Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Wir über uns
  • Außenstellen
  • Bildungsreferent/Innen
  • Kärntner Bauer
  • Kleinanzeigen
  • Werbung
  • Downloads
  • Kontakt
  • Jobs
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Kärnten logo
LK Kärnten logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Pflanzenproduktion
    • Forstwirtschaft
    • Energie
    • Ausgleichszahlungen
    • Erwerbskombinationen & Lebenswirtschaft
    • Biolandbau
  • Kärnten
    • Kärnten
    • LK-Wahl 2021
    • Schwerpunkt Wolf
    • Zukunftsprozess 2030
    • Wir über uns
      • Mitarbeiterinnen & Mitarbeiter
      • Kammerräte & Organisation
      • Verbände
      • Karriere / offene Stellen
      • Wissenswertes über die LK
      • INTERREG-Projekte
      • Erasmus+
      • English, Slovensko, Italiano
    • Außenstellen
      • Feldkirchen
      • Hermagor
      • Klagenfurt
      • Spittal/Drau
      • St. Veit/Glan
      • Villach
      • Völkermarkt
      • Wolfsberg
      • Sprechtage
    • Kärntner Bauer
    • Presseaussendungen
    • anzeigen.lko.at
    • Bildergalerien Aktuell
    • Veranstaltungen
    • Links zur Kärntner Landwirtschaft
    • Downloads
    • Wetter für Kärnten
    • Kontakt
    • Newsletter
  • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Milch
    • Schafe, Lämmer, Ziegen
    • Getreide & Futtermittel
    • Bauernmarkt
    • Holz
    • Bio
    • Indizes
    • Analyse
  • Pflanzen(current)1
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Pflanzenbauliche Versuchsberichte
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • Pflanzenschutz(current)2
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Bewegungsbuchten im Abferkelbereich
      • Schweinegesundheitsverordnung
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Fische & Verarbeitung
      • Ökosystem Teich & Wissenschaft
      • Bewirtschaftung & Praxis
      • Förderung & Rechtliches
      • Videos Fische
    • Bienen
    • Pferde
    • Tierhaltung Allgemeines
    • Videos Rind
    • Futtermittel-Plattform
      • Futtermittel-Plattform
      • Angebote
      • Nachfrage
      • Angebot oder Nachfrage veröffentlichen
      • Informationen zur Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
    • Covid-19 Investitionsprämie der aws
    • Webinare zum Nachschauen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Soziales und Arbeit
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
    • LK-Sozialversicherungsrechner
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof - Einstieg
    • Urlaub am Bauernhof - Vermarktung & Kalkulation
    • Urlaub am Bauernhof - Qualität
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Pflanzenproduktion
    • Forstwirtschaft
    • Energie
    • Ausgleichszahlungen
    • Erwerbskombinationen & Lebenswirtschaft
    • Biolandbau
  • LK in den Bundesländern
    • Österreich
    • Burgenland
    • Kärnten
    • Niederösterreich
    • Oberösterreich
    • Salzburg
    • Steiermark
    • Tirol
    • Vorarlberg
    • Wien
  • beratung © Archiv
    BERATUNG
  • allgemein © Archiv
    BILDUNG
  • mitarbeiter © Archiv
    Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Kärntner Bauer © Archiv
    Kärntner Bauer
  • Downloads
  • Logo Kleinanzeigen Kleinanzeigen
  • Werbung
  • Kontakt
  • Außenstellen
  • Bildungsreferent/Innen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  1. LK Kärnten
  2. Pflanzen
  3. Pflanzenschutz
  • Drucken
  • Empfehlen
14.08.2019 | von DI Christine Greimel

Unkrautbekämfpung im Herbst macht Sinn

Viele Unkräuter und Ungräser im Getreide wie Klettenlabkraut, Kamille, Vogelmiere, Ehrenpreisarten, Ackerstiefmütterchen, Taubnessel und Windhalm keimen bereits im immer öfter warmen Herbst. Daher vor dem Winter reinen Tisch machen.

