Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Wir über uns
  • Außenstellen
  • Bildungsreferent/Innen
  • Kärntner Bauer
  • Kleinanzeigen
  • Werbung
  • Downloads
  • Kontakt
  • Jobs
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Kärnten logo
LK Kärnten logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Pflanzenproduktion
    • Forstwirtschaft
    • Energie
    • Ausgleichszahlungen
    • Erwerbskombinationen & Lebenswirtschaft
    • Biolandbau
  • Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
Logo Landwirtschaftskammern Österreich
  • Kärnten(current)1
    • Kärnten
    • Aktuelle Meldungen(current)2
    • Petition Laborfleisch
    • Maul- und Klauenseuche
    • Schwerpunkt Wolf
    • Zukunftsprozess 2030
    • Zivildienst
    • LK-Wahl 2021
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Mitarbeiterinnen & Mitarbeiter
      • Kammerräte & Organisation
      • Verbände
      • Karriere / offene Stellen
      • Wissenswertes über die LK
      • INTERREG-Projekte
      • English, Slovensko, Italiano
    • Außenstellen
      • Außenstellen
      • Feldkirchen
      • Hermagor
      • Klagenfurt
      • Spittal/Drau
      • St. Veit/Glan
      • Villach
      • Völkermarkt
      • Wolfsberg
      • Sprechtage
    • BildungsreferentInnen
      • BildungsreferentInnen
      • Feldkirchen
      • Hermagor
      • Klagenfurt
      • Spittal/Drau
      • St. Veit/Glan
      • Villach
      • Völkermarkt
      • Wolfsberg
      • Aufgaben
    • Kärntner Bauer
    • Presseaussendungen
    • anzeigen.lko.at
    • Bildergalerien Aktuell
    • Veranstaltungen
    • Links zur Kärntner Landwirtschaft
    • Downloads
    • Wetter für Kärnten
    • Kontakt
    • Newsletter
  • Markt & Preise
    • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Milch
    • Schafe, Lämmer, Ziegen
    • Getreide & Futtermittel
    • Holz
    • Bio
    • Indizes
    • Analyse
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Pflanzenbauliche Versuchsberichte
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Tierhaltung Allgemein
    • Rinder
      • Rinder
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Afrikanische Schweinepest
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Branchenaktivitäten
      • Aquakultur - Einstieg und betriebliche Weiterentwicklung
      • Praxis und Wissenschaft
      • Förderung und Rechtliches
      • Videos Aquakultur
    • Bienen
    • Pferde
    • Videos Rinderhaltung
    • Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
    • Webinare zum Nachschauen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Soziales und Arbeit
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Pflanzenproduktion
    • Forstwirtschaft
    • Energie
    • Ausgleichszahlungen
    • Erwerbskombinationen & Lebenswirtschaft
    • Biolandbau
  • Wetter
  • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Kärntner Bauer
  1. LK Kärnten
  2. Kärnten
  3. Aktuelle Meldungen

Österreichischer Gartenbau tagte in Kärnten

Seite teilen
  • Link kopieren
  • Facebook
  • LinkedIn
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
06.10.2022 | von Dipl.-Ing. Gabriele Schrott-Moser

Die 76. Bundesgartenbautagung und die Staats­meisterschaften der österreichischen Junggärtner fanden große Beachtung. Kärnten konnte den Vizestaatsmeister stellen.

Ehrengäste-min (1).jpg © e.varh
LK-­Präsident Siegfried Huber, Obfrau-­Stv. Margarita Messner­Fritzl, Dr. Kurt Weinberger, Hagelversicherung, Ulrike Jezik­Osterbauer, Präsidentin des Bundesverbandes der Österreichischen Gärtner, Landesrat Martin Gruber, Dipl.­Ing. Gabriele Schrott-­Moser, Landeshauptmann Dr. Peter Kaiser, Bürgermeister Martin Kulmer, Stadtrat Philipp Subosits, Peter Schilcher, Obmann Kärntner Gärtner. © e.varh
Bienenbeet im Stift St. Georgen-min.jpg © e.varh
Im Stift St. Georgen am Längsee wurde ein Bienenbeet besichtigt. © e.varh
Im Rahmen des Fachtages unter dem Motto „Biodiversität – Chancen und Lösungen für den Gartenbau“ konnten der Obmann der Kärntner Gärtner Peter Schilcher und Margarita Messner-Fritzl (Obfrau FGG) über 100 Teilnehmer aus ganz Österreich begrüßen.

