Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Wir über uns
  • Außenstellen
  • Bildungsreferent/Innen
  • Kärntner Bauer
  • Kleinanzeigen
  • Werbung
  • Downloads
  • Kontakt
  • Jobs
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Kärnten logo
LK Kärnten logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Pflanzenproduktion
    • Forstwirtschaft
    • Energie
    • Ausgleichszahlungen
    • Erwerbskombinationen & Lebenswirtschaft
    • Biolandbau
  • Kärnten
    • Kärnten
    • LK-Wahl 2021
    • Schwerpunkt Wolf
    • Unwetter in Kärnten
    • Informationen zu Corona
    • Zukunftsprozess 2030
    • Wir über uns
      • Mitarbeiterinnen & Mitarbeiter
      • Kammerräte & Organisation
      • Verbände
      • Karriere / offene Stellen
      • Wissenswertes über die LK
      • INTERREG-Projekte
      • Erasmus+
      • English, Slovensko, Italiano
    • Außenstellen
      • Feldkirchen
      • Hermagor
      • Klagenfurt
      • Spittal/Drau
      • St. Veit/Glan
      • Villach
      • Völkermarkt
      • Wolfsberg
      • Sprechtage
    • Kärntner Bauer
    • Presseaussendungen
    • anzeigen.lko.at
    • Bildergalerien Aktuell
    • Veranstaltungen
    • Links zur Kärntner Landwirtschaft
    • Downloads
    • Wetter für Kärnten
    • Kontakt
    • Newsletter
  • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Milch
    • Schafe, Lämmer, Ziegen
    • Getreide & Futtermittel
    • Bauernmarkt
    • Holz
    • Bio
    • Indizes
    • Analyse
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Pflanzenbauliche Versuchsberichte
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Bewegungsbuchten im Abferkelbereich
      • Schweinegesundheitsverordnung
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Fische & Verarbeitung
      • Ökosystem Teich & Wissenschaft
      • Bewirtschaftung & Praxis
      • Förderung & Rechtliches
      • Videos Fische
    • Bienen
    • Pferde
    • Tierhaltung Allgemeines
    • Videos Rind
    • Futtermittel-Plattform
      • Futtermittel-Plattform
      • Angebote
      • Nachfrage
      • Angebot oder Nachfrage veröffentlichen
      • Informationen zur Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
  • Förderungen(current)1
    • Förderungen
    • Förderungen 2014-2022
      • Förderungen 2014-2022
      • Allgemein und Cross Compliance
      • Direktzahlungen
      • ÖPUL
      • Ausgleichszulage
      • Investitionsförderung
      • Existenzgründungsbeihilfe
    • Förderungen 2023-2027(current)2
      • Förderungen 2023-2027
      • Allgemein
      • Abwicklung
      • Konditionalität
      • Direktzahlungen
      • ÖPUL
      • Ausgleichszulage
      • Niederlassungsprämie
      • Investitionsförderung
      • Webinare zum Nachschauen
    • Covid-19 Investitionsprämie der aws
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Soziales und Arbeit
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Änderungen ab 2023
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
    • LK-Sozialversicherungsrechner
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof - Einstieg
    • Urlaub am Bauernhof - Vermarktung & Kalkulation
    • Urlaub am Bauernhof - Qualität
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Pflanzenproduktion
    • Forstwirtschaft
    • Energie
    • Ausgleichszahlungen
    • Erwerbskombinationen & Lebenswirtschaft
    • Biolandbau
  • LK in den Bundesländern
    • Österreich
    • Burgenland
    • Kärnten
    • Niederösterreich
    • Oberösterreich
    • Salzburg
    • Steiermark
    • Tirol
    • Vorarlberg
    • Wien
  • beratung © Archiv
    BERATUNG
  • allgemein © Archiv
    BILDUNG
  • mitarbeiter © Archiv
    Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Kärntner Bauer © Archiv
    Kärntner Bauer
  • Downloads
  • Logo Kleinanzeigen Kleinanzeigen
  • Werbung
  • Kontakt
  • Außenstellen
  • Bildungsreferent/Innen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  1. LK Kärnten
  2. Förderungen
  3. Förderungen 2023-2027
  4. Allgemein
09.01.2023 | von Bernadette Uran

Veranstaltungen zum MFA 2023 starten

MFA Beantragungen starten ab Jänner. Die LK-Kärnten bietet dazu zahlreiche Informationsveranstaltungen an.

Logo-GAP-transparent.png
© LK Kärnten
Die neue GAP 2023 bringt wesentliche Änderungen bei der Beantragung von Förderungen der ersten und zweiten Säule mit sich. Der Herbstantrag ist entfallen. Der Zeitraum für die MFA-­Antragstellung wurde von Anfang November bis Mitte April angepasst. Die Beantragung der ÖPUL-Maßnahmen hat bis spätestens 31. Dezember 2022 zu erfolgen (keine Nachfrist!). Für alle anderen Antragsbestandteile wie Direktzahlungen, Ausgleichszulage, Flächenbeantragung inkl. Schlagnutzungsvergabe und Codierungen, Tierliste, etc. gilt, dass diese im Rahmen des Mehrfachantrages bis spätestens 17. April 2023 beantragt bzw. nachgereicht werden müssen.

Hilfestellung der LK

In den vergangenen Wochen drehte es sich bei der Abgabe des Mehrfachantrages aufgrund der hohen abzuwickelnden Antragstellerzahl in den Außenstellen im Wesentlichen um die fristgerechte ÖPUL-Beantragung. Alle anderen MFA-Antragsbestandteile werden ab Jänner 2023 ein- bzw. nachgereicht. Jeder Betrieb, der den MFA 2022 über die LK-Außenstelle abgegeben hat, erhält somit Anfang Jänner postalisch einen personalisierten Termin zur Fertigstellung bzw. Abgabe des Mehrfachantrages 2023. Die Antragsteller haben auch die Möglichkeit, die Antragstellung auf elektronischem Weg via eAMA selbst durchzuführen. Wird das LK-Service deshalb nicht in Anspruch genommen oder kann der Termin nicht eingehalten werden, ist dies der zuständigen Außenstelle spätestens fünf Werktage vor dem reservierten Termin bekanntzugeben.

Handysignatur

Bitte beachten Sie, dass für die Abgabe des Mehrfachantrages ab 2023 eine Handysignatur bzw. die IDAustria erforderlich ist. Auch bei Inanspruchnahme der Hilfestellung über die LK Kärnten ist zur Unterfertigung der Verpflichtungserklärung die Verwendung der Handysignatur bzw. ID Austria vorgesehen. In begründeten Fällen kann davon abgesehen werden. Besorgen Sie sich daher bitte rechtzeitig vor Ihrem Abgabetermin eine Handysignatur bzw. ID Austria. Bevollmächtigte Personen benötigen eine digitale Vollmacht. Die AMA-Vollmacht wird dafür vom Vollmachtgeber (= Bewirtschafter) dem Vollmachtnehmer (= bevollmächtigte Person), wobei beide über eine Handysignatur verfügen müssen, auf der Website der Datenschutzbehörde digital erteilt. Registrierungsstellen für die Handysignatur sind z. B. Gemeindeämter, Finanzämter und Gesundheitskassen.

Bewirtschafterwechsel

Die Änderung des Bewirtschafters muss mittels Bewirtschafterwechselformular ehestmöglich an die AMA gemeldet werden. Da die Durchführung eines Bewirtschafterwechsels bei der AMA einige Zeit in Anspruch nehmen kann, wird empfohlen, mindestens vier Wochen vor Antragsfrist mit der LK-Außenstelle diesbezüglich Kontakt aufzunehmen. Die Abgabe des Mehrfachantrages ist nur mit den aktuellen Bewirtschafterdaten möglich.

Infoveranstaltungen

Um auf regionale Besonderheiten eingehen zu können, werden die Veranstaltungen bezirksweise angeboten. Die Teilnahme ist jedoch nicht bezirksgebunden. Es steht jedem Antragsteller frei, sich einen Termin auszusuchen. Je nach Präferenz kann zwischen Webinaren oder Präsenzveranstaltungen gewählt werden. Nutzen Sie das Informationsangebot und melden Sie sich gleich an. Sollten Sie keine passende Veranstaltung finden, gibt es die Möglichkeit, eine ab Mitte Jänner 2023 zur Verfügung stehende Aufzeichnung mit denselben Inhalten anzusehen. Diese umfasst alle antragsrelevanten Informationen und kann jederzeit auf der LK-Homepage unter dem Reiter Förderungen im GAP-Infoschwerpunkt abgerufen werden.

Präsenzveranstaltungen

  • Feldkirchen: 19. Jänner (Donnerstag), 19 bis 21 Uhr, GH Gfrerer-Lipp, Nadling; Referenten: Ing. Wilfried Mödritscher, Barbara Mossegger
  • Hermagor: 24. Jänner (Dienstag), 19 bis 21 Uhr, Mittlerer Stadtsaal, Stadtgemeinde Hermagor; Referenten: Ing. Valentin Grader, Ing. Rudolf Kommetter
  • Klagenfurt: 27. Jänner (Freitag), 19 bis 21 Uhr, Bildungshaus Krastowitz, Referent: Raimund Ratz
  • St. Veit: 18. Jänner (Mittwoch), 19 bis 21 Uhr, LFS Althofen; Referenten: Ing. Johann Pirker, Johannes Pichler
  • Spittal an der Drau: 24. Jänner (Dienstag), 19 bis 21 Uhr, LFS Litzlhof; Referenten: Dipl.-Ing. Peter Weichsler, Kathrin Steiner
  • Villach: 19. Jänner (Donnerstag), 19 bis 21 Uhr, LFS Stiegerhof; Referenten: Ing. Karl Schusser, Hans Piery
  • Völkermarkt: 19. Jänner (Donnerstag), 19 bis 21 Uhr, LFS Goldbrunnhof; Referenten: Ing. Raphael Pliemitscher, Doris Schwarz
  • Winklern: 19. Jänner (Donnerstag), 19.30 bis 21.30 Uhr, Tauernstern Winklern; Referent: Leonhard Steiner
  • Wolfsberg: 17. Jänner (Dienstag), 9 bis 11 Uhr, LFS St. Andrä, Referenten: Stefan Jöbstl, BSc., Barbara Quendler

Webinare

  • Feldkirchen: 26. Jänner (Donnerstag), 19 bis 21 Uhr; Referenten: Ing. Wilfried Mödritscher, Barbara Mossegger
  • Hermagor: 17. Jänner (Dienstag), 19 bis 21 Uhr; Referenten: Ing. Grader Valentin, Dipl.-HLFL-Ing. Kommetter Rudolf
  • Klagenfurt: 23. Jänner (Montag), 19 bis 21 Uhr; Referenten: Raimund Ratz, Angela Murks
  • St. Veit: 31. Jänner (Dienstag), 19 bis 21 Uhr; Referenten Ing. Johann Pirker, Johann Pichler
  • Spittal an der Drau: 20. Jänner (Freitag), 19 bis 21 Uhr, Referenten: Dipl.-Ing. Peter Weichsler, Kathin Steiner
  • Villach: 18. Jänner (Mittwoch), 19 bis 21 Uhr, Referenten: Ing. Josef Posautz, Monika Uznik
  • Völkermarkt: 25. Jänner (Mittwoch), 19 bis 21 Uhr; Referenten: Ing. Raphael Pliemitscher, Doris Schwarz
  • Wolfsberg: 16. Jänner (Montag), 19 bis 21 Uhr; Referenten: Stefan Jöbstl, BSc, Barbara Quendler

Videos zum Nachschauen

Es geht sich dieses Mal nicht aus, dass Sie bei einer der Info-Veranstaltungen vor Ort dabei sind? Kein Problem - mit den Videos, die Sie hier finden, erhalten Sie alle relevanten Infos frei Haus geliefert!
https://www.youtube.com/watch?v=pdNrwYVOhi8
Aufgrund ihrer Cookie Präferenzen deaktiviert.
MFA 2023 - Organisatorisches und Fristen
https://www.youtube.com/watch?v=OqRfAYhKHXw
Aufgrund ihrer Cookie Präferenzen deaktiviert.
MFA 2023, Teil 2 - Konditionalität, Direktzahlungen, Ausgleichszulage
https://www.youtube.com/watch?v=0gLLQsFcC5E
Aufgrund ihrer Cookie Präferenzen deaktiviert.
MFA 2023, Teil 3: Ackerstatuserhalt & Dauergrünlandwerdung; Neufestlegung Alm- und Hutweideflächen
https://www.youtube.com/watch?v=eXFwUqumUEw
Aufgrund ihrer Cookie Präferenzen deaktiviert.
MFA 2023, Teil 4: ÖPUL 2023

Links zum Thema

  • Webinare zum Nachschauen
  • Gleich hier für die Infoveranstaltung anmelden!
Zum vorigen voriger Artikel

MFA Info-Veranstaltung verpasst?

Zum nächsten nächster Artikel

INVEKOS und Konditionalität 2023 - wichtige Termine

Förderungen Allgemein 2023-2027

  • MFA Info-Veranstaltung verpasst?
  • Veranstaltungen zum MFA 2023 starten
  • INVEKOS und Konditionalität 2023 - wichtige Termine
  • ÖPUL-Weiterbildungsoffensive startet
  • Was wirklich hinter Agraratlas, Flächenmonitoring und Handy-Signatur steckt
  • MFA gestartet: GAP-Webinare zum Nachschauen
  • GAP-Infoschwerpunkt der LK Kärnten
  • Neufestlegung beihilfefähiger Almweideflächen
  • GAP 2023 - hilfreiche Layer im Agraratlas
  • Agraratlas & Agrar-Geodatenportal
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • 1 (current)
  • 2
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
11 Artikel | Seite 1 von 2

Landwirtschaftskammern

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Kleinanzeigen
  • Links
  • Downloads

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Baulehrschau
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Kärnten
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • LFI-Veranstaltungskalender
  • Schule am Bauernhof
  • suchetraktor.at - Gebrauchtmaschinenportal
  • Tiergesundheitsdienst
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2023 ktn.lko.at

Landwirtschaftskammer Kärnten
Museumgasse 5, 9020 Klagenfurt

Telefon: +43 (0) 463 5850
E-Mail: office@lk-kaernten.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Facebook
Logo-GAP-transparent.png
© LK Kärnten