24 Milchleistungs- und Fleischbetriebe erhalten Managementpreis
Die 120 Genossenschaftsmitglieder und zahlreiche Ehrengäste reisten aus ganz Kärnten an, um am 5. April an der ordentlichen Generalversammlung der caRINDthia im Edu Care-Seminarzentrum in Treffen am Ossiacher See teilzunehmen.
Kärnten is lei ans
Obmann Ing. Sebastian Auernig blickte in seinem Bericht auf ein arbeitsintensives, sehr erfolgreiches Wirtschaftsjahr 2024 zurück. Die caRINDthia organisierte neben Sitzungen des Vorstandes und Aufsichtsrates einen Reigen an Züchterversammlungen für die einzelnen Rassen zur Zufriedenheit der Mitgliedbetriebe. Ebenfalls führte sie die Vertretungsarbeit in den Gremien im Zucht- und Besamungsbereich in vollem Umfang durch. Sebastian Auernig bedankte sich dafür bei seinen Funktionärskollegen aus Vorstand und Aufsichtsrat und bei allen Mitarbeitern der Genossenschaft für ihren Einsatz für die Kärntner Rinderzucht. Einen besonderen Dank richtete Obmann Auernig an die Beschicker der durchgeführten Ausstellungen und Schauen im Berichtsjahr 2024.
Die guten Leistungsergebnisse aller Rassen und die sehr guten Vermarktungszahlen unterstreichen die hervorragende Zuchtarbeit auf den Betrieben, wofür sich der Obmann bei den Mitgliedbetrieben herzlichst bedankte. Einmal mehr wird die Kärntner Spitzengenetik durch den Ankauf von sechs Elitevererbern der Rassen Fleckvieh, Brown Swiss, Pinzgauer und Kärntner Blondvieh für den nationalen und internationalen Besamungseinsatz ins Rampenlicht gestellt. Unter dem Motto „klein, aber fein“ hat sich caRINDthia mit ihren Zuchteliten über die Landesgrenzen hinaus einen großen Namen gemacht.
Die guten Leistungsergebnisse aller Rassen und die sehr guten Vermarktungszahlen unterstreichen die hervorragende Zuchtarbeit auf den Betrieben, wofür sich der Obmann bei den Mitgliedbetrieben herzlichst bedankte. Einmal mehr wird die Kärntner Spitzengenetik durch den Ankauf von sechs Elitevererbern der Rassen Fleckvieh, Brown Swiss, Pinzgauer und Kärntner Blondvieh für den nationalen und internationalen Besamungseinsatz ins Rampenlicht gestellt. Unter dem Motto „klein, aber fein“ hat sich caRINDthia mit ihren Zuchteliten über die Landesgrenzen hinaus einen großen Namen gemacht.
Sichtbare Vielfalt
Eindrucksvoll präsentierte Ing. Ernst Lagger im Geschäftsbericht die Arbeit in den Abteilungen Fleckvieh, Milchrassen, Generhaltung und Fleischrassen. Mit intensiver Zuchtarbeit auf steter Weiterentwicklung der Zuchtprogramme erreichten die Mitgliedbetriebe im Berichtsjahr den gewünschten Zuchtfortschritt. Im Besamungsbereich wird mittlerweile von 37 verschiedenen Rassen Sperma flächendeckend ausgeliefert. Der Leistungsbericht des Geschäftsführers bestätigte das hohe Niveau der Kärntner Rinderzucht über alle Rassen. In den letzten Jahren konnten stabile Ergebnisse verzeichnet und die Anzahl der Lebensleistungskühe über 100.000 kg Milch gesteigert werden. Die herausragenden Leistungen der einzelnen Rassen in allen Kategorien erfuhren im Rahmen der Züchterehrungen besondere Aufmerksamkeit. Der Managementpreis wurde an 24 Betriebe im Milch- und Fleischleistungsbereich verliehen. Neben den überdurchschnittlichen Leistungsergebnissen schließt dieser Preis wesentlich wichtige, wirtschaftliche Parameter mit ein. Die neu kreierte Lebensleistungsehrung der „Zehn-Tonnen-Kuh“ für das Erreichen von 10 t in den Milchinhaltsstoffen gibt es für Dauerleistungskühe.
Forderndes Jahr 2025
Obmann Ing. Sebastian Auernig berichtete über die aktuelle MKS-Situation in den Nachbarländern und über die anhaltenden Blauzungenkrankheit mit dem Hinweis auf eine Impfempfehlung unserer wertvollen Zuchtbestände. Die Rinderzucht Austria und caRINDthia werden die Zuchtbetriebe in den wichtigen Bereichen der aktuellen Veterinärangelegenheiten am Laufenden halten.
Managementpreis 2025
- Christoph Brunner vlg.Taferner, Radenthein
- Gilbert Brunner vlg. Schober, Preitenegg
- Dipl.-Ing. Astrid Egger vlg. Lamprecht, Millstatt
- Dipl.-Ing. Friedrich Grojer vlg. Möselhof, Wieting
- Georg Jankl vlg. Petugger, Himmelberg
- Andreas Köchl vlg. Kniebernig, Villach
- Ing. Johannes Lichtenegger vlg. Poms, St. Gertraud/ Lav.
- Manfred Penz vlg. Hiaslbauer, Preitenegg
- Ing. Gerald Pirker vlg. Jarzhof, St. Georgen/ Lav.
- Heinz Pirker vlg. Thaler, Bad. St. Leonhard
- Erwin Possegger vlg. Brugger, Fresach
- Mag. Kathrin u. Ing. Stefan Scharf vlg. Rutrecht, Wolfsberg
- Johannes Schilcher vlg. Lamml, Preitnegg
- Dipl.-Ing. Martin Stückler vlg. Unterer Seidl, Prebl
- Robert Theuermann vlg. Pulsinger, St. Stefan/ Lav.
- Franz Zmug vlg. Hofmar, St. Stefan/ Lav.
Managementpreis Fleisch 2025
- Elfriede Höberl vlg. Wernig, Diex
- Klaus Jordan vlg. Ebenbauer, Brückl
- Daniela Kerschbaumer vlg. Feldner, Obervellach
- Wolfgang Krammer vlg. Hoan, Ebene Reichenau
- Franz Leitner vlg. Koglbauer, Kappel/ Krappfeld
- Elisabeth Obweger vlg. Liendl, Millstatt
- Mag. Rudolf Raunig vlg. Valtl, St. Veit/ Glan
- Lukas Staber vlg. Ebnerwirt, Paternion
10 Tonnen Kühe
- Odine (Holstein) 12.183 F + E kg von Claudia Keuschnig, Paternion
- Rose (Fleckvieh) 11.798 F + E kg von Johannes Weber, St. Michael/ Lav.
- Moni (Fleckvieh) 11.642 F + E kg von Barbara Zarfl, Reichenfels
- Lusy (Holstein) 11.213 F + E kg von Kacic-Gasser, Feistritz/ Drau
- Rosi (Holstein) 11.060 F + E kg von Daniel Gaugg, Eitweg
- Herzerl (Fleckvieh) 11.043 F + E kg von Barbara Zarfl, Reichenfels
- Mirnessa (Fleckvieh) 10.776 F + E kg von Manfred Penz, Preitenegg
- Flieder (Fleckvieh) 10.609 F + E kg von Johannes Schilcher, Preitenegg
- Lester (Brown Swiss) 10.554 F + E kg von Franz Tatschl, St. Gertraud/ Lav.
- Domenika (Holstein) 10.326 F + E kg von Ing. Josef Mayer, Weißenstein
- Elina (Holstein) 10.268 F + E kg von Claudia Keuschnig, Paternion
- Mara (Fleckvieh) 10.105 F + E kg von Bernhard Podesser, Trebesing
- Fuerstin (Fleckvieh) 10.069 F + E kg von Andreas Leitner, St. Veit/ Glan