Klaus Körber von der LWG Veitshöchheim stellte launig zahlreiche Pflanzen, die einen hohen Wert hinsichtlich Pollen und Nektargehalt vorweisen können und somit einen wichtigen Beitrag hinsichtlich Förderung und Erhalt der Biodiversität in Gärten und öffentlichen Räumen liefern, vor. Der Reigen spannt sich vom winterblühenden Schneeball im Februar bis März, einer Gruppe von Ahorn, Berberitze und Quitte im April, Blauglockenbaum, Trompetenbaum, Kletterhortensie im Mai, Essigbaum, Rosen, Lavendel, Johanniskraut im Juni bis zu Efeu, Bartblume und Mönchspfeffer im Juli bis September. Neben Pollen und Nektar bieten die Gehölze auch Beeren und Samen für das gefiederte Volk.

Eva Maria Geiger leitet den Arbeitsbereich Produktqualität und Pflanzengesundheit an der LWG Veitshöchheim und beschäftigt sich seit mehreren Jahren mit der „Insektentauglichkeit“ von Sommerblumen. Weiters liegt ihr Fokus auf dem Einsatz von Pflanzenstärkungsmitteln und der Reduktion von Torf im Erwerbs- und Freizeitgartenbau. 

Marianne Scheu-Helgert von der Bayrischen Gartenakademie brachte den Teilnehmern an Hand der „Sinus Milieu“-Studie nahe, welche Bedürfnisse und Erwartungen Kunden an direkt absetzende Gartenbaubetriebe haben. Besonders in den letzten Jahren standen dabei der Wunsch nach mehr Vielfalt im Garten und immer stärker die Ertüchtigung der Wohn- und Nutzgärten für den Klimawandel im Fokus.

