Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Wir über uns
  • Außenstellen
  • Bildungsreferent/Innen
  • Kärntner Bauer
  • Kleinanzeigen
  • Werbung
  • Downloads
  • Kontakt
  • Jobs
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Kärnten logo
LK Kärnten logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Pflanzenproduktion
    • Forstwirtschaft
    • Energie
    • Ausgleichszahlungen
    • Erwerbskombinationen & Lebenswirtschaft
    • Biolandbau
  • Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
Logo Landwirtschaftskammern Österreich
  • Kärnten
    • Kärnten
    • Aktuelle Meldungen
    • Petition Laborfleisch
    • Maul- und Klauenseuche
    • Schwerpunkt Wolf
    • Zukunftsprozess 2030
    • Zivildienst
    • LK-Wahl 2021
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Mitarbeiterinnen & Mitarbeiter
      • Kammerräte & Organisation
      • Verbände
      • Karriere / offene Stellen
      • Wissenswertes über die LK
      • INTERREG-Projekte
      • English, Slovensko, Italiano
    • Außenstellen
      • Außenstellen
      • Feldkirchen
      • Hermagor
      • Klagenfurt
      • Spittal/Drau
      • St. Veit/Glan
      • Villach
      • Völkermarkt
      • Wolfsberg
      • Sprechtage
    • BildungsreferentInnen
      • BildungsreferentInnen
      • Feldkirchen
      • Hermagor
      • Klagenfurt
      • Spittal/Drau
      • St. Veit/Glan
      • Villach
      • Völkermarkt
      • Wolfsberg
      • Aufgaben
    • Kärntner Bauer
    • Presseaussendungen
    • anzeigen.lko.at
    • Bildergalerien Aktuell
    • Veranstaltungen
    • Links zur Kärntner Landwirtschaft
    • Downloads
    • Wetter für Kärnten
    • Kontakt
    • Newsletter
  • Markt & Preise
    • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Milch
    • Schafe, Lämmer, Ziegen
    • Getreide & Futtermittel
    • Holz
    • Bio
    • Indizes
    • Analyse
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Pflanzenbauliche Versuchsberichte
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere(current)1
    • Tiere
    • Tierhaltung Allgemein
    • Rinder(current)2
      • Rinder
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Afrikanische Schweinepest
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Branchenaktivitäten
      • Aquakultur - Einstieg und betriebliche Weiterentwicklung
      • Praxis und Wissenschaft
      • Förderung und Rechtliches
      • Videos Aquakultur
    • Bienen
    • Pferde
    • Videos Rinderhaltung
    • Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
    • Webinare zum Nachschauen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Soziales und Arbeit
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Pflanzenproduktion
    • Forstwirtschaft
    • Energie
    • Ausgleichszahlungen
    • Erwerbskombinationen & Lebenswirtschaft
    • Biolandbau
  • Wetter
  • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Kärntner Bauer
  1. LK Kärnten
  2. Tiere
  3. Rinder
  4. Kälber & Jungvieh

Arbeitszeit in der Kälberhaltung einsparen

Seite teilen
  • Link kopieren
  • Facebook
  • LinkedIn
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
02.05.2023 | von Theresa Paar

Durch kleine Veränderungen im alltäglichen Zeitablauf kann man einiges an Arbeitszeit einsparen. Die Betreuung gesunder Kälber ist nicht nur zeitsparender, sondern bereitet auch mehr Freude.

Gruppenhaltung

Ob ein Kälberstall voll ist, hängt immer von der Abkalbeverteilung, der Anzahl der Kälberboxen und der Verweildauer der Kälber in den Einzelboxen ab. Werden mehr Kälber geboren, als Aufzuchtplätze vorhanden sind, treten unerwünschte Häufungen auf. Das verursacht Stress, mehr Arbeit und erhöht den Keimdruck. Aus diesem Grund ist es wichtig genügend Boxen und Iglus für die Neugeborenen Kälber auf Lager zu haben. Tägliches Ausmisten von Einzelboxen kostet viel Zeit und Kraft. Um Zeit einzusparen, können Kälber in konventionellen Betrieben nach drei Wochen in eine Gruppenbox umgestallt werden. Dadurch können die Kälber ihren Bewegungsdrang und Sozialkontakt besser ausleben und der/die Landwirt/in spart sich tägliche Arbeitszeit. Gruppenboxen können auf einmal und im besten Fall auch Maschinell ausgemistet werden. Im Vergleich dazu müssen Einzelboxen oft aufwendig per Hand ausgemistet und gereinigt werden.

Standort des Stalls

Der Standort des Kälberstalls ist oft ausschlaggebend, wie lange das Kälbertränken, beziehungsweise –füttern dauert. Müssen die Eimer einzeln und per Hand zu den Kälbern gebracht werden, nimmt das viel Zeit in Anspruch. Um die Arbeitszeit zu verkürzen eignet sich bei weiten Transportwegen der Einsatz von Kälbertaxis. Eine weitere Möglichkeit wäre die Kälber mit Hilfe eines Tränkeautomaten zu tränken. Dokumentation der Milchmenge auf Kälbertafeln, oder ausgedruckten Zetteln ersparen Denkarbeit und Zeit. Die Kälbereimer müssen mindestens einmal täglich sauber gewaschen werden. Um sich hier etwas Zeit zu sparen, können die herkömmlichen Nuckelventile gegen Hygieneventile ausgetauscht werden. Weiters sollte man den Zeitaufwand für das Nachstreuen nicht unterschätzen. Befindet sich das Strohlager im selben Gebäude neben der Box, oder besteht die Möglichkeit das Stroh von oben durch einen Schacht, bzw. von einer Strohbühne in die Box zu werfen, kann hier viel Zeit eingespart werden.
Tränkeeimer mit Hygieneventil.png © AK Milch
Tränkeeimer mit Hygieneventil © AK Milch

TIPPS zum "Zeit"-Einsparen:

  • Milchmengen auf Kälbertafeln vermerken
  • Namen und Vater/Mutter Namen auf Ohrmarken schreiben
  • Tränkeeimer für jedes Kalb farblich markieren oder nummerieren
  • Eimer mit Hygieneventil verwenden
  • To do Listen schreiben

Kranke Kälber kosten Zeit und Geld

Zeigen die Kälber Anzeichen von Krankheiten, benötigen sie mehr Fürsorge als gesunde Kälber. Die zusätzliche Betreuung eines kranken Kalbes kostet nicht nur Zeit, sondern auch Geld. Kranke Tiere stehen im Normalfall nicht auf dem Arbeitsplan, aus diesem Grund muss für diese Tätigkeit extra Zeit freigeschaufelt werden. Allgemein sollte die Kälberkontrolle in den täglichen Ablauf mit eingeplant werden. Um Kälberkrankheiten im Betrieb so gering wie möglich zu halten, müssen einige Ansprüche an Haltung und Fütterung erfüllt werden. 

Maßnahmen, um Kälberkrankheiten so gering wie möglich zu halten:

  • Zugluft vermeiden
  • Die Kälberbox muss ausreichend und trocken eingestreut sein (Beine müssen beim Liegen im Stroh verschwinden)
  • Überbelegungen vermeiden
  • Optimale Erstversorgung
  • Ad libitum Tränke in den ersten drei Lebenswochen oder zumindest acht Liter Milch täglich während den ersten vier Lebenswochen
  • zehn bis zwölf Wochen lang Milch tränken
  • Tränketemperatur 38°C, oder die Milch ansäuern
  • Ab der zweiten Lebenswoche Kraftfutter mit 18% RP anbieten
  • Bestes Kälberheu ab der zweiten Lebenswoche
  • Wasser ab dem ersten Lebenstag anbieten
Arbeitskreisberatung.jpg © Archiv
Nähere Informationen zum Arbeitskreis Milchproduktion erhalten Sie unter 0316/8050-1278, arbeitskreis.milch@lk-stmk.at oder auf www.arbeitskreisberatung-steiermark.at

Mit Unterstützung von Bund, Land und Europäischer Union

Weitere Fachinformation

  • Biestmilch: Schlüssel zu Gesundheit und Leistungsfähigkeit
  • Studie zeigt Potenziale und Herausforderungen von Kalb rosé auf
  • Gegenseitiges Besaugen verhindern
  • Kalb-rosé-Haltung: Zwei LFI-Broschüren klären auf
  • Zwischenkalbezeit - was optimal ist
  • Zahlt sich die Kalb-Rosé-Mast eigentlich aus?
  • So gelingt die Kalb-rosé-Mast
  • Mehr Milch bringt’s
  • Was tun bei lebensschwachen Kälbern - Erste Hilfe nach der Geburt
  • Durchfall - ein lästiger Begleiter im Kälberstall

Bilden Sie sich weiter Kursangebote

Logo des LFI Österreich
  • 16.10.2025

    Husten und Lungenerkrankung bei Rindern

  • 06.11.2025

    Klauenpflege kompakt hinschauen - erkennen - reagieren!

  • alle Kurse Rinderhaltung anzeigen

Landwirtschaftskammern:

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Kleinanzeigen
  • Downloads
  • Links

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Baulehrschau
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Kärnten
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • LFI-Veranstaltungskalender
  • Schule am Bauernhof
  • suchetraktor.at - Gebrauchtmaschinenportal
  • Tiergesundheitsdienst
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2025 ktn.lko.at

Landwirtschaftskammer Kärnten
Museumgasse 5, 9020 Klagenfurt

Telefon: +43 (0) 463 5850
E-Mail: office@lk-kaernten.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Facebook
Tränkeeimer mit Hygieneventil.png © AK Milch

Tränkeeimer mit Hygieneventil © AK Milch

Arbeitskreisberatung.jpg © Archiv

Arbeitskreisberatung © Archiv