Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Wir über uns
  • Außenstellen
  • Bildungsreferent/Innen
  • Kärntner Bauer
  • Kleinanzeigen
  • Werbung
  • Downloads
  • Kontakt
  • Jobs
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Kärnten logo
LK Kärnten logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Pflanzenproduktion
    • Forstwirtschaft
    • Energie
    • Ausgleichszahlungen
    • Erwerbskombinationen & Lebenswirtschaft
    • Biolandbau
  • Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
Logo Landwirtschaftskammern Österreich
  • Kärnten(current)1
    • Kärnten
    • Aktuelle Meldungen(current)2
    • Petition Laborfleisch
    • Maul- und Klauenseuche
    • Schwerpunkt Wolf
    • Zukunftsprozess 2030
    • Zivildienst
    • LK-Wahl 2021
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Mitarbeiterinnen & Mitarbeiter
      • Kammerräte & Organisation
      • Verbände
      • Karriere / offene Stellen
      • Wissenswertes über die LK
      • INTERREG-Projekte
      • English, Slovensko, Italiano
    • Außenstellen
      • Außenstellen
      • Feldkirchen
      • Hermagor
      • Klagenfurt
      • Spittal/Drau
      • St. Veit/Glan
      • Villach
      • Völkermarkt
      • Wolfsberg
      • Sprechtage
    • BildungsreferentInnen
      • BildungsreferentInnen
      • Feldkirchen
      • Hermagor
      • Klagenfurt
      • Spittal/Drau
      • St. Veit/Glan
      • Villach
      • Völkermarkt
      • Wolfsberg
      • Aufgaben
    • Kärntner Bauer
    • Presseaussendungen
    • anzeigen.lko.at
    • Bildergalerien Aktuell
    • Veranstaltungen
    • Links zur Kärntner Landwirtschaft
    • Downloads
    • Wetter für Kärnten
    • Kontakt
    • Newsletter
  • Markt & Preise
    • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Milch
    • Schafe, Lämmer, Ziegen
    • Getreide & Futtermittel
    • Holz
    • Bio
    • Indizes
    • Analyse
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Pflanzenbauliche Versuchsberichte
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Tierhaltung Allgemein
    • Rinder
      • Rinder
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Afrikanische Schweinepest
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Branchenaktivitäten
      • Aquakultur - Einstieg und betriebliche Weiterentwicklung
      • Praxis und Wissenschaft
      • Förderung und Rechtliches
      • Videos Aquakultur
    • Bienen
    • Pferde
    • Videos Rinderhaltung
    • Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
    • Webinare zum Nachschauen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Soziales und Arbeit
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Pflanzenproduktion
    • Forstwirtschaft
    • Energie
    • Ausgleichszahlungen
    • Erwerbskombinationen & Lebenswirtschaft
    • Biolandbau
  • Wetter
  • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Kärntner Bauer
  1. LK Kärnten
  2. Kärnten
  3. Aktuelle Meldungen

Almprojektpreis 2021: Wer gewinnt?

Seite teilen
  • Link kopieren
  • Facebook
  • LinkedIn
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
21.10.2021 | von Dipl.-Ing. Bernhard Tscharre

Nachhaltige Vorhaben und innovativen Ideen werden wieder vor den Vorhang geholt. Abschlussveranstaltung am 28. Oktober im Bildungshaus Schloss Krastowitz.

Der Kärntner Almprojektpreis wurde von Landesrat Martin Gruber gemeinsam mit der Landwirtschaftskammer Kärnten und dem Kärntner Almwirtschaftsverein ins Leben gerufen. Ziel ist, nachhaltige, innovative und zukunftsweisende Projekte im Bereich der Almwirtschaft öffentlich zu würdigen. 
Das LFI Kärnten veranstaltet in diesem Kontext am 28. Oktober mit den Partnern eine interessante Innovationstagung. Die eingereichten Projekte zeichnen ein vielfältiges Bild des Engagements und der Leistungen der Almbäuerinnen und Almbauern sowie des Almpersonals. 
 
Porträt Stabentheiner Martin-min.jpg © Privat

Gundersheimer Alm: Erhaltung der Almwirtschaft

Durch regelmäßige Instandhaltungsarbeiten und Investitionen an der Almhütte, Biokäserei Weideflächen, Zaunanlage und Wasserversorgung kann die Gemeinschaft den Almbewirtschaftern (Pächtern) einen intakten und technisch funktionierenden Almbetrieb für die Herstellung und Vermarktung von Almprodukten anbieten. Die Einbindung der ganzen Agrargemeinschaft bei der Umsetzung der Projekte stärkt auch die Wertschätzung für Alm und Natur. Der Wandertourismus ist ein weiterer Nutzen für die ökonomische Bewirtschaftung der Alm.
 
Roman Korber-min.jpg © Privat

Höferalm: Digitales Weidezaunüberwachungssystem

Die Agrargemeinschaft Vorderzwickenberg musste auf der Höferalm einen Weidezaun errichten, um die Herdenvermischung zu verhindern. Anstelle eines Stacheldrahtzauns, der Schafe und Wildtiere verletzen kann, entschied man sich für einen optisch unauffälligen elektrischen Weidezaun. Dieser kann über das Fensy-Gerät in seiner Funktionsfähigkeit vom Handy aus überwacht werden. Das spart Zeit und Geld und zeigt, wie Almwirtschaft ressourcenschonender betrieben werden kann. Auch Touristen sind zufrieden. Ihnen erscheinen die Kühe „freilaufend“, weil man den Zaun kaum sieht. 
 
Sommeregger-min.jpg © Privat

Hermagorer Bodenalm: Photovoltaik-Inselanlage

Auf der Hermagorer Bodenalm im Naturpark Weißensee installierte die Agrargemeinschaft Nachbarschaft Hermagor eine moderne Photovoltaik-Inselanlage mit Speicher und dachintegrierten PV-Modulen am Stallgebäude zur Versorgung der Käserei und des Almgasthauses (ca. 200 qm Dachfläche). Durch Umstellung auf erneuerbaren Sonnenstrom wurden CO2-Verbrauch und Lärmemission eingestellt. Die Investition liefert die Energie für Milchproduktion und -verarbeitung. Kraftstoffbetriebene Geräte wie Rasentrimmer oder Motorsäge werden durch elektrische ersetzt, die in Zukunft umweltfreundlich geladen werden.
 
Porträt Wilfried Eder-min.jpg © Privat

Hohenwart-Staudachberg: Wegerschließung der Alm

Durch Feinerschließung mit dem Bau von 3,2 km Wirtschaftswegen gelang es, Bewirtschaftung und Weidebetrieb der Gemeinschaftsalm zukunftsfit zu gestalten. Die Errichtung von Weidezäunen ist leichter bewältigbar. Somit ist eine zeitgemäße Koppelweidewirtschaft möglich. Dadurch bleiben kaum Weidereste. Die Tiere haben auch Ende August noch eine Koppel mit frischem Gras. So konnten auch die Auftriebszahlen von 30 GVE auf ca. 38 GVE gesteigert werden. Almpflege und Schwendmaßnahmen sowie Holznutzungen wurden erleichtert, wodurch die Wertschöpfung zunimmt.
 
Porträt Stocker-min.jpg © Privat

Hassler Alm: Almlamm und Almkalb

Der Betrieb von Michael Stocker fand durch Bewirtschaftung und Verwertung des „natürlichen Potenzials“ der Hassler Alm eine Balance zwischen zeitintensiver, aufwendiger und natürlicher Tierhaltung sowie Erlössicherung. Das Produkt „Almlamm“ und „Almkalb“ etablierte sich in der gehobenen Gastronomie. Das ist eine Chance für tierische Lebensmittel im höheren Preissegment. Almböden werden genutzt und erhalten. Die Inwertsetzung von Natur ist ein Potenzial für viele Betriebe und geht in Richtung einer Marke für „Bergerzeugnisse“. 
 
Fercher-min.jpg © Archiv

Winklerteilalpe: Erschließung und Sicherung

Die Winklerteilalpe befindet sich in der Kolmitzen, Gemeinde Stall im Mölltal. Beim Vorhaben handelt es sich um die Erschließung von 32 Hektar Almfläche und vier Almhütten durch Errichtung eines Almweges von 2,7 Kilometer Länge mit Bachquerungen und teils durch sehr steiles Gelände. Die Erschließung ist der erste Schritt, damit die Alm wieder bestoßen werden kann. Sie ist für Auftreiber und das Almpersonal erreichbar. Almhütten können wieder bewirtschaftet sowie kranke und verletzte Tiere leichter von der Alm gebracht werden.
 
Johann Schilcher-min.jpg © Privat

Lainacher Kuhalm: Zukünftig und nachhaltig agieren

Die Lainacher Kuhalm, eine Gemeinschaftsalm in der Mölltaler Bergwelt, brachte die Almwirtschaft durch Investitionen auf ein hohes Niveau. Die Gemeinschaft ist Mitglied bei „Gutes vom Bauernhof“ und Genussland-Kärnten-Partner, die Almprodukte wurden von der AMA-zertifiziert. Das Engagement reicht von der Erzeugung und Verarbeitung der Produkte auf hohem Qualitätsniveau bis zum Naturschutz z. B. in Form eines Insektenschutzprojektes und der Teilnahme beim Biodiversitätsmonitoring. Ziel ist, Natur, Tradition und Wirtschaftlichkeit auf einen positiven Entwicklungspfad zu führen.  
 
Daniel Gfrerer-min.jpg © privat

Raineralm Stappitz/Rabisch: Erlebnisweg Seebachtal

Der Familienerlebnisweg Seebachtal schafft Bewusstsein. Er vermittelt Wissen über den Erhalt der Kulturlandschaft sowie den Beitrag der Landwirte dazu, die Bedeutung der Almwirtschaft und das Miteinander von Mensch und Tier. Besonderes Augenmerk gilt dem Thema „Die Alm ist kein Streichelzoo“ bei der Station „Milchwirtschaft auf der Alm“. An „Naturspielplätzen“ lernen Kinder, Natur ohne künstliche Spielgeräte zu nutzen. Der Themenweg bringt Besucher und Wertschöpfung in die Region. 
 
Thurner-min.jpg © Privat

Reisacher Jochalm: Plastikfreie Alm

Auf der Reisacher Jochalm in der Gemeinde Kirchbach wird nicht nur „Gailtaler Almkäse g. U.“ erzeugt. Sie ist Teil eines innovativen Projektes geworden – mit Strahlkraft über die Grenzen hinaus. Der neue Pächter und Hüttenwirt, Michael Thurner, hat die Jochalm zu Österreichs erster plastikfreier Alm gemacht. Er hat ein umfangreiches Marketingwissen, welches er durch seine internationale wirtschaftliche Tätigkeit erwarb. Die Natürlichkeit der Almen ruft ja förmlich nach Alternativen zu Plastikflaschen, Frischhaltefolien und anderen Kunststoffen.
 
stefanie Pertl und Reinhard Doerfler-min.jpg © Privat

„Tiroler Alm“: Almrevitalisierung, Doppelnutzung

Durch das Schaffen verbesserter Weideflächen wird die Gewichtszunahme der Ochsen im Sommer wesentlich gefördert. Dies schlägt in der Direktvermarktung des Bio-Almochsenfleisches sehr positiv zu Buche. Ohne direkte Werbung werden zirka 70 bis 80 Kunden von Allerheiligen bis zum Almauftrieb mit vier bis fünf Ochsen zur vollsten Zufriedenheit versorgt. Durch gezielte Freistellungen und Schaffung von „Weideinseln“ wird stark nachgefragtes Qualitätszirbenholz produziert, das beste Preise erzielt. Almweide und Zirbenholz lassen sich gut kombinieren. 
 
Foto Meißnitzer-min.jpg © Privat

Wansingalm: Nachhaltige Almwirtschaft

Auf der im Familienbesitz befindlichen Alm wurden seit 1990 mehrere Revitalisierungsprojekte umgesetzt. Derzeit werden zwölf Hektar Bergmähder gemäht. Investitionen in Stallungen und Verarbeitungsräume stärkten die Milchproduktion auf der Alm. Durch nachhaltig produzierte Energie wurde die Verarbeitung von Milch zu Butter, Käse und Joghurt garantiert. Der Heimbetrieb im Tal ist mit der Alm imstande, 37 Milchkühe zu halten, die 150 Tage auf der Alm sind. Außerdem wird Urlaub auf der Alm angeboten, die Produkte werden biologisch erzeugt. Der Betrieb bezeichnet sich sowohl auf der Alm als auch am Heimbetrieb als energieautark.  
 

