Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Wir über uns
  • Außenstellen
  • Bildungsreferent/Innen
  • Kärntner Bauer
  • Kleinanzeigen
  • Werbung
  • Downloads
  • Kontakt
  • Jobs
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Kärnten logo
LK Kärnten logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Pflanzenproduktion
    • Forstwirtschaft
    • Energie
    • Ausgleichszahlungen
    • Erwerbskombinationen & Lebenswirtschaft
    • Biolandbau
  • Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
Logo Landwirtschaftskammern Österreich
  • Kärnten(current)1
    • Kärnten
    • Aktuelle Meldungen
    • Hitze & Trockenheit
    • Serviceoffensive
    • Kampagne "MACH NICHT MI(S)T"
    • Petition Laborfleisch
    • Maul- und Klauenseuche
    • Schwerpunkt Wolf
    • Zukunftsprozess 2030
    • Zivildienst
    • LK-Wahl 2021
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Mitarbeiterinnen & Mitarbeiter
      • Kammerräte & Organisation
      • Verbände
      • Karriere / offene Stellen
      • Wissenswertes über die LK
      • INTERREG-Projekte
      • English, Slovensko, Italiano
    • Außenstellen
      • Außenstellen
      • Feldkirchen
      • Hermagor
      • Klagenfurt
      • Spittal/Drau
      • St. Veit/Glan
      • Villach
      • Völkermarkt
      • Wolfsberg
      • Sprechtage
    • BildungsreferentInnen
      • BildungsreferentInnen
      • Feldkirchen
      • Hermagor
      • Klagenfurt
      • Spittal/Drau
      • St. Veit/Glan
      • Villach
      • Völkermarkt
      • Wolfsberg
      • Aufgaben
    • Kärntner Bauer
    • Presseaussendungen(current)2
    • anzeigen.lko.at
    • Bildergalerien Aktuell
    • Veranstaltungen
    • Links zur Kärntner Landwirtschaft
    • Downloads
    • Wetter für Kärnten
    • Kontakt
    • Newsletter
  • Markt & Preise
    • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Milch
    • Schafe, Lämmer, Ziegen
    • Getreide & Futtermittel
    • Holz
    • Bio
    • Indizes
    • Analyse
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Pflanzenbauliche Versuchsberichte
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Tierhaltung Allgemein
    • Rinder
      • Rinder
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Afrikanische Schweinepest
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Branchenaktivitäten
      • Aquakultur - Einstieg und betriebliche Weiterentwicklung
      • Praxis und Wissenschaft
      • Förderung und Rechtliches
      • Videos Aquakultur
    • Bienen
    • Pferde
    • Videos Rinderhaltung
    • Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Weitere Förderungen
    • Webinare zum Nachschauen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Soziales und Arbeit
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Pflanzenproduktion
    • Forstwirtschaft
    • Energie
    • Ausgleichszahlungen
    • Erwerbskombinationen & Lebenswirtschaft
    • Biolandbau
  • Wetter
  • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Kärntner Bauer
  1. LK Kärnten
  2. Kärnten
  3. Presseaussendungen

380-kV-Leitung: Nicht über Bauern drüberfahren!

Seite teilen
  • Link kopieren
  • Facebook
  • LinkedIn
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
08.05.2025 | von Kerstin Mittinger, Wilfried Pesentheiner

Austrian Power Grid informierte im Rahmen der Vollversammlung über den aktuellen Stand. LK Kärnten fordert frühzeitige und umfassende Einbindung der Betroffenen und faire Entschädigungen.

Seit die Austrian Power Grid AG (APG) die Absicht zur Errichtung einer 380-kV-Leitung durch Kärnten bekanntgegeben hat, herrscht unter Kärntens Grundbesitzern große Verunsicherung. Vor allem Bäuerinnen und Bauern fürchten massive Belastungen durch die 170 km lange Starkstromtrasse, führen doch sämtlich möglicheTrassenvarianten zwischen den Umspannwerken Lienz und Obersielach bei Völkermarkt primär über land- und forstwirtschaftlich genutzte Flächen. 
 

Frühzeitige Einbindung

Insgesamt sind laut APG rund 40 Gemeinden und über 1000 Grundeigentümer vom Projekt betroffen. Schon bei Bekanntgabe der Pläne stellte LK-Präsident Siegfried Huber klar: „Ein Projekt dieses Ausmaßes darf nicht auf dem Rücken der Bäuerinnen und Bauern errichtet werden. Die Grundeigentümer sind frühzeitig und auf Augenhöhe einzubinden und natürlich auch entsprechend fair zu entschädigen.“ 
Im Vorfeld der Vollversammlung hatte die LK Kärnten bereits ein Positionspapier erarbeitet, das von allen im Vorstand vertretenen Fraktionen getragen wird. In diesem Papier wird die Austrian Power Grid aufgefordert, bei der Planung des Projekts folgende Punkte zu berücksichtigen:
1| Informationspflicht
Zeitgerechte und umfassende Informationen an die potenziell betroffenen Grundeigentümerinnen und Grundeigentümer über geplante Trassenverläufe sowie jederzeitige Einsichtnahme in Projektunterlagen 
2| Trassenfindung 
Mitsprache der betroffenen Landwirtinnen und Landwirte bei der Trassenfindung im Rahmen eines Beteiligungsprozesses, wobei besondere Rücksichtnahme auf bestehende und absehbare Sondernutzungen (Sonderkulturen, PV-Freiflächen, Hoferweiterungen etc.) zu nehmen ist. 
3| Erdkabel
Intensive Prüfung der Möglichkeit die 380-kV-Leitung – zumindest streckenweise – in Form eines Erdkabels auszuführen 
4| Ersatzmaßnahmen
Ersatzzahlungen für naturschutzfachliche Ausgleichsmaßnahmen müssen für Vertragsnaturschutz-Maßnahmen und somit in weiterer Folge den bäuerlichen Betrieben zur Verfügung stehen. 
5| Entschädigungen
Neben Einmalzahlungen ist auch die Möglichkeit jährlicher Zahlungen anzubieten
Bei intensiver Belastung ist eine Wertminderung der Gesamtliegenschaft abzugelten; bei unvertretbarer Leitungsnähe zu bewohnten Hofstellen ist ein Angebot auf Gesamtablöse zu stellen; Kumulierungszuschläge bei mehreren Leitungstrassen unterschiedlicher Betreiber sind vorzusehen 
 

