Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Wir über uns
  • Außenstellen
  • Bildungsreferent/Innen
  • Kärntner Bauer
  • Kleinanzeigen
  • Werbung
  • Downloads
  • Kontakt
  • Jobs
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Kärnten logo
LK Kärnten logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Pflanzenproduktion
    • Forstwirtschaft
    • Energie
    • Ausgleichszahlungen
    • Erwerbskombinationen & Lebenswirtschaft
    • Biolandbau
  • Kärnten(current)1
    • Kärnten
    • LK-Wahl 2021
    • Schwerpunkt Wolf
    • Zukunftsprozess 2030
    • Wir über uns
      • Mitarbeiterinnen & Mitarbeiter
      • Kammerräte & Organisation
      • Verbände
      • Karriere / offene Stellen
      • Wissenswertes über die LK
      • INTERREG-Projekte
      • Erasmus+
      • English, Slovensko, Italiano
    • Außenstellen
      • Feldkirchen
      • Hermagor
      • Klagenfurt
      • Spittal/Drau
      • St. Veit/Glan
      • Villach
      • Völkermarkt
      • Wolfsberg
      • Sprechtage
    • Kärntner Bauer
    • Presseaussendungen
    • anzeigen.lko.at
    • Bildergalerien Aktuell
    • Veranstaltungen
    • Links zur Kärntner Landwirtschaft
    • Downloads
    • Wetter für Kärnten
    • Kontakt
    • Newsletter
  • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Milch
    • Schafe, Lämmer, Ziegen
    • Getreide & Futtermittel
    • Bauernmarkt
    • Holz
    • Bio
    • Indizes
    • Analyse
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Pflanzenbauliche Versuchsberichte
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Bewegungsbuchten im Abferkelbereich
      • Schweinegesundheitsverordnung
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Fische & Verarbeitung
      • Ökosystem Teich & Wissenschaft
      • Bewirtschaftung & Praxis
      • Förderung & Rechtliches
      • Videos Fische
    • Bienen
    • Pferde
    • Tierhaltung Allgemeines
    • Videos Rind
    • Futtermittel-Plattform
      • Futtermittel-Plattform
      • Angebote
      • Nachfrage
      • Angebot oder Nachfrage veröffentlichen
      • Informationen zur Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
    • Covid-19 Investitionsprämie der aws
    • Webinare zum Nachschauen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Soziales und Arbeit
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
    • LK-Sozialversicherungsrechner
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof - Einstieg
    • Urlaub am Bauernhof - Vermarktung & Kalkulation
    • Urlaub am Bauernhof - Qualität
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Pflanzenproduktion
    • Forstwirtschaft
    • Energie
    • Ausgleichszahlungen
    • Erwerbskombinationen & Lebenswirtschaft
    • Biolandbau
  • LK in den Bundesländern
    • Österreich
    • Burgenland
    • Kärnten
    • Niederösterreich
    • Oberösterreich
    • Salzburg
    • Steiermark
    • Tirol
    • Vorarlberg
    • Wien
  • beratung © Archiv
    BERATUNG
  • allgemein © Archiv
    BILDUNG
  • mitarbeiter © Archiv
    Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Kärntner Bauer © Archiv
    Kärntner Bauer
  • Downloads
  • Logo Kleinanzeigen Kleinanzeigen
  • Werbung
  • Kontakt
  • Außenstellen
  • Bildungsreferent/Innen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  1. LK Kärnten
  2. Kärnten
  3. Kärnten
  • Drucken
  • Empfehlen
19.11.2019 | von Dr. Johannes Hofer, TGD Kärnten

Antibiotikamonitoring für Schweinebetriebe

Der Antibiotikaeinsatz in der Tierhaltung führt immer wieder zu Diskussionen in der Öffentlichkeit. Mit einem Monitoring soll die Verwendung von Antibiotika optimiert werden.

Schweinekrankheiten 3-ID86056.jpg
Mit dem Monitoring soll der Einsatz von Mediakementen optimiert werden. © Agrarfoto
Unterschiedliche Aussagen zu resistenten Keimen aus der Tierhaltung und dem Antibiotikaeinsatz in der Tierhaltung insgesamt verunsichern die Verbraucher. Genaue Daten von „kritischen Antibiotika“ sind jedoch insbesondere für die WHO (Weltgesundheitsorganisation) von hohem Inte­resse, um Resistenzen im Humanbereich für dort wichtige Wirkstoffgruppen zu minimieren.

Mit der systematischen Erfassung der Antibiotikaanwendungen und -abgaben in einer zentralen Datenbank schafft das Bundesministerium für Arbeit, Soziales, Gesundheit und Konsumentenschutz eine solide überbetriebliche Datengrundlage. Das gibt allen Beteiligten die Möglichkeit zu erkennen, wie sich die tatsächliche Situation darstellt und wo Handlungsbedarf besteht. Eine sachgerechte Auswertung schafft die notwendige Transparenz für das zukünftige Vorgehen. Reduzierungsstrategien können daraus abgeleitet und umgesetzt werden.

Das Monitoring soll in einen Maßnahmenplan zur kontinuierlichen Optimierung des Antibiotikaeinsatzes in der Nutztierhaltung und zur Senkung des Risikos der Antibiotikaresistenzentwicklung münden.  Die Daten stammen von den Tierärzten, die gesetzlich in der Antibiotika-Mengenstromverordnung verpflichtet sind, diese Daten zur Betriebsnummer der landwirtschaftlichen Betriebe in eine Datenbank der AGES zu melden. Dort erfolgt die Zusammenführung mit den Bestandesdaten der Betriebe.

Jährliche, anonyme Auswertung

Für die „jährlichen Betriebs­auswertungen“ werden von der beauftragten Stelle (AGES DSR) folgende Daten verarbeitet:
  • Meldejahr,
  • LFBIS-Nr.,
  • Stichtagsbestände oder durchschnittliche Bestandszahlen an Schweinen laut VIS,
  • Informationen zum gemeldeten Antibiotikum (Zulassungsnummer, Bezeichnung, Menge, Einheit) sowie Tierart und Nutzungsart.

Alle landwirtschaftlichen Betriebe Österreichs sind mit der Antibiotikamengenstromanalyse mit den abgegebenen Antibiotikamengen erfasst. Zusammen mit den Tierzahlen und Tiergewichten ergibt sich die angewendete Antibiotikamenge, die in Form von Anwendungstagen aller Tiere des Betriebes angegeben wird.

In der Auswertung ist auch der Antibiotikaverbrauch aller Betriebe Österreichs einer Produktionsform (Schweinemast, Muttersauen) dargestellt. In dieser Auswertung sind auch die Anwendungstage der zehn Prozent der Betriebe die im Gesamtvergleich die meisten Anwendungstage aufweisen dargestellt. Der jeweilige Betrieb findet sich in dieser natürlich anonymen Auswertung mittels eines Punktes in dem Diagramm wieder. Dies ermöglicht eine vergleichende Darstellung, ob der Betrieb in diesem Benchmarking eine niedrige, mittlere oder hohe Anwendungshäufigkeit der entsprechenden Antibiotika bzw. Wirkstoffgruppe aufweist.

Datenanforderung durch den Betrieb

Die Anforderung der Auswertung erfolgt mittels Zustimmungserklärung, die vom Gesundheitsdienst für Nutztiere für Kärnten an alle TGD-Schweinebetriebe in den nächsten Tagen gesendet wird. Erfolgt keine Rücksendung, gibt es auch keine Betriebsauswertung.

Datenverwendung
- Darstellung der Menge der abgegebenen antibiotischen Wirkstoffe und deren Kategorisierung
- Errechnung und Darstellung von Betriebskennzahlen für den Antibiotikaverbrauch
- Anonymisierter Vergleich zu anderen Betrieben derselben Betriebskategorie (Zucht, Mast)

Widerruf
Diese Zustimmungserklärung gilt für unbestimmte Zeit. Sie kann jedoch jederzeit schriftlich beim Gesundheitsdienst für Nutztiere für Kärnten widerrufen werden. Der Tiergesundheitsdienst hat in diesem Fall die sofortige Einstellung aller Datenübermittlungen an die in der Widerrufserklärung genannten Personen oder Institutionen zu veranlassen. Bis zu diesem Zeitpunkt ausgefertigte und übermittelte Auswertungen bleiben von diesem Widerruf unberührt.

Datenweitergabe, Verwendung
Die Daten werden vom GDN-K an den Betrieb gesandt. Weitere Empfänger (Tierarzt, Vermarktungsorganisationen, etc.) sind in der Zustimmungserklärung angeführt und nur mit ausdrücklicher Zustimmung des Landwirtes möglich. Die Auswertung dient der Diskussion über die Höhe und die AB-Gruppen, die im Betrieb eingesetzt werden. Der Betreuungstierarzt und der Landwirt führen diese Diskussion, um eingesetzte Antibiotika im Vergleich zu anderen Betrieben sinnvoll zu verwenden, Behandlungspläne zu evaluieren und insgesamt die Behandlungssituation zu bewerten bzw. wo es Sinn macht, alternative Vorgangsweisen (Ferkelzukaufsoptimierung, Lüftung, Besatzdichten, etc.) zu überdenken und so den AB-Einsatz insgesamt sinnvoller und auch niedriger zu machen.

Weitere Beiträge

  • Schaufenster der Rinderzucht
  • Kommentar: Nachfrageimpulse für Bioeinstieg
  • Kommentar: Ist Milchproduktion noch leistbar?
  • Schmackhafte Kärntner Jausen mit Qualität
  • Hofleb'n: Einblicke in die Kärntner Landwirtschaft
  • Fleischrinder: Züchter treffen sich in St. Donat
  • Gleichberechtigung und Chancen für alle zulassen
  • Kommentar: Bauern unter Dauerdruck
  • Mehr Holzverbrauch erfordert effizienteren Einsatz
  • Traktor im Straßenverkehr: Fünf wichtige Regeln
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • 1 (current)
  • 2
  • 3
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
173 Artikel | Seite 1 von 18

Bilden Sie sich weiter Kursangebote

  • 11.04.2023

    Produktpreiskalkulation in der Direktvermarktung

  • 11.04.2023

    Sachkundekurs Pflanzenschutz-Fortbildungskurs

  • 12.04.2023

    Zertifikatslehrgang "Ausbildung zum Stallprofi - Milch/Rind"

  • alle Kurse anzeigen

Landwirtschaftskammern

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Kleinanzeigen
  • Links
  • Downloads

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Baulehrschau
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Kärnten
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • LFI-Veranstaltungskalender
  • Schule am Bauernhof
  • suchetraktor.at - Gebrauchtmaschinenportal
  • Tiergesundheitsdienst
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2023 ktn.lko.at

Landwirtschaftskammer Kärnten
Museumgasse 5, 9020 Klagenfurt

Telefon: +43 (0) 463 5850
E-Mail: office@lk-kaernten.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Facebook
Schweinekrankheiten 3-ID86056.jpg
Mit dem Monitoring soll der Einsatz von Mediakementen optimiert werden. © Agrarfoto