Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
Quick Links
  • Wir über uns
  • Außenstellen
  • Bildungsreferent/Innen
  • Kärntner Bauer
  • Kleinanzeigen
  • Werbung
  • Downloads
  • Kontakt
  • Jobs
Bundesländer
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Pflanzenproduktion
    • Forstwirtschaft
    • Energie
    • Ausgleichzahlungen
    • Erwerbskombinationen & Lebenswirtschaft
    • Biolandbau
  • Kärnten
    • Kärnten
    • Informationen zu Corona
    • Zukunftsprozess 2030
    • Aktuelle Meldungen
      • Kärnten
      • Österreich & Ausland
    • Wir über uns
      • Mitarbeiterinnen & Mitarbeiter
      • Kammerräte & Organisation
      • Verbände
      • Karriere / offene Stellen
      • Wissenswertes über die LK
      • INTERREG-Projekte
      • Erasmus+
      • English, Slovensko, Italiano
    • Außenstellen
      • Feldkirchen
      • Hermagor
      • Klagenfurt
      • Spittal/Drau
      • St. Veit/Glan
      • Villach
      • Völkermarkt
      • Wolfsberg
      • Sprechtage
    • BildungsreferentInnen
      • Feldkirchen
      • Hermagor
      • Klagenfurt
      • Spittal/Drau
      • St. Veit/Glan
      • Villach
      • Völkermarkt
      • Wolfsberg
      • Aufgaben
    • Kärntner Bauer
    • Presseaussendungen
    • anzeigen.lko.at
    • Bildergalerien Aktuell
    • Veranstaltungen
    • Links zur Kärntner Landwirtschaft
    • Downloads
    • Wetter für Kärnten
    • Kontakt
    • Newsletter
  • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Milch
    • Schafe, Lämmer, Ziegen
    • Getreide & Futtermittel
    • Bauernmarkt
    • Holz
    • Indizes
    • Analyse
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Pflanzenbauliche Versuchsberichte
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • Pflanzenschutz
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
  • Tiere
    • Tiere
    • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Bewegungsbuchten im Abferkelbereich
      • Schweinegesundheitsverordnung
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Bienen
    • Fische
      • Fische
      • Fische & Verarbeitung
      • Ökosystem Teich & Wissenschaft
      • Bewirtschaftung & Praxis
      • Förderung & Rechtliches
      • Videos Fische
    • Allgemeines
    • Futtermittel-Plattform
      • Futtermittel-Plattform
      • Angebote
      • Nachfrage
      • Angebot oder Nachfrage veröffentlichen
      • Informationen zur Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Borkenkäfer
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Informationen zum Waldfonds
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Artgerechte Tierhaltung
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Cross Compliance
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Investitionsförderung
    • Existenzgründungsbeihilfe
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Hofübergabe
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Steuer
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuell
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
      • Informationen und Fachartikel
    • Soziales und Arbeit
    • LK-Sozialversicherungsrechner
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof - Einstieg
    • Urlaub am Bauernhof - Vermarktung & Kalkulation
    • Urlaub am Bauernhof - Qualität
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Pflanzenproduktion
    • Forstwirtschaft
    • Energie
    • Ausgleichzahlungen
    • Erwerbskombinationen & Lebenswirtschaft
    • Biolandbau
  • LK in den Bundesländern
    • Österreich
    • Burgenland
    • Kärnten
    • Niederösterreich
    • Oberösterreich
    • Salzburg
    • Steiermark
    • Tirol
    • Vorarlberg
    • Wien
  • beratung © Archiv
    BERATUNG
  • allgemein © Archiv
    BILDUNG
  • mitarbeiter © Archiv
    Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Kärntner Bauer © Archiv
    Kärntner Bauer
  • Downloads
  • Kleinanzeigen
    • Werbung
    • Kontakt
    • Außenstellen
    • Bildungsreferent/Innen
    • Impressum
    • Datenschutzerklärung
    Bundesländer
  • Werbung
  • Kontakt
  • Außenstellen
  • Bildungsreferent/Innen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  1. LK Kärnten
  2. Kärnten
  3. Aktuelle Meldungen
  4. Kärnten
26.03.2020 | von Dipl.-Ing. Johanna Fasching
Empfehlen Drucken

Auf die Weide – fertig, los!

Die Vegetation startet in schnellen Schritten ins Grünlandjahr. Lesen Sie hier, wie Sie den Weidestart nicht verpassen.

Aufmacherbild Variante.jpgAufmacherbild Variante.jpgAufmacherbild Variante.jpgAufmacherbild Variante.jpg[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2020.03.26%2F1585220440312838.jpg]
© LK Kärnten/Johanna Fasching
Der Weideaustrieb stellt eine bedeutende Veränderung in der Futterzusammensetzung dar. Aus ernährungsphysiologischer Sicht stellt er für Rinder Stress dar. Damit der Beginn der Weidesaison ein Erfolg wird, muss dem Rind und vor allem dem Pansen ausreichend Zeit gegeben werden, sich an das Weidefutter zu gewöhnen. Rasche Futterwechsel führen zu Verdauungsstörungen und Durchfällen. Wer beim Ergrünen der ersten Pflanzen und bei tragfähigem Boden mit der Überweidung einer großen Fläche beginnt und weiterhin eine Ergänzungsfütterung im Stall vornimmt, erreicht automatisch eine langsame Angewöhnung um Pansenfunktionsstörungen und Milchleistungsverluste zu vermeiden. Die Kühe sollten zumindest für eine Zeit von zwei bis drei Wochen nur stundenweise geweidet werden. Wenn das Graswachstum dann voll einsetzt, sind die Wiederkäuer und der Pansen voll auf die Weide umgestellt und können das Futter optimal verwerten.

Dauerweiden haben gegenüber reinen Schnittwiesen einen Pflanzenbestand, der von Ausläufertreibenden (Wiesenrispe) und stark bestockenden Gräsern (Englisch-Raygras/Deutsch-Weidelgras) und Kräutern (Weißklee) gebildet wird. Im Frühjahr bestocken sich die Gräser am Stärksten. Verstärkt wird dieser Effekt durch Verbiss und Betritt, denn dadurch werden die Spitzentriebe geschwächt und Seittriebe gefördert. Zusätzlich werden hoch aufwachsende, in Weiden unerwünschte Arten zu diesem Zeitpunkt zurückgedrängt. Gestartet sollte spätestens werden, wenn sich Ampfer, Wiesenkerbel und Bärenklau im Drei- bis Vier-Blatt-Stadium befinden. Der Ampfer kann am Biobetrieb mittels Kurzrasenweide gut reguliert werden. Dies wurde auch in einem Praxisversuch der HBLFA Raumberg-Gumpenstein gezeigt (ÖAG-Merkblatt „Ampfersanierung durch intensive Beweidung“).

Wichtig ist auch hier ein zeitiger Austrieb, wenn die Flächen ergrünen und auf einen konstant hohen Viehbesatz ab Einsetzen des starken Frühjahrswachstums und dann das restliche Jahr über geachtet wird. Konsequente Übersaaten (gegebenenfalls Neuanlagen) mit Wiesenrispe und Englischem Raygras (zum Beispiel ÖAG-Mischung KWEI) helfen beim Aufbau einer stabilen Grasnarbe und zum langfristigen Ergebnis. Eine Frühjahrsnachsaat von Gräsern kann bei einer einwöchigen frühen Beweidung auch auf Schnittwiesen Erfolg bringen. Das Austreiben der Altnarbe wird dabei etwas verzögert, unerwünschte Gräser und Kräuter können geschwächt werden. Der erste Schnitt verzögert sich dadurch in etwa um eine Woche.

In einem trockenen Frühjahr kann es aber auch passieren, dass die begleitende Nachsaat nicht gelingt. Das Abschleppen erfüllt auch auf Weiden den Zweck des Einebnens von Maulwurf- und Wühlmaushügeln, dies ist aber im Grunde nicht notwendig. Zum einen sind Maulwurfshügel auf Weiden kaum vorhanden bzw. würden sie, sofern vorhanden zu einer etwaigen unerwünschten Futterverschmutzung führen. Außerdem erfolgt die Anregung der Grasbestockung nicht über den mechanischen Reiz, sondern über die Blattneubildung.

Warum Sie düngen sollten

Je intensiver ein Schlag genutzt wird, desto mehr Dünger benötigt er. Das Düngen von Weideflächen ist neben der Lenkung des Pflanzenbestandes eine wichtige Managementmaßnahme. Dauerweiden müssen so früh als möglich (Boden tragfähig) mit Jauche oder verdünnter Gülle gedüngt werden (10 bis 15  m³ pro Ausbringung). Außerdem sind hier weitere Gaben im Mai, Juni und September auf Teilflächen empfehlenswert, damit die Gräser nicht verhungern.

Bei festen Wirtschaftsdüngern wäre Kompost ideal, Ausbringungsmenge 10 bis 15 m³ im Herbst oder vor Weidebeginn möglichst fein verteilt über die Fläche. Über das Weidefutter werden hohe Nährstoffmengen entzogen, und durch die Ausscheidungen der Tiere unregelmäßig zurückverteilt. Gerade wenn mit der Beweidung begonnen wird, ist es in den ersten Jahren wichtig, großes Augenmerk auf die Belebung des Bodens und eine vollflächige, gleichmäßige Bodenfütterung durch die Düngung zu legen.

