Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Wir über uns
  • Außenstellen
  • Bildungsreferent/Innen
  • Kärntner Bauer
  • Kleinanzeigen
  • Werbung
  • Downloads
  • Kontakt
  • Jobs
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Kärnten logo
LK Kärnten logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Pflanzenproduktion
    • Forstwirtschaft
    • Energie
    • Ausgleichszahlungen
    • Erwerbskombinationen & Lebenswirtschaft
    • Biolandbau
  • Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
Logo Landwirtschaftskammern Österreich
  • Kärnten(current)1
    • Kärnten
    • Aktuelle Meldungen(current)2
    • Petition Laborfleisch
    • Maul- und Klauenseuche
    • Schwerpunkt Wolf
    • Zukunftsprozess 2030
    • Zivildienst
    • LK-Wahl 2021
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Mitarbeiterinnen & Mitarbeiter
      • Kammerräte & Organisation
      • Verbände
      • Karriere / offene Stellen
      • Wissenswertes über die LK
      • INTERREG-Projekte
      • English, Slovensko, Italiano
    • Außenstellen
      • Außenstellen
      • Feldkirchen
      • Hermagor
      • Klagenfurt
      • Spittal/Drau
      • St. Veit/Glan
      • Villach
      • Völkermarkt
      • Wolfsberg
      • Sprechtage
    • BildungsreferentInnen
      • BildungsreferentInnen
      • Feldkirchen
      • Hermagor
      • Klagenfurt
      • Spittal/Drau
      • St. Veit/Glan
      • Villach
      • Völkermarkt
      • Wolfsberg
      • Aufgaben
    • Kärntner Bauer
    • Presseaussendungen
    • anzeigen.lko.at
    • Bildergalerien Aktuell
    • Veranstaltungen
    • Links zur Kärntner Landwirtschaft
    • Downloads
    • Wetter für Kärnten
    • Kontakt
    • Newsletter
  • Markt & Preise
    • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Milch
    • Schafe, Lämmer, Ziegen
    • Getreide & Futtermittel
    • Holz
    • Bio
    • Indizes
    • Analyse
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Pflanzenbauliche Versuchsberichte
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Tierhaltung Allgemein
    • Rinder
      • Rinder
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Afrikanische Schweinepest
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Branchenaktivitäten
      • Aquakultur - Einstieg und betriebliche Weiterentwicklung
      • Praxis und Wissenschaft
      • Förderung und Rechtliches
      • Videos Aquakultur
    • Bienen
    • Pferde
    • Videos Rinderhaltung
    • Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
    • Webinare zum Nachschauen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Soziales und Arbeit
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Pflanzenproduktion
    • Forstwirtschaft
    • Energie
    • Ausgleichszahlungen
    • Erwerbskombinationen & Lebenswirtschaft
    • Biolandbau
  • Wetter
  • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Kärntner Bauer
  1. LK Kärnten
  2. Kärnten
  3. Aktuelle Meldungen

Almwirtschaft: mehr Aufklärung und Zusammenarbeit als Ziele

Seite teilen
  • Link kopieren
  • Facebook
  • LinkedIn
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
04.08.2023 | von Wilfried Pesentheiner

Drei Fragen an Josef Obweger, neuer Obmann der Almwirtschaft ­Österreich.

Was bedeutet die einstimmige Wahl zum Obmann der Almwirtschaft Österreich für Sie persönlich, was für die Kärntner Almwirtschaft?

Der Vorarlberger Erich Schwärzler, der die Almwirtschaft Österreich in den letzten 15 Jahren mit großem Einsatz angeführt hat und den ich als dessen Stellvertreter auch menschlich sehr schätzen gelernt habe, hat mich als seinen Nachfolger vorgeschlagen. Nachdem auch alle anderen Almwirtschaftsvereine ihre Unterstützung bekundeten, habe ich mich bereiterklärt, mich der Wahl zu stellen. Für mich persönlich bedeutet diese Funktion neben dem Vertrauensvorschuss vor allem wohl auch einen erheblichen zusätzlichen Zeitaufwand. Für die Kärntner Almwirtschaft kann man es vielleicht auch als Anerkennung sehen, dass wir mit unseren Almen in vielen Bereichen durchaus auch mit den „klassischen“ Almbundesländern wie Salzburg, Tirol und Vorarlberg mithalten können. Ich denke, das haben wir auch bei der Ausrichtung der österreichischen Almwirtschaftstagung im Juni 2023 unter Beweis stellen können. Auch der Kärntner Ansatz für den Umgang mit Wölfen über die Wolfsverordnung hat in den letzten beiden Jahren bei den anderen Bundesländern Interesse hervorgerufen.

Welche Herausforderungen werden die Almwirtschaft in ganz Österreich in den nächsten Jahren am meisten beschäftigen?