Bestockter Windhalm ist im Frühjahr schwierig zu bekämpfen © Christine Greimel/Landwirtschaftskammer Steiermark
Bestockter Windhalm ist im Frühjahr schwierig zu bekämpfen © Christine Greimel/Landwirtschaftskammer Steiermark
Die zu diesem Zeitpunkt eingesetzten Herbizide haben großteils Bodenwirkung. Für eine gute Wirksamkeit sind genügend Bodenfeuchtigkeit und ein ausreichend feines Saatbeet notwendig. Vor allem wenn Ungräser wie Windhalm bekämpft werden müssen, sollte unbedingt im Herbst behandelt werden. Windhalm reagiert in manchen Regionen nicht mehr auf ALS-Hemmer (gräseraktive Sulfonylharnstoffe wie beispielsweise Husar OD, Atlantis OD oder verwandte Produkte wie Broadway oder Caliban Duo). Herbstprodukte haben hier noch volle Wirksamkeit.
Purpurrote Taubnessel © Christine Greimel/Landwirtschaftskammer Steiermark
Purpurrote Taubnessel © Christine Greimel/Landwirtschaftskammer Steiermark

Taubnessel

Auch die Purpurrote Taubnessel keimt hauptsächlich im Herbst und geht im Frühjahr rasch in die Blüte. Blühende Taubnessel ist schwieriger und aufwendiger zu bekämpfen.
Ehrenpreis ist über Bodenherbizide im Herbst leichter zu bekämpfen als im Frühjahr © Christine Greimel/Landwirtschaftskammer Steiermark
Ehrenpreis ist über Bodenherbizide im Herbst leichter zu bekämpfen als im Frühjahr © Christine Greimel/Landwirtschaftskammer Steiermark

Ehrenpreis

Bei Ehrenpreis-Arten zeigen die hauptsächlich im Frühjahr eingesetzten Sulfonylharnstoffe Schwächen. Getreide-Herbstherbizide haben einen anderen Wirkmechanismus und auch eine gute Wirksamkeit gegen Ehrenpreis.
Blühendes Ackerstiefmütterchen © Christine Greimel/Landwirtschaftskammer Steiermark
Blühendes Ackerstiefmütterchen © Christine Greimel/Landwirtschaftskammer Steiermark

Ackerstiefmütterchen

Auch Ackerstiefmütterchen ist mit den gängigen Produkten im Herbst leichter zu bekämpfen.
Kamille tritt in Getreide und Rapsintensiven Fruchfolgen oft stärker auf © Christine Greimel/Landwirtschaftskammer Steiermark
Kamille tritt in Getreide und Rapsintensiven Fruchfolgen oft stärker auf © Christine Greimel/Landwirtschaftskammer Steiermark

Kamille und Vogelmiere

Vogelmiere und Kamille sind im Herbst sowie Frühjahr gut zu bekämpfen.
Klettenlabkraut © Christine Greimel/Landwirtschaftskammer Steiermark
Klettenlabkraut © Christine Greimel/Landwirtschaftskammer Steiermark

Klettenlabkraut

Klettenlabkraut kann über einen sehr langen Zeitraum auflaufen. Bei sehr starkem Druck kann eine zusätzliche Nachbehandlung im Frühjahr notwendig werden.

Nachteil im Herbst

Nachteil der Herbstbehandlung ist die fehlende Wirkung auf Wurzelunkräuter. Meist wird aber die Winden- und Distelbekämpfung auch im Frühjahr in einem eigenen Arbeitsgang durchgeführt.
Blattlauskolonie auf Wintergerstenblatt © Christine Greimel/Landwirtschaftskammer Steiermark
Blattlauskolonie auf Wintergerstenblatt © Christine Greimel/Landwirtschaftskammer Steiermark

