Agrarmesse 2020: Treffpunkt der Landwirtschaft
Von FR, den 17. bis SO, den 19. Jänner 2020 geht am Klagenfurter Messegelände die traditionelle Agrarmesse Alpen-Adria über die Bühne. 320 Aussteller aus vier Nationen zeigen alles, was Bäuerinnen und Bauern für ihre tägliche Arbeit am Hof und am Feld benötigen. Die Schau ist täglich von 9 bis 17 Uhr geöffnet.
Innovation, Unternehmerkompetenz, Lebensqualität. Diese drei Schwerpunkte setzt die Landwirtschaftskammer Kärnten auf ihrem Messestand in Halle 3.
Innovationsberatung
In der Innovationsecke präsentieren jeden Ausstellungstag bäuerliche Betriebe gemeinsam mit LK-Innovationsberater Bernhard Tscharre ihre neuen Ideen. Drehscheibe dafür bildet die Initiative „Mein Hof - mein Weg“.
Folgende Betriebe sind mit dabei:
Auch betriebswirtschaftliche Beratung gewinnt immer mehr an Bedeutung. Die Landwirtschaftskammer erstellt 200 Betriebskonzepte im Jahr, die Nachfrage nach betriebswirtschaftlichen Angeboten ist in den letzten Jahren stark gestiegen. Die LK-Berater geben am Messestand Einblick in die Betriebskonzepterstellung, Betriebsplanung, das betriebswirtschaftliche Bildungsangebot und die Arbeitskreisberatung.
Lebensqualität Bauernhof
Dazu passend darf auch das Erfolgsprojekt „Lebensqualität am Bauernhof“ am LK-Messestand nicht fehlen. Neu im Angebot der Landwirtschaftskammer ist die Beratung „Hofeigenes Qualitätsfutter – Basis für eine regionale Nutztierhaltung“. Am Stand wird das Thema unter dem Aspekt der Grünlandbewirtschaftung, der Tierproduktion und der Betriebswirtschaft beleuchtet.
Forstwirtschaft
Um dem Klimawandel erfolgreich entgegentreten zu können, wird der Aufbau stabiler Mischwälder unumgänglich sein. Diese Wälder erfordern eine vielseitige waldbauliche Betrachtung und bieten darüber hinaus die Möglichkeit, Wertholz zu produzieren. Sowohl Nadel- als auch Laubbäume können als Wertholz vermarktet werden – entscheidend ist die rechtzeitige und richtige Pflege des Baumes. Die Forstberater informieren am Messestand der Landwirtschaftskammer über gezielte Weiterbildungsangebote. Außerdem bieten sie das Erstellen eines Waldwirtschaftsplanes an.
Innovation, Unternehmerkompetenz, Lebensqualität. Diese drei Schwerpunkte setzt die Landwirtschaftskammer Kärnten auf ihrem Messestand in Halle 3.
Innovationsberatung
In der Innovationsecke präsentieren jeden Ausstellungstag bäuerliche Betriebe gemeinsam mit LK-Innovationsberater Bernhard Tscharre ihre neuen Ideen. Drehscheibe dafür bildet die Initiative „Mein Hof - mein Weg“.
Folgende Betriebe sind mit dabei:
- Familie Einetter aus Oberdrauburg mit dem Thema „Weidezaunüberwachung mittels Handy“
- Familie Oschgan vom Voltitschhof mit „Popcorn vom Bauernhof“
- Simon Quendler, Biokräuterbauer aus Sankt Andrä, mit innovativen Produkten aus seiner Kräuterwerkstatt
Auch betriebswirtschaftliche Beratung gewinnt immer mehr an Bedeutung. Die Landwirtschaftskammer erstellt 200 Betriebskonzepte im Jahr, die Nachfrage nach betriebswirtschaftlichen Angeboten ist in den letzten Jahren stark gestiegen. Die LK-Berater geben am Messestand Einblick in die Betriebskonzepterstellung, Betriebsplanung, das betriebswirtschaftliche Bildungsangebot und die Arbeitskreisberatung.