Christian Kornherr von der LK Niederösterreich beschäftigt sich seit 2020 mit dem Trend des „gepflanztes Bienenbeet“. Um die Umsetzungsmöglichkeit und den Habitus vor Ort beurteilen zu können, wurde im Innenhof des Stiftes eine Beispiels­pflanzung angelegt. Der Vorteil gegenüber den gesäten Blumenwiesen liegt im Vegetationsvorsprung der Pflanzen und somit in einem geringeren Beikrautdruck. Blühende Pflanzen zeigen sich von Mitte Mai bis zum ersten Frost, und Beobachtungen an 22 Standorten in Niederösterreich mit unterschiedlichen klimatischen Voraussetzungen demonstrierten 2022 einen sehr guten Beflug von Bienen, Hummeln, Schmetterlingen und anderen Insekten. Die Produktion erfolgt als „Convenience“-Produkt, d. h., der Endkunde erwirbt Pflanzen in einer Platte zu 28 Stück, die bereits eine große Sortenvielfalt aufweist. Im Abstand von 20 cm im losen Verbund gepflanzt, ergibt sich von Mai bis Oktober ein buntes Bild mit Salvien, Ringelblumen, Verbenen, Zinnien, Sonnenblumen, Chrysanthemen, Löwenmaul und vielen mehr.
Der österreichische Gartenbau steht für Versorgungssicherheit, Regionalität, Arbeitsplätze und Ausbildung. Im Zuge der Gremialsitzungen wurde darauf hingewiesen, dass diese Parameter auf Grund der steigenden Energiekosten und der damit verbundenen Produktionskosten massiv gefährdet sind. Aber auch die politische Forderung nach Torffreiheit/​Torfreduktion in der Produktion stellt den Gartenbau vor große Herausforderungen. Derzeit gibt es keine Ersatzstoffe in ausreichender Menge und Qualität.
Eine Erfolgsgeschichte ist die Gründung des Blumenmarketing Austria (2009). In Kooperation mit den Ländern und der AMA Marketing werden hier imagebildende Maßnahmen für direkt absetzende Gartenbaubetriebe koordiniert. Aktionen wie Schule in der Gärtnerei (Gewinner des TASPO Awards), Gemüse des Jahres, Gartenpflanze des Jahres, Tag des Nützlings sowie das Kundenmagazin „Beetgeflüster“ werden gemeinsam entwickelt und auf Landesebene umgesetzt bzw. verstärkt.
Den feierlichen Ausklang fand die 76. Bundesgartenbautagung mit dem Galaabend des österreichischen Gartenbaus in der Blumenhalle St. Veit/​Glan. „Regionale Versorgungssicherheit ist ein Gebot der Stunde“, meinte Landeshauptmann Dr. Peter Kaiser. Er sei stolz auf die Leistungen des Kärntner Gartenbaus. Die Kärntner Blumenolympiade trage seit 25 Jahren wesentlich zum Aufblühen Kärntens bei. Landesrat Martin Gruber freute sich über die starke Präsenz des Kärntner Gartenbaus und seine Innovationsfreudigkeit. Regionalität und Saisonalität würden gelebt, aber auch hinsichtlich umweltfreundlicher Produktion sei der Gartenbau Vorreiter. Der Einsatz von Nützlingen und Pflanzenstärkungsmitteln bedarf großen Fachwissens. Hier unterstützt das Agrarreferat des Landes Kärnten in Kooperation mit der LK Kärnten im Rahmen des Beratungsringes. Begeistert zeigte Gruber sich auch von „Frida Fröhlich“, der Blume des Jahres 2022. Der Hausherr der Blumenhalle, Bürgermeister Ing. Martin Kulmer, weist auf die lange Tradition einer floralen Gestaltung in St. Veit hin. Ob am Hauptplatz oder in den umliegenden Parkanlagen – es gibt immer eine ansprechende Wechselflorbepflanzung.
„Der Klimawandel und die dahingehenden Veränderungen stellen auch den Gartenbau vor große Herausforderungen“, ist Dr. Kurt Weinberger, Vorstandsvorsitzender der Österreichischen Hagelversicherung, überzeugt. Neben den Witterungsereignissen wie Sturm und Hagel sind auch neue Krankheitserreger für bestimmte Kulturen eine große Bedrohung. Hier hat die Österreichischen Hagelversicherung gemeinsam mit dem Bundesverband der österreichischen Gärtner Lösungen erarbeitet.
„Meine Söhne haben beide eine gartenbauliche Ausbildung absolviert“, sagte Ulrike Jezik-Osterbauer, Präsidentin des Bundesverbandes der Österreichischen Gärtner. „Gärtner zu sein ist ein schöner, erfüllender und sinnstiftender Beruf, und ich werde mich mit aller Kraft für entsprechende Rahmenbedingungen einsetzen, damit diese Sparte weiterhin in eine blumige Zukunft blicken kann.
Blumen und Pflanzen sind heiß begehrt – auch vom Lebensmitteleinzelhandel als Frequenzbringer. Gemeinsame imagebildende Maßnahmen sind für die Kärntner Gärtner essenziell. „Die LK Kärnten bemüht sich gemeinsam mit dem Land Kärnten um optimale Unterstützung in personeller und finanzieller Form“, sagte LK-Präsident Siegfried Huber. 
Eine Ausweitung der Beratungsringleistung mit Fokus auf Torfreduktion und der damit verbundenen Umstellung in der Produktion ist in Verhandlung. 
Grienschgl.jpg © e.varh
Dipl.­-Ing. Angelika Grienschgl © e.varh