Blattläuse beachten

Wenn Wintergetreide früh gesät wird, müssen auch Blattläuse beachtet werden, welche Viruskrankheiten (beispielsweise Gersten-Gelbverzwergungsvirus) übertragen können. Mit der Herbizidbehandlung im Herbst können auch Pyrethroide zur Blattlausbekämfpung (Überträger von Viruserkrankungen) mit ausgebracht werden.
Viröse Gelbverzwergung der Wintergerste wird von Blattläusen übertragen © Christine Greimel/Landwirtschaftskammer Steiermark
Viröse Gelbverzwergung der Wintergerste wird von Blattläusen übertragen © Christine Greimel/Landwirtschaftskammer Steiermark

Weitere Fachinformation

  • Zum Nachdenken: Katzen haben es leicht - Zuckerrüben nicht
  • Abdriftvermeidung bei der Pflanzenschutzarbeit
  • Sojabohne - wirksamer Pflanzenschutz entscheidend
  • Spot Spraying - Pflanzenschutzmittel punktgenau ausbringen
  • Aktuelle Pflanzenschutzinformationen Nr. 5/2023
  • Pflanzenschutzmittel: Lagern und entsorgen Sie korrekt?
  • Pflanzenschutzmittelverbote in Wasserschutz- und Schongebieten
  • 3-Jahresauflage für Wirkstoff Terbuthylazin
  • Aktuelle Pflanzenschutzinformationen Nr. 4/2023
  • Pflanzenschutzgeräteüberprüfung 2023
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • 1 (current)
  • 2
  • 3
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
66 Artikel | Seite 1 von 7
Syngenta Biostimulants 300x100px © Archiv
Bayer_Austria_März_2023 © Archiv

LK Beratung Pflanzenproduktion

  • lk beratung Kärnten Pflanzenbau © Archiv

    Ackerbau & Grünland

    Beratungsangebot der LK Kärnten nutzen!

Landwirtschaftskammern

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Kleinanzeigen
  • Links
  • Downloads

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Baulehrschau
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Kärnten
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • LFI-Veranstaltungskalender
  • Schule am Bauernhof
  • suchetraktor.at - Gebrauchtmaschinenportal
  • Tiergesundheitsdienst
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2023 ktn.lko.at

Landwirtschaftskammer Kärnten
Museumgasse 5, 9020 Klagenfurt

Telefon: +43 (0) 463 5850
E-Mail: office@lk-kaernten.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Facebook
Bestockter Windhalm ist im Frühjahr schwierig zu bekämpfen © Christine Greimel/Landwirtschaftskammer Steiermark
Bestockter Windhalm ist im Frühjahr schwierig zu bekämpfen © Christine Greimel/Landwirtschaftskammer Steiermark
Purpurrote Taubnessel © Christine Greimel/Landwirtschaftskammer Steiermark
Purpurrote Taubnessel © Christine Greimel/Landwirtschaftskammer Steiermark
Ehrenpreis ist über Bodenherbizide im Herbst leichter zu bekämpfen als im Frühjahr © Christine Greimel/Landwirtschaftskammer Steiermark
Ehrenpreis ist über Bodenherbizide im Herbst leichter zu bekämpfen als im Frühjahr © Christine Greimel/Landwirtschaftskammer Steiermark
Blühendes Ackerstiefmütterchen © Christine Greimel/Landwirtschaftskammer Steiermark
Blühendes Ackerstiefmütterchen © Christine Greimel/Landwirtschaftskammer Steiermark
Kamille tritt in Getreide und Rapsintensiven Fruchfolgen oft stärker auf © Christine Greimel/Landwirtschaftskammer Steiermark
Kamille tritt in Getreide und Rapsintensiven Fruchfolgen oft stärker auf © Christine Greimel/Landwirtschaftskammer Steiermark
Klettenlabkraut © Christine Greimel/Landwirtschaftskammer Steiermark
Klettenlabkraut © Christine Greimel/Landwirtschaftskammer Steiermark
Blattlauskolonie auf Wintergerstenblatt © Christine Greimel/Landwirtschaftskammer Steiermark
Blattlauskolonie auf Wintergerstenblatt © Christine Greimel/Landwirtschaftskammer Steiermark
Viröