noch mindestens ein Jahr getrocknet werden. Vorzeitiges Verbrennen kann zu Rußbildung führen und auch den Kamin schädigen. Baumärkte scheinen Schwierigkeiten zu haben, ausreichend Material zu beschaffen. Oft waren nur kleine Mengen verfügbar, in zwei Baumärkten gab es überhaupt kein Material. Brennholz über Zwischenhändler aus dem Ausland zu importieren, erweist sich zunehmend als ineffizient und problematisch. Ein Baumarkt verwies immerhin auf regionale Bauern als bessere Alternative zum Brennholzkauf.

Es geht auch anders

In einem einzigen Baumarkt wird nur heimisches Brennholz verkauft, das Verkaufsmaß beträgt wie üblich ein Raummeter; die Preise sind günstiger als im Schnitt. Langfristig werden sich wohl vermehrt Baumärkte um Kooperationen mit heimischen Brennholzerzeugern bemühen.

1. Brennholz ist im Baumarkt um rund 50 Prozent teurer.

Ein Raummeter trockenes Holz kostet im Baumarkt im Schnitt 181 Euro. Bei halbtrockener Ware liegt der Preis durchschnittlich bei mehr als 160 Euro. Im Vergleich dazu verlangen heimische Waldbauern im Schnitt 120 Euro.

2. Mehr als die Hälfte der Baumarktware ist zu nass.

Mehr als 50 Prozent der gekauften Ware war zu nass. Holz eignet sich damit nur ungenügend zum Heizen und müsste noch ein Jahr getrocknet werden. Zu früh verbrannt, kommt es zu vermehrter Rußbildung und möglichen Schäden am Kamin.

3. Baumarkt-Brennholz ist großteils Auslandsware.

Das Brennholz aus Baumärkten stammt weitgehend aus dem Ausland; allen voran aus Osteuropa und dem Balkan. Häufig ist die genaue Herkunft gar nicht bekannt, da über Zwischenhändler eingekauft wird.

4. Schwer vergleichbare Maße werden zu Kostenfallen.

Mehr als 85 Prozent der Brennholzkisten aus dem Ausland werden im Mengenmaß zwischen 0,85 und 0,9 Raummeter angeboten, statt im üblichen Vertriebsmaß von einem Raummeter. Preise lassen sich so schwerer vergleichen – eine Kostenfalle.

5. Baumärkte bieten nur sehr kleine Holzmengen an.

Baumärkte haben offensichtlich Schwierigkeiten, an Material zu kommen. Oft waren nur kleine Mengen verfügbar, 20 Prozent der Märkte hatten überhaupt kein Brennholz. Über Zwischenhändler zu importieren, ist ein Schuss ins eigene Knie.

6. Ein Markt zu hundert Prozent mit heimischer Ware bestückt

Ein Baumarkt zeigt, dass es auch anders geht. Dort wird ausschließlich heimisches Brennholz von regionalen Waldbauern verkauft. Verkaufsmaß von einem Raummeter sichert Transparenz, die Preise sind zudem niedriger als im Schnitt.

Weitere Fachinformation

  • Biomasse - Heizungserhebung 2024
  • Aktuelle Fördermöglichkeiten für den Bau und Betrieb von Biogasanlagen
  • Kelag mit neuen Stromtarifen
  • "Dem Holz jenen Wert geben, den es auch verdient“
  • Store-Check: Baumarktholz ist feucht und teuer
  • Unangefochtener Champion bei Kosten und Klimaschutz
  • Mit heimischem Holz zieht der Ofen gut
  • Photovoltaik-Brände: Selten, dennoch lauern Gefahren

Landwirtschaftskammern:

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Kleinanzeigen
  • Downloads
  • Links

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Baulehrschau
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Kärnten
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • LFI-Veranstaltungskalender
  • Schule am Bauernhof
  • suchetraktor.at - Gebrauchtmaschinenportal
  • Tiergesundheitsdienst
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2025 ktn.lko.at

Landwirtschaftskammer Kärnten
Museumgasse 5, 9020 Klagenfurt

Telefon: +43 (0) 463 5850
E-Mail: office@lk-kaernten.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Facebook
Engelmann Klaus Original.jpg © Archiv

Klaus Engelmann MSc, LK-Energieexperte © Archiv