Weitere Beiträge

  • Kommentar: Demokratie zählt
  • Wichtige Einschätzung zur Entwaldungsverordnung
  • 30 Jahre Nutzungsdauer in der Rinderzucht
  • Kärntner Nachwuchszüchter triumphieren beim Bundesbewerb
  • Kommentar: Mein Medien-Fasten
  • Rauschbrandimpfung 2025: Voraussetzungen für Unterstützung
  • Leistungsbericht 2024 ist erschienen
  • Große Bühne für Kärntner Biodiversität
  • Kommentar: Blauzungenkrankheit: Jetzt vorbeugen!
  • LK und Fachhochschule Kärnten unterstützen Gründergeist
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • Seite 4 von 12
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
114 Artikel | Seite 4 von 12

Bilden Sie sich weiter Kursangebote

Logo des LFI Österreich
  • 28.05.2025

    Waldspaziergang für Frauen

  • 03.06.2025

    Webinar: Humuserhalt und Bodenschutz auf umbruchsfähigem Grünland im ÖPUL 2023 (HBG)

  • 05.06.2025

    Seminar "Mein Betriebskonzept"

  • alle Kurse anzeigen

Landwirtschaftskammern:

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Kleinanzeigen
  • Downloads
  • Links

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Baulehrschau
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Kärnten
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • LFI-Veranstaltungskalender
  • Schule am Bauernhof
  • suchetraktor.at - Gebrauchtmaschinenportal
  • Tiergesundheitsdienst
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2025 ktn.lko.at

Landwirtschaftskammer Kärnten
Museumgasse 5, 9020 Klagenfurt

Telefon: +43 (0) 463 5850
E-Mail: office@lk-kaernten.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Facebook
Porträt Stabentheiner Martin-min.jpg © Privat

Agrargemeinschaftsobmann Martin Stabentheiner: "Gemeinschaft und Zusammenarbeit sind eine gute Basis zur Almerhaltung." © Privat

Roman Korber-min.jpg © Privat

Agrargemeinschaftsobmann Roman Korber: "Auf Tiergesundheit und Tierwohl achten – und moderne Technologien zur Bewirtschaftung nutzen." © Privat

Sommeregger-min.jpg © Privat

Agrargemeinschaftsobmann Dipl.-Ing. Peter Sommeregger: "Moderne Technik sichert den Energiebedarf unserer Almbewirtschaftung." © Privat

Porträt Wilfried Eder-min.jpg © Privat

Agrargemeinschaftsobmann Wilfried Eder: "Den Wert der Alm muss man schätzen. Tierhaltung ist wichtig, um die Almwirtschaft aufrechtzuerhalten." © Privat

Porträt Stocker-min.jpg © Privat

Michael Stocker: "Almerzeugnisse – ein Genuss, den man am Teller schmeckt." © Privat

Fercher-min.jpg © Archiv

Robert Fercher: "Die Wegeerschließung ist für uns der Schlüssel, um die Alm zeitgemäß bewirtschaften zu können." © Archiv

Johann Schilcher-min.jpg © Privat

Agrargemeinschaftsobmann Johann Schilcher: "Almwirtschaft bietet gute Produkte und vielfältige Chancen für Jung und Alt." © Privat

Daniel Gfrerer-min.jpg © privat

Daniel Gfrerer: "Der Tourismus bringt Wertschöpfung. Die Naturschönheit muss dabei aber erhalten bleiben." © privat

Thurner-min.jpg © Privat

Pächter und Hüttenwirt Michael Thurner: "Auf Ökologie setzen – Alm ist Natur – daher: plastikfreie Alm!" © Privat

stefanie Pertl und Reinhard Doerfler-min.jpg © Privat

Stefanie Pertl und Reinhard Dörfler: "Alte Tradition im neuen Gewand für die Jugend erhalten – zur Motivation für andere." © Privat

Foto Meißnitzer-min.jpg © Privat

Johann Meißnitzer: "Energieautark werden, auf viele Standbeine setzen und effizient wirtschaften – nur so ist man nachhaltig." © Privat