Wissenswertes zur Weide­dokumentation 2020 und zum Weideplan 2021.

Für alle Biobetriebe sind laut Erlass des Bundesministeriums für Arbeit, Soziales, Gesundheit und Konsumentenschutz (BMASGK) Aufzeichnungen zur Umsetzung der Weide 2020 erforderlich. Diese sind für die Biokontrolle bereitzuhalten. Sie können dafür Ihre Aufzeichnungen aus der Teilnahme an der ÖPUL-Maßnahme „Tierschutz – Weide“ heranziehen. Das Aufzeichnungsblatt wurde von der Landwirtschaftskammer Kärnten für diesen Zweck auch für Biobetriebe adaptiert. Diese sollten jedem Biobetrieb im Zuge der Abgabe des Mehrfachantrages (MFA) ausgehändigt werden, aufgrund der bekannten Umstände senden wir Ihnen das Aufzeichnungsblatt auf Anfrage im Biozentrum vorerst gerne zu.

Sie können aber auch den neu erstellten elektronischen Weiderechner 2020 nutzen. Dieser stellt ebenfalls die notwendigen Dokumentationsblätter für die Biokontrolle zur Verfügung. Als Mindestvorgaben für das heurige Jahr, wie bereits im Detail berichtet, zwischen denen gewählt werden kann, gelten: Weidegang für mindestens 50 % des RGVE-Bestandes (zum Stichtag 1. April) oder mindestens 1 RGVE je Hektar weidefähiger Fläche. Welche Flächen und welche Tiere auf die Weide kommen, obliegt der Entscheidung der Betriebsleiter.

Bei diesen Mindestvorgaben handelt es sich um eine Übergangsregelung für dieses Jahr. Grundsätzlich sollte jeder Biobetrieb ein Maximum an Weidegang anbieten. Für die allermeisten Betriebe in Kärnten stellt diese neue Vorgabe keine Umstellung dar, da die Weidehaltung bereits umfangreich betrieben wird. Die Dokumentation ist trotzdem notwendig. Der vorliegende elektronische Weiderechner beinhaltet außerdem zusätzlich eine Vorabvorlage für die Erstellung des Weideplans 2021, der bis 30. Juni 2020 von den Betrieben erstellt und ebenfalls der Biokontrollstelle vorgelegt werden muss. Gegenwärtig müssen aber noch die Details für die Vorgaben für das Jahr 2021 abgewartet werden.

Info: Allgemeine und fachliche Anfragen zur Weide: Tel. 0463/5850–5400 oder biozentrum@lk-kaernten.at

Downloads zum Thema

  • Weideblatt 2020

Links zum Thema

  • Bio-Austria-Weiderechner

Weitere Beiträge

  • Zukunftsworkshop 6: Dialog mit der Gesellschaft ausbauen
  • „Der Mensch ist der wichtigste Faktor für Tierwohl“
  • Ist der Acker schon zu Grünland geworden?
  • Ammoniakemissionen müssen reduziert werden
  • Leistungen in Ferkelproduktion deutlich gesteigert
  • Digitale Schwachstellenanalyse für den Milchviehstall
  • Kärntner Fleischrinderzucht auf Erfolgskurs
  • Kärntens Schutzwälder im Wiederaufbau
  • Mit der Zeit gut wirtschaften
  • Kommentar: Echte Hilfe??
  • 1(current)
  • 2
  • 3
213 Artikel | Seite 1 von 22
 © Archiv  © Archiv

Bilden Sie sich weiter Kursangebote

  • 28.04.2021 Online-Stammtisch für bäuerliche VermieterInnen - Thema: Biourlaub
  • 29.04.2021 Zukunftsworkshop 8 - Lebenswerten Ländlichen Raum sichern
  • 04.05.2021 Workshop Betriebskonzept
alle Kurse anzeigen

Landwirtschaftskammern

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Kleinanzeigen
  • Links
  • Downloads

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Baulehrschau
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Kärnten
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • LFI-Veranstaltungskalender
  • Schule am Bauernhof
  • suchetraktor.at - Gebrauchtmaschinenportal
  • Tiergesundheitsdienst
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2021 ktn.lko.at

Landwirtschaftskammer Kärnten
Museumgasse 5, 9020 Klagenfurt

Telefon: +43 (0) 463 5850
E-Mail: office@lk-kaernten.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung

Newsletter
Facebook
[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2020.03.26%2F1585220440312838.jpg]
© LK Kärnten/Johanna Fasching