APG stellte Projekt vor

Im Rahmen der Vollversammlung der LK Kärnten stellte Dipl.-Ing. Wolfgang Hafner, Projektleiter der Austrian Power Grid (APG), das Projekt der 380-kV-Leitung vor: Im heurigen Herbst soll voraussichtlich die erste Grobtrasse präsentiert werden können, gefolgt von allgemeinen Infoveranstaltungen für Grundeigentüner und Gemeinden. Dort können sich Grundeigentümer auch umfassend informieren und einbringen. Bis 2026 soll eine Umweltverträglichkeitserklärung erstellt werden, das UVP-Verfahren ist für 2027 vorgesehen. Ein Baubeginn wäre ab 2029 möglich, eine Inbetriebnahme frühestens 2033. 
Die Position der LK Kärnten zum Thema fasst Präsident Siegfried Huber so zusammen: „Die Grundeigentümer müssen von Anfang an eingebunden sein. Die LK wird in ergebnisoffene Gespräche über Entschädigungen und versuchen das Maximum zu verhandeln. Die Letztentscheidung über die Entschädigungen liegt aber bei den Grundeigentümerinnen und Grundeigentümern.“ Huber betont, dass die Landwirtschaftskammer den Betroffenen jedenfalls mit Rechtsberatung zur Seite stehen wird. WP/​KM

 
Herunterladen.jpg © Wajand
Überreichung des Positionspapiers seitens des LK-Vorstandes an Dipl.-Ing. Wolfgang Hafner, Projektleiter 380kV-Leitung, Austria Power Grid. (v.l. KR Ing. Marijan Čik, KR Hermann Schluder, LK-Präsident Siegfried Huber, KR Franz Zarfl, Dipl.-Ing. Wolfgang Hafner, Austrian Power Grid, LK-Vizepräsidentin Astrid Brunner, 2. LK-Vizepräsident Roman Linder und ÖR KR Franz Matschek) © Wajand
Zum vorigen voriger Artikel

MACH‘ NICHT MI(S)T – für ein sauberes Kärnten

Zum nächsten nächster Artikel

EU-Parlament beschließt Absenkung des Schutzstatus des Wolfs in der FFH-Richtlinie

weitere Presseaussendungen

  • „Vorsorge heute bedeutet Sicherheit morgen“
  • Erntebilanz 2024: Unterdurchschnittliche Ernte trifft auf angespannte Märkte
  • Weltlandfrauentag am 15. Oktober: Landfrauen eine starke Stimme geben
  • Erfolgsgeschichte bei Kärntens Direktvermarktern
  • Die KABEG setzt auf Transparenz am Teller
  • LK Kärnten begrüßt EU-Entscheidung zur Lockerung des Schutzstatus von Wölfen
  • Afrikanische Schweinepest kreist Österreich ein
  • Weltmilchtag 2024: Milchbauern brauchen mehr Einkommen und weniger Auflagen!
  • Schulterschluss der Sozialpartner gegen geplantes Renaturierungsgesetz
  • Kärntner Kalb rosé statt Kälber-Exporten
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • Seite 2 von 10
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
99 Artikel | Seite 2 von 10

Landwirtschaftskammern:

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Kleinanzeigen
  • Downloads
  • Links

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Baulehrschau
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Kärnten
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • LFI-Veranstaltungskalender
  • Schule am Bauernhof
  • suchetraktor.at - Gebrauchtmaschinenportal
  • Tiergesundheitsdienst
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2025 ktn.lko.at

Landwirtschaftskammer Kärnten
Museumgasse 5, 9020 Klagenfurt

Telefon: +43 (0) 463 5850
E-Mail: office@lk-kaernten.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Facebook
Herunterladen.jpg © Wajand

Überreichung des Positionspapiers seitens des LK-Vorstandes an Dipl.-Ing. Wolfgang Hafner, Projektleiter 380kV-Leitung, Austria Power Grid. (v.l. KR Ing. Marijan Čik, KR Hermann Schluder, LK-Präsident Siegfried Huber, KR Franz Zarfl, Dipl.-Ing. Wolfgang Hafner, Austrian Power Grid, LK-Vizepräsidentin Astrid Brunner, 2. LK-Vizepräsident Roman Linder und ÖR KR Franz Matschek) © Wajand