Die größte Herausforderung ist für mich klar, dass ausreichend Vieh auf die Almen aufgetrieben wird, denn nur mit Weidetieren können diese sinnvoll bewirtschaftet und offengehalten werden. Bedingt durch die Klimaerwärmung und die damit verbundene längere Vegetationsdauer holt sich die Natur die offenen Almflächen ja nunmehr noch schneller zurück, wenn keine entsprechende Weidenutzung erfolgt. Deshalb ist jede Maßnahme, die den Almauftrieb stärkt, besonders wichtig. Neben den Direktzahlungen in der neuen Programmperiode, die verstärkt auf die aufgetriebenen Tiere und weniger auf die Fläche abzielen, denke ich auch an eine bessere Wertschöpfung bei der Vermarktung von Milch und Fleisch gealpter Tiere. Ein wesentlicher Punkt, der vor allem bei Schafen und Ziegen bereits in den letzten Jahren die Auftriebszahlen reduziert hat, ist der Umgang der Politik mit dem Großraubwild auf österreichischer und europäischer Ebene. Durchziehende Wölfe wird man nie ganz verhindern können, aber Wolfsrudel und eine flächendeckende Almbewirtschaftung, wie wir sie derzeit in Österreich noch haben, das geht einfach nicht zusammen – auch wenn manche davon träumen! Natürlich gibt es Unterschiede zwischen der Almbewirtschaftung in den östlichen Bundesländern, in denen vor allem Jung-, Galtvieh und Mutterkühe gealpt werden, und den westlichen Bundesländern, wo die Alpung von Milchkühen und Schafen eine große Bedeutung hat. Es gibt aber zwischen den sieben Almwirtschaftsvereinen in den Bundesländern eine gute Zusammenarbeit und dadurch ein entsprechendes gegenseitiges Verständnis für spezifische Problemstellungen.

Was sind Ihre wichtigsten Ziele und Vorhaben in der neuen Funktion?

Unsere Almbäuerinnen und Almbauern, aber auch die Hirten und Senner, vollbringen durch ihre tägliche Arbeit viele Leistungen für die gesamte Bevölkerung, von der Offenhaltung der Kulturlandschaft für den Tourismus und der Freizeitnutzung bis zum Erosionsschutz. Diese Tatsache ist vielen Almbesuchern nach wie vor viel zu wenig bewusst und hier gilt es, verstärkte Aufklärungsarbeit zu betreiben – auch im Zusammenhang mit der Wolfsdiskussion und mit der Freizeitnutzung auf Almen. Eine Herzensangelegenheit von mir ist der Aufbau einer Vermarktungsschiene und in weiterer Folge eine erhöhte Wertschöpfung für unsere hochwertigen Almprodukte. Bezüglich des Großraubwildes möchte ich die Zusammenarbeit mit unseren Nachbaralmregionen wie Bayern, Schweiz, Südtirol, Friaul und Slowenien forcieren, denn die Probleme sind überall dieselben, gemeinsam können wir gegenüber Brüssel jedoch ganz anders auftreten. Erste Gespräche dazu haben bereits bei der Almwirtschaftstagung in Kärnten stattgefunden.
Josef Obweger.jpg © LK/Pesentheiner

Zur Person:

Obweger ist seit 2007 Obmann des Kärntner Almwirtschaftsvereines und war bis Ende Juli 2023 Obmann-Stellvertreter der Almwirtschaft Österreich. Er bewirtschaftet mit seiner Familie einen Bergbauernbetrieb mit Mutterkuhhaltung und Almwirtschaft in Millstatt und unterrichtet am Bildungszentrum Litzlhof unter anderem das Fach Almwirtschaft.

Weitere Beiträge

  • 380-kV-Leitung: Nicht über Bauern drüberfahren!
  • Kommentar: Neuausrichtung der bäuerlichen Berufsvertretung
  • Mehr Frauen in agrarischen Gremien gefordert
  • Rechnungsabschluss 2024 mit großer Mehrheit beschlossen
  • Resolution einstimmig beschlossen
  • Rinderzucht Austria wählte neuen Obmann
  • Schutzschild für das bäuerliche Eigentum
  • Starke Verbände – starke Land- und Forstwirtschaft
  • Was die Fraktionen fordern
  • Forstlicher Informationstag 2025
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • Seite 1 von 12
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
115 Artikel | Seite 1 von 12

Bilden Sie sich weiter Kursangebote

Logo des LFI Österreich
  • 23.05.2025

    Waldspaziergang für Frauen

  • 03.06.2025

    Webinar: Humuserhalt und Bodenschutz auf umbruchsfähigem Grünland im ÖPUL 2023 (HBG)

  • 05.06.2025

    Seminar "Mein Betriebskonzept"

  • alle Kurse anzeigen

Landwirtschaftskammern:

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Kleinanzeigen
  • Downloads
  • Links

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Baulehrschau
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Kärnten
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • LFI-Veranstaltungskalender
  • Schule am Bauernhof
  • suchetraktor.at - Gebrauchtmaschinenportal
  • Tiergesundheitsdienst
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2025 ktn.lko.at

Landwirtschaftskammer Kärnten
Museumgasse 5, 9020 Klagenfurt

Telefon: +43 (0) 463 5850
E-Mail: office@lk-kaernten.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Facebook
Josef Obweger.jpg © LK/Pesentheiner

© LK/Pesentheiner