Lebensqualität Bauernhof
Dazu passend darf auch das Erfolgsprojekt „Lebensqualität am Bauernhof“ am LK-Messestand nicht fehlen. Neu im Angebot der Landwirtschaftskammer ist die Beratung „Hofeigenes Qualitätsfutter – Basis für eine regionale Nutztierhaltung“. Am Stand wird das Thema unter dem Aspekt der Grünlandbewirtschaftung, der Tierproduktion und der Betriebswirtschaft beleuchtet.
Forstwirtschaft
Um dem Klimawandel erfolgreich entgegentreten zu können, wird der Aufbau stabiler Mischwälder unumgänglich sein. Diese Wälder erfordern eine vielseitige waldbauliche Betrachtung und bieten darüber hinaus die Möglichkeit, Wertholz zu produzieren. Sowohl Nadel- als auch Laubbäume können als Wertholz vermarktet werden – entscheidend ist die rechtzeitige und richtige Pflege des Baumes. Die Forstberater informieren am Messestand der Landwirtschaftskammer über gezielte Weiterbildungsangebote. Außerdem bieten sie das Erstellen eines Waldwirtschaftsplanes an.

Weitere LK-Schwerpunkte auf der Agrarmesse
Weitere Schwerpunkte
am LK-Messestand in Halle 3 sind:
Für das leibliche Wohl der Messestandbesucher sorgt Familie Kofler vom Biohof Staber aus Puch bei Villach. Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Landwirtschaftskammer freuen sich auf Ihren Besuch!
- Pacht- und Hofübergabeberatung der Außenstellen
- Bauberatung über kostengünstige und tierschutzkonforme Stalllösungen
- Arbeitskreisberatung
- flanzenbauberatung mit Schwerpunkt Sachkundeausweis
- Biolandbauberatung
- Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI), Bildungshaus Schloss Krastowitz, Meister- und Facharbeiterausbildung
- Agrar-Network – grenzüberschreitende Kooperationen im Alpe-Adria-Raum
Für das leibliche Wohl der Messestandbesucher sorgt Familie Kofler vom Biohof Staber aus Puch bei Villach. Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Landwirtschaftskammer freuen sich auf Ihren Besuch!
Vorträge und Tagungen
Weitere Aktivitäten der LK Kärnten in
Kooperation mit den Kärntner Messen und
dem Genussland Kärnten:
Freitag, 17. Jänner
10 Uhr: Offizielle Agrarmesse-Eröffnung auf der Genussland-Kärnten-Bühne in Halle 3
14 Uhr: Innovationstagung „Landwirtschaft neu denken!“ im Messe-Centrum 5.
Als Impulsvortragender konnte der 42-jährige Hannes Royer von der Plattform „Land schafft Leben“ gewonnen werden. Royer führt einen Biobergbauernhof mit 35 ha Grünland und 28 ha Wald in Rohrmoos bei Schladming. Sein Schwerpunkt liegt auf der Kalbinnenaufzucht, er vermietet aber auch Appartements über Urlaub am Bauernhof. Außerdem präsentiert die Innovationstagung die Plattform „Mein Hof – mein Weg“, die neue Wege in die Zukunft forciert.
Samstag, 18. Jänner
9.15 Uhr: Kärntner Obstbautag, Messe-Centrum 5. Thema: „Chancen und Möglichkeiten in der Obstverarbeitung“. Als Referent konnte Dr. Manfred Gössinger vom Bundesamt für Wein- und Obstbau gewonnen werden.
9.30 Uhr: Vollversammlung des Kärntner Almwirtschaftsvereines im Messe-Centrum 5. Im Mittelpunkt der Veranstaltung stehen neben einem Jahresrückblick aktuelle Themen aus der Kärntner Almwirtschaft wie z. B. die Auswirkungen des „Tiroler Kuhurteils“, Großraubwild und die neue Almmarke „Von der Alm“.
14 Uhr: Innovationstagung „Stallbau in der Rinder- und Schweinehaltung im Hinblick auf Klimawandel und Emissionsminderung“ im Messe-Centrum 5. Referent: Ing. Eduard Zehetner, HBLFA Raumberg-Gumpenstein.
