Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Wir über uns
  • Außenstellen
  • Bildungsreferent/Innen
  • Kärntner Bauer
  • Kleinanzeigen
  • Werbung
  • Downloads
  • Kontakt
  • Jobs
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Kärnten logo
LK Kärnten logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Pflanzenproduktion
    • Forstwirtschaft
    • Energie
    • Ausgleichszahlungen
    • Erwerbskombinationen & Lebenswirtschaft
    • Biolandbau
  • Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
Logo Landwirtschaftskammern Österreich
  • Kärnten(current)1
    • Kärnten
    • Aktuelle Meldungen(current)2
    • Petition Laborfleisch
    • Maul- und Klauenseuche
    • Schwerpunkt Wolf
    • Zukunftsprozess 2030
    • Zivildienst
    • LK-Wahl 2021
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Mitarbeiterinnen & Mitarbeiter
      • Kammerräte & Organisation
      • Verbände
      • Karriere / offene Stellen
      • Wissenswertes über die LK
      • INTERREG-Projekte
      • English, Slovensko, Italiano
    • Außenstellen
      • Außenstellen
      • Feldkirchen
      • Hermagor
      • Klagenfurt
      • Spittal/Drau
      • St. Veit/Glan
      • Villach
      • Völkermarkt
      • Wolfsberg
      • Sprechtage
    • BildungsreferentInnen
      • BildungsreferentInnen
      • Feldkirchen
      • Hermagor
      • Klagenfurt
      • Spittal/Drau
      • St. Veit/Glan
      • Villach
      • Völkermarkt
      • Wolfsberg
      • Aufgaben
    • Kärntner Bauer
    • Presseaussendungen
    • anzeigen.lko.at
    • Bildergalerien Aktuell
    • Veranstaltungen
    • Links zur Kärntner Landwirtschaft
    • Downloads
    • Wetter für Kärnten
    • Kontakt
    • Newsletter
  • Markt & Preise
    • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Milch
    • Schafe, Lämmer, Ziegen
    • Getreide & Futtermittel
    • Holz
    • Bio
    • Indizes
    • Analyse
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Pflanzenbauliche Versuchsberichte
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Tierhaltung Allgemein
    • Rinder
      • Rinder
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Afrikanische Schweinepest
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Branchenaktivitäten
      • Aquakultur - Einstieg und betriebliche Weiterentwicklung
      • Praxis und Wissenschaft
      • Förderung und Rechtliches
      • Videos Aquakultur
    • Bienen
    • Pferde
    • Videos Rinderhaltung
    • Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
    • Webinare zum Nachschauen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Soziales und Arbeit
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Pflanzenproduktion
    • Forstwirtschaft
    • Energie
    • Ausgleichszahlungen
    • Erwerbskombinationen & Lebenswirtschaft
    • Biolandbau
  • Wetter
  • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Kärntner Bauer
  1. LK Kärnten
  2. Kärnten
  3. Aktuelle Meldungen

„Almwirtschaft braucht in neuer Periode mehr Geld“

Seite teilen
  • Link kopieren
  • Facebook
  • LinkedIn
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
11.03.2021 | von Elke Fertschey

Almauftrieb, Zunahme von Almtouristen, Wolfsschutz und -entnahme, Bärenrisse und neue Marke für Almprodukte waren Themen der virtuellen Vollversammlung des Kärntner Almwirtschaftsvereins.

Aufmacherbild@Christoph Gruber.jpg © LK Kärnten/Christoph Gruber
© LK Kärnten/Christoph Gruber
Eine Zukunft der Almwirtschaft gibt es nur mit Vieh. Daher muss der Auftrieb attraktiver gemacht werden, damit er sich rechnet. In der neuen Programmperiode der GAP ab 2023 muss es mehr Geld geben“, betonte der Obmann der Österreichischen Almwirtschaft, Erich Schwärzler, bei der Vollversammlung des Kärntner Almwirtschaftsvereins. Sie fand diesmal als Online-Videokonferenz statt. Die Behirtung solle durch Anreize gestärkt werden, meinte Geschäftsführer Josef Brunner, der ebenso wie Landwirtschaftskammerpräsident Johann Mößler die Beibehaltung der AZ als „extrem wichtiges“ Instrument einforderte. 

Den verstärkten Tourismus auf den Almen, wo trotz 3000 zusätzlicher Hinweistafeln die Verhaltensregeln oft nicht eingehalten werden, sprach Josef Obweger, Obmann des Almwirtschaftsvereins, an. „Letztes Jahr war schon sehr früh auffällig viel los auf der Alm. Die Tendenz, Hunde mitzunehmen, nimmt zu“. Sehr oft werde der Hundekot im Sackerl einfach weggeworfen. Leide der Hund an Neosporose, könnten die Erreger bei Kühen Krankheiten verursachen. Ein weiteres Problem sei die Zunahme der Radfahrer auf den Almen. „Es wird auch dort gefahren, wo wird es nicht wollen“, kritisierte Obweger das Fehlen einer Handhabe. „Gesetzliche Regelungen sind zahnlos, wenn sie nicht kontrolliert werden“. Auch Besucherlenkungskonzepte wie im Biosphärenpark Nockberge oder in Kötschach/​Mauthen wären ein Lösungsansatz. Dafür plädierte auch Mößler. Alle Almbenutzer müssten ihre Grenzen respektieren. Für verstärkte Kontrolle sprach sich auch Tourismuslandesrat Sebastion Schuschnig aus und sicherte die Versicherungsprämie von 19.000 Euro zu. 
 
Obweger rechts im Bild@Christoph Gruber.jpg © LK Kärnten/Christoph Gruber

Spitzenreiter bei Bärenrissen

Bei den Bärenrissen sei Kärnten Spitzenreiter, führte Obweger ein weiteres Problemfeld an. 2020 sei ein Schaden von über 17.000 Euro durch den gleichen Bären entstanden. Der Wildschadensfonds sei zwar auf 300.000 Euro aufgestockt worden, ein Großteil der Mittel werde allerdings zur Abgeltung von Fischotterschäden verwendet. Wolfsriss habe es 2020 keinen gegeben, Kärnten sei aber von Wölfen umzingelt. Im Hinblick auf den Schutzstatus lasse sich die EU-Kommission, die keinen wolfsfreien Alpenraum wolle, nicht von ihrem strikten Weg abbringen, erläuterte EU-Abgeordnete Simone Schmiedbauer in einer Video-Botschaft. Doch die FFH-Richtlinie ermögliche den EU-Ländern die gemeinsame Überwachung der Wolfspopulation. „Leider machen nur wenige Staaten davon Gebrauch“, bedauerte Schmiedbauer. „Über die Entnahme als Ausnahme von der FFH-Richtlinie entscheidet allein die nationale Behörde“, ließ sie aufhorchen. In Österreich sei die Wolfspopulation in den Naturschutz- und Jagdgesetzen der Länder geregelt. Dort müsse man alle Möglichkeiten ausschöpfen. Dafür plädierte auch Obweger: „Wir brauchen eine praxistaugliche Handhabe im Bedarfsfall“. Mit Herdenschutz werde man die Problematik jedenfalls nicht flächendeckend in den Griff bekommen. Denn ständige Behirtung sei besonders auf kleinen Almen ein Problem. „Wer wird das Geld zur Verfügung stellen?“ In der Schweiz koste ein Wolf dem Steuerzahler 250.000 Franken im Jahr. „Es geht nicht um den Freischuss, sondern um ein Management mit guten rechtlichen Rahmenbedingungen“, sagte Naturschutzlandesrätin Sara Schaar. Was den Erhaltungszustand des Wolfes betreffe, habe Kärnten seine Hausaufgaben erledigt.
Die Marke „Von der Alm“ schnitt Markus Fischer von der Almwirtschaft Österreich als Zukunftsthema an. In Kärnten, wo es etwa 9000 vermarktungsfähige, gealpte Rinder gebe, fehle ein eigenes Almfleischvermarktungsprogramm. Bei Milch sei man mit den Marken „Von der Alm“ und „Alm“ für im Tal fertiggestellte Produkte schon weiter. Der neue Verein „Arge Almprodukte“ solle sich der Weiterentwicklung widmen. 

Erwähnt wurden auch die nach wie vor sehr schwierige Feststellung der Almfutterflächen, von der durch neue Luftbilder heuer 1500 Kärntner Almen betroffen seien, das erfolgreiche Projekt „Langzeitarbeitslose auf Kärntens Almen“, die erstmals installierte Viehauftriebsplattform auf der Homepage des Almwirtschaftsvereines und der Landesalmwandertag 2021, der heuer am 24. Juli ins Lesachtal auf die Tscheltscher Alm führen soll.

 

Weitere Beiträge

  • Vollversammlung der LK Kärnten
  • Kommentar: Fleischpreis - Eine Phantomdebatte
  • Stromerzeugung am Acker – nicht um jeden Preis
  • Bauerntopfen selbst gemacht
  • Teilnahmebedingungen Gewinnspiel
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • Seite 12 von 12
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
115 Artikel | Seite 12 von 12

Bilden Sie sich weiter Kursangebote

Logo des LFI Österreich
  • 23.05.2025

    Waldspaziergang für Frauen

  • 03.06.2025

    Webinar: Humuserhalt und Bodenschutz auf umbruchsfähigem Grünland im ÖPUL 2023 (HBG)

  • 05.06.2025

    Seminar "Mein Betriebskonzept"

  • alle Kurse anzeigen

Landwirtschaftskammern:

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Kleinanzeigen
  • Downloads
  • Links

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Baulehrschau
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Kärnten
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • LFI-Veranstaltungskalender
  • Schule am Bauernhof
  • suchetraktor.at - Gebrauchtmaschinenportal
  • Tiergesundheitsdienst
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2025 ktn.lko.at

Landwirtschaftskammer Kärnten
Museumgasse 5, 9020 Klagenfurt

Telefon: +43 (0) 463 5850
E-Mail: office@lk-kaernten.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Facebook
Aufmacherbild@Christoph Gruber.jpg © LK Kärnten/Christoph Gruber

© LK Kärnten/Christoph Gruber

Obweger rechts im Bild@Christoph Gruber.jpg © LK Kärnten/Christoph Gruber

"Gesetzliche Regelungen sind zahnlos, wenn sie nicht kontrolliert werden", Obmann Josef Obweger über die Mountainbiker auf Almen. © LK Kärnten/Christoph Gruber