Ehrungen

Dipl.-Ing. Angelika Grienschgl, ehemalige Leiterin des Gartenbaureferates der LK Steiermark, hat sich intensiv mit den Förderungen für den Gartenbau auseinandergesetzt. Durch die Arbeit mit den Gärtnern an den Anträgen für die Investitionsförderungen und bei den Betriebskonzepten hat sie einen sehr guten Überblick über die technische und betriebswirtschaftliche Lage im Gartenbau erhalten und dieses Wissen bei österreichweiten Themen wie den Diskussionen zur Gemeinsamen Agrarpolitik oder zu Einheitswerten eingebracht. Als Dankeschön erhielt sie das Ehrenzeichen in Gold des Bundesverbandes der österreichischen Gärtner.
Ehrzeichen in Gold für DI Johannes Frey-min.jpg © e.varh
Dipl.-­Ing. Johannes Frey © e.varh
Mag. Johannes Frey, langjähriger Mitarbeiter bei der österreichischen Hagelversicherung, hatte immer ein offenes Ohr für die Probleme im Gartenbau. In den letzten 14 Jahren war er Ansprechpartner für die elementarsten Fragen im Leben: Hagel, Sturm, Überschwemmungen und Trockenheit. Wenn neue Probleme auf den Gartenbau zugekommen sind, wurden gemeinsam Lösungen gefunden. Präsidentin Uli Jezik-Osterbauer und Geschäftsführer Dipl.-Ing. Karin Lorenzi bedankten sich und überreichten das Ehrenzeichen in Silber des Bundesverbandes der österreichischen Gärtner.
Ehrenpräsident ÖR Bernhard Wastl-min.jpg © e.varh
ÖR Bernhard Wastl © e.varh
Standing Ovations erntete ÖR Bernhard Wastl für seinen jahrzehntelangen Einsatz im österreichischen Gartenbau auf Bundes- und Landesebene. Er zeichnet sich durch starke Loyalität aus. Der Berufsstand im Bundesland und das Ansehen des Bundesverbandes sind ihm sehr wichtig. Ein harmonisches Miteinander war sein Arbeitsstil, wobei er auch oft mahnende Worte einbrachte und ihm besonders die kleinen Endverkaufsbetriebe am Herzen lagen. Das Präsidium des Bundesverbandes ernannte ÖR Bernhard Wastl zum Ehrenpräsidenten des Bundesverbandes der österreichischen Gärtner auf Lebenszeit.

Weitere Beiträge

  • 380-kV-Leitung: Nicht über Bauern drüberfahren!
  • Kommentar: Neuausrichtung der bäuerlichen Berufsvertretung
  • Mehr Frauen in agrarischen Gremien gefordert
  • Rechnungsabschluss 2024 mit großer Mehrheit beschlossen
  • Resolution einstimmig beschlossen
  • Rinderzucht Austria wählte neuen Obmann
  • Schutzschild für das bäuerliche Eigentum
  • Starke Verbände – starke Land- und Forstwirtschaft
  • Was die Fraktionen fordern
  • Forstlicher Informationstag 2025
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • Seite 1 von 12
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
115 Artikel | Seite 1 von 12

Bilden Sie sich weiter Kursangebote

Logo des LFI Österreich
  • 23.05.2025

    Waldspaziergang für Frauen

  • 03.06.2025

    Webinar: Humuserhalt und Bodenschutz auf umbruchsfähigem Grünland im ÖPUL 2023 (HBG)

  • 05.06.2025

    Seminar "Mein Betriebskonzept"

  • alle Kurse anzeigen

Landwirtschaftskammern:

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Kleinanzeigen
  • Downloads
  • Links

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Baulehrschau
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Kärnten
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • LFI-Veranstaltungskalender
  • Schule am Bauernhof
  • suchetraktor.at - Gebrauchtmaschinenportal
  • Tiergesundheitsdienst
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2025 ktn.lko.at

Landwirtschaftskammer Kärnten
Museumgasse 5, 9020 Klagenfurt

Telefon: +43 (0) 463 5850
E-Mail: office@lk-kaernten.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Facebook
Ehrengäste-min (1).jpg © e.varh

LK-­Präsident Siegfried Huber, Obfrau-­Stv. Margarita Messner­Fritzl, Dr. Kurt Weinberger, Hagelversicherung, Ulrike Jezik­Osterbauer, Präsidentin des Bundesverbandes der Österreichischen Gärtner, Landesrat Martin Gruber, Dipl.­Ing. Gabriele Schrott-­Moser, Landeshauptmann Dr. Peter Kaiser, Bürgermeister Martin Kulmer, Stadtrat Philipp Subosits, Peter Schilcher, Obmann Kärntner Gärtner. © e.varh

Bienenbeet im Stift St. Georgen-min.jpg © e.varh

Im Stift St. Georgen am Längsee wurde ein Bienenbeet besichtigt. © e.varh

Grienschgl.jpg © e.varh

Dipl.­-Ing. Angelika Grienschgl © e.varh

Ehrzeichen in Gold für DI Johannes Frey-min.jpg © e.varh

Dipl.-­Ing. Johannes Frey © e.varh

Ehrenpräsident ÖR Bernhard Wastl-min.jpg © e.varh

ÖR Bernhard Wastl © e.varh