Sonntag, 19. Jänner
11 bis 12 Uhr: ORF-Radio-Frühschoppen auf der Genusslandbühne, Halle 3
Genussland-Kärnten-Bühne: Ein bunt gemischtes Programm bietet wieder die „Genussland Kärnten Bühne“ in der Messehalle 3: Neben der offiziellen Eröffnung der Agrarmesse gibt es hier mehrmals täglich das beliebte „Genussland-Kärnten-Quiz“, die Pitz-Produktpräsentation mit „Kärntnerisch G’sprochen“, eine Verleihung an Genussland-Mitgliedsbetriebe sowie den beliebten ORF-Radio-Frühschoppen am Sonntag.
Kärntner Almwirtschaftsverein: Die diesjährige Vollversammlung des Kärntner Almwirtschaftsvereines findet am 18. Jänner Uhr auf der Agrarmesse, Messehalle 5, statt. Beginn: 9.30 Uhr. Neben einem umfassenden Jahresbericht gibt es wichtige Informationen zu aktuellen Almthemen wie Almflächenerfassung, Großraubwild und Haftungsfragen auf Almen. Präsentiert werden auch das neue Qualitätssiegel „VON DER ALM“ für Milch und Fleisch gealpter Tiere sowie die Tscheltscher Alm im Lesachtal als Austragungsort des Landesalmwandertages 2020.
Freitag, 17. Jänner
10 Uhr: Offizielle Agrarmesse-Eröffnung auf der Genussland-Kärnten-Bühne in Halle 3
14 Uhr: Innovationstagung „Landwirtschaft neu denken!“ im Messe-Centrum 5.
Als Impulsvortragender konnte der 42-jährige Hannes Royer von der Plattform „Land schafft Leben“ gewonnen werden. Royer führt einen Biobergbauernhof mit 35 ha Grünland und 28 ha Wald in Rohrmoos bei Schladming. Sein Schwerpunkt liegt auf der Kalbinnenaufzucht, er vermietet aber auch Appartements über Urlaub am Bauernhof. Außerdem präsentiert die Innovationstagung die Plattform „Mein Hof – mein Weg“, die neue Wege in die Zukunft forciert.
Samstag, 18. Jänner
9.15 Uhr: Kärntner Obstbautag, Messe-Centrum 5. Thema: „Chancen und Möglichkeiten in der Obstverarbeitung“. Als Referent konnte Dr. Manfred Gössinger vom Bundesamt für Wein- und Obstbau gewonnen werden.
9.30 Uhr: Vollversammlung des Kärntner Almwirtschaftsvereines im Messe-Centrum 5. Im Mittelpunkt der Veranstaltung stehen neben einem Jahresrückblick aktuelle Themen aus der Kärntner Almwirtschaft wie z. B. die Auswirkungen des „Tiroler Kuhurteils“, Großraubwild und die neue Almmarke „Von der Alm“.
14 Uhr: Innovationstagung „Stallbau in der Rinder- und Schweinehaltung im Hinblick auf Klimawandel und Emissionsminderung“ im Messe-Centrum 5. Referent: Ing. Eduard Zehetner, HBLFA Raumberg-Gumpenstein.
Sonntag, 19. Jänner
11 bis 12 Uhr: ORF-Radio-Frühschoppen auf der Genusslandbühne, Halle 3
Genussland-Kärnten-Bühne: Ein bunt gemischtes Programm bietet wieder die „Genussland Kärnten Bühne“ in der Messehalle 3: Neben der offiziellen Eröffnung der Agrarmesse gibt es hier mehrmals täglich das beliebte „Genussland-Kärnten-Quiz“, die Pitz-Produktpräsentation mit „Kärntnerisch G’sprochen“, eine Verleihung an Genussland-Mitgliedsbetriebe sowie den beliebten ORF-Radio-Frühschoppen am Sonntag.
Kärntner Almwirtschaftsverein: Die diesjährige Vollversammlung des Kärntner Almwirtschaftsvereines findet am 18. Jänner Uhr auf der Agrarmesse, Messehalle 5, statt. Beginn: 9.30 Uhr. Neben einem umfassenden Jahresbericht gibt es wichtige Informationen zu aktuellen Almthemen wie Almflächenerfassung, Großraubwild und Haftungsfragen auf Almen. Präsentiert werden auch das neue Qualitätssiegel „VON DER ALM“ für Milch und Fleisch gealpter Tiere sowie die Tscheltscher Alm im Lesachtal als Austragungsort des Landesalmwandertages 2020.