Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Wir über uns
  • Außenstellen
  • Bildungsreferent/Innen
  • Kärntner Bauer
  • Kleinanzeigen
  • Werbung
  • Downloads
  • Kontakt
  • Jobs
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Kärnten logo
LK Kärnten logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Pflanzenproduktion
    • Forstwirtschaft
    • Energie
    • Ausgleichszahlungen
    • Erwerbskombinationen & Lebenswirtschaft
    • Biolandbau
  • Kärnten(current)1
    • Kärnten
    • LK-Wahl 2021
    • Schwerpunkt Wolf
    • Unwetter in Kärnten
    • Informationen zu Corona
    • Zukunftsprozess 2030
    • Wir über uns
      • Mitarbeiterinnen & Mitarbeiter
      • Kammerräte & Organisation
      • Verbände
      • Karriere / offene Stellen
      • Wissenswertes über die LK
      • INTERREG-Projekte
      • Erasmus+
      • English, Slovensko, Italiano
    • Außenstellen
      • Feldkirchen
      • Hermagor
      • Klagenfurt
      • Spittal/Drau
      • St. Veit/Glan
      • Villach
      • Völkermarkt
      • Wolfsberg
      • Sprechtage
    • Kärntner Bauer
    • Presseaussendungen
    • anzeigen.lko.at
    • Bildergalerien Aktuell
    • Veranstaltungen
    • Links zur Kärntner Landwirtschaft
    • Downloads
    • Wetter für Kärnten
    • Kontakt
    • Newsletter
  • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Milch
    • Schafe, Lämmer, Ziegen
    • Getreide & Futtermittel
    • Bauernmarkt
    • Holz
    • Bio
    • Indizes
    • Analyse
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Pflanzenbauliche Versuchsberichte
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Bewegungsbuchten im Abferkelbereich
      • Schweinegesundheitsverordnung
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Fische & Verarbeitung
      • Ökosystem Teich & Wissenschaft
      • Bewirtschaftung & Praxis
      • Förderung & Rechtliches
      • Videos Fische
    • Bienen
    • Pferde
    • Tierhaltung Allgemeines
    • Videos Rind
    • Futtermittel-Plattform
      • Futtermittel-Plattform
      • Angebote
      • Nachfrage
      • Angebot oder Nachfrage veröffentlichen
      • Informationen zur Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Förderungen 2014-2022
      • Förderungen 2014-2022
      • Allgemein und Cross Compliance
      • Direktzahlungen
      • ÖPUL
      • Ausgleichszulage
      • Investitionsförderung
      • Existenzgründungsbeihilfe
    • Förderungen 2023-2027
      • Förderungen 2023-2027
      • Allgemein
      • Abwicklung
      • Konditionalität
      • Direktzahlungen
      • ÖPUL
      • Ausgleichszulage
      • Niederlassungsprämie
      • Investitionsförderung
      • Webinare zum Nachschauen
    • Covid-19 Investitionsprämie der aws
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Soziales und Arbeit
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Änderungen ab 2023
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
    • LK-Sozialversicherungsrechner
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof - Einstieg
    • Urlaub am Bauernhof - Vermarktung & Kalkulation
    • Urlaub am Bauernhof - Qualität
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Pflanzenproduktion
    • Forstwirtschaft
    • Energie
    • Ausgleichszahlungen
    • Erwerbskombinationen & Lebenswirtschaft
    • Biolandbau
  • LK in den Bundesländern
    • Österreich
    • Burgenland
    • Kärnten
    • Niederösterreich
    • Oberösterreich
    • Salzburg
    • Steiermark
    • Tirol
    • Vorarlberg
    • Wien
  • beratung © Archiv
    BERATUNG
  • allgemein © Archiv
    BILDUNG
  • mitarbeiter © Archiv
    Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Kärntner Bauer © Archiv
    Kärntner Bauer
  • Downloads
  • Logo Kleinanzeigen Kleinanzeigen
  • Werbung
  • Kontakt
  • Außenstellen
  • Bildungsreferent/Innen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  1. LK Kärnten
  2. Kärnten
  3. Kärnten
22.12.2022 | von Dipl.-Ing. Kerstin Fradler

Auf das Huhn gekommen

Auf dem Betrieb seiner Eltern tummeln sich 200 Hühner. In Freilandhaltung bzw. im eigenen mobilen Stall bilden sie die Basis der Direktvermarktung des 17-jährigen Fabian Lobe.

Betriebsreportage.png
Übergabe der Hoftafel „Gutes vom Bauernhof“, v. l.: Vizebgm. Karl Schwabe, LR Martin Gruber, Fabian Lobe und Vorstandsmitglied Brigitte Kienzl. © Büro LR Gruber/Posch
Begonnen hat alles vor sechs, sieben Jahren und mit zehn Legehennen, als der damals zehnjährige Fabian seine Leidenschaft für Legehennen entdeckt hat. Schon anfänglich war es ihm wichtig, zu wissen, woher das tägliche Frühstücksei kommt und vor allem, wie es produziert wird. Ein Eierüberschuss, seine landwirtschaftliche Ausbildung und ein begeisterter Junglandwirt führten dazu, dass diesem Gedanken bald auch immer mehr Freunde, Bekannte sowie begeisterte Abnehmerinnen und Abnehmer folgten. So konnte sich über die Jahre ein liebgewonnener Kundenstock aufbauen.

Ich finde es grandios, dass Menschen uns regionale Produzentinnen und Produzenten unterstützen, indem sie bewusst und in der Region einkaufen“, freut sich der frischgebackene Absolvent der Landwirtschaftlichen Fachschule St. Andrä. Das Wohl seiner Hühner und die ständige Weiterentwicklung lagen ihm dabei schon immer am Herzen. Daher hat es auch nicht lange auf sich warten lassen, bis er seinen Vater dazu überreden konnte, einen Lastwagenanhänger zu kaufen und diesen als mobilen Hühnerstall für „seine Damen“ umzubauen. Gesagt – getan. „Unser mobiler Hühnerstall ist vom Grundprinzip her dasselbe wie ein normaler Hühnerstall, jedoch lässt er sich räumlich verschieben, sobald die Hühner den Auslauf abgegrast haben. In Kombination mit der Freilandhaltung war dieser mobile Stall für uns die beste Lösung, denn er schont die Flächen, auf denen die Hühner gehalten werden, und gleichzeitig geht’s den Hühnern gut.“ Dass diese Form der Eierproduktion hervorragend gelingt, zeigt die Transparenz der Lebensmittelproduktion.

Nahezu alle der begeisterten Kundinnen und Kunden schätzen es sehr, dass sie Fabian und seine Arbeit kennen und dass die Eierproduktion sichtbar gemacht wird. Fabian nimmt an, dass für rund 50 % seiner Abnehmer der mobile Hühnerstall und die beglückten Hühner in Freilandhaltung das ausschlaggebende Argument für seine Eier sind. Um seine Lavanttaler Wieseneier noch weiteren Menschen zugänglich zu machen und weil er von seiner Produktqualität überzeugt ist, entschied sich Fabian schlussendlich für die Direktvermarktung und dazu, ein „Gutes vom Bauernhof“-Betrieb zu werden. Mittlerweile sind Lobes Wieseneier nahezu flächendeckend im unteren Lavanttal zu finden. Den Hauptzweig bildet die Direktvermarktung ab Hof sowie der Adeg-Markt in St. Paul im Lavanttal. Weiters findet man die Eier der Familie Lobe auch noch in der Direktvermarkterhütte „Bauernschmankerl“ in Lavamünd und einmal im Monat am Genussplatz – dem Bauernmarkt der Marktgemeinde St. Paul im Lavanttal.

Erhältlich sind die Eier aus Freilandhaltung in den klassischen 10er-Kartons oder neuerdings auch in 30er-Lagen. Mit dem landwirtschaftlichen Facharbeiterbrief und vielen neuen Ideen in petto beginnt nun ein neuer Abschnitt in Fabians jungem Leben. Er will sich jetzt noch mehr seinen Hühnern, der Direktvermarktung und der bewussten Gestaltung der künftigen Lebensmittelproduktion widmen: „In fünf Jahren sehe ich mich nach wie vor in der Direktvermarktung, ich möchte neue Zielgruppen mit meinen Wieseneiern begeistern können und neue Kooperationen mit Berufskollegen und Vertriebspartnern eingehen.“

Offensive für Direktvermarktung

Die Direktvermarkungsoffensive 2022 wird von Agrarlandesrat Martin Gruber finanziert, um eine qualitätsgesicherte bäuerliche Direktvermarktung in Kärnten zu garantieren.

Betriebsspiegel

  • Familie: Fabian (17), Eltern Manuela (41) und Christian (38)
  • Standort: Weinberg 6, 9470 St. Paul, Wolfsberg
  • Betriebszweige: Eierproduktion in Freilandhaltung, 100 % Direktvermarktung
  • Produkte: Eier in 10er-Kartons und in 30er-Lagen
  • Vermarktung: ab Hof, im Adeg-Markt in St. Paul im Lavanttal, in der Direktvermarkterhütte „Bauernschmankerl“ in Lavamünd und einmal im Monat am Genussplatz – dem Bauernmarkt der Marktgemeinde St. Paul im Lavanttal
Betriebsreportage.jpg
Der mobile Stall in Kombination mit der Freilandhaltung schont die Flächen, und gleichzeitig geht’s den Hühnern gut. © Lobe

Drei Fragen an ...

… Fabian Lobe

1 | Sie haben einen „Gutes vom Bauernhof“-Betrieb weil,
… die Zertifizierung für mich Qualität offenlegt und Regionalität bewusst in den Vordergrund stellt. Das möchte ich meinen Kundinnen und Kunden stolz zeigen.

2 | Meine Philosophie lautet ,…
in geschlossener Kreislaufwirtschaft im Sinne der Regionalität eine bestmögliche, nachhaltige Bewirtschaftung der eigenen Flächen sicherstellen zu können.

3 | Erfolg bedeutet für mich,…
ganz einfach, dass meine Kundinnen und Kunden zufrieden sind.
Zum vorigen voriger Artikel

Stallpflicht für Geflügel in Hochrisikogebieten

Zum nächsten nächster Artikel

Borkenkäfer: Große Probleme im Norden und Süden Österreichs

Kontakt

  • Kerstin Fradler
    Dipl.-Ing. Kerstin Fradler
    kerstin.fradler@lk-kaernten.at
    T 0463/5850-3340

Weitere Beiträge

  • Das A & O des Obstbaus
  • Genussland Kärnten-Erfolge vor Vorhang geholt
  • Innovationspreis im Zeichen der Digitalisierung
  • Rückblick auf gutes Jahr für Winzer
  • Als „Stallprofi Milch/Rind“ topqualifiziert
  • Energiewende – aber wie?!
  • Erleichterungen bei der Vermarktung von Eiern und Geflügel
  • Maissorten 2023 für Kärnten.
  • Mit Arbeitskreis Unternehmensführung durchstarten
  • Schweinegesundheitsverordnung: Handbuch neu aufgelegt
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • 1 (current)
  • 2
  • 3
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
221 Artikel | Seite 1 von 23

Bilden Sie sich weiter Kursangebote

  • 10.02.2023

    Neuweltkamele - Worauf muss bei den Zähnen geachtet werden

  • 10.02.2023

    Waldbauerntag 2023 online

  • 14.02.2023

    Webinar: Vorbeugender Grundwasserschutz Acker im ÖPUL 2023 - Modul 1 (VGW)

  • alle Kurse anzeigen

Landwirtschaftskammern

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Kleinanzeigen
  • Links
  • Downloads

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Baulehrschau
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Kärnten
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • LFI-Veranstaltungskalender
  • Schule am Bauernhof
  • suchetraktor.at - Gebrauchtmaschinenportal
  • Tiergesundheitsdienst
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2023 ktn.lko.at

Landwirtschaftskammer Kärnten
Museumgasse 5, 9020 Klagenfurt

Telefon: +43 (0) 463 5850
E-Mail: office@lk-kaernten.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Facebook
Betriebsreportage.png
Übergabe der Hoftafel „Gutes vom Bauernhof“, v. l.: Vizebgm. Karl Schwabe, LR Martin Gruber, Fabian Lobe und Vorstandsmitglied Brigitte Kienzl. © Büro LR Gruber/Posch
Betriebsreportage.jpg
Der mobile Stall in Kombination mit der Freilandhaltung schont die Flächen, und gleichzeitig geht’s den Hühnern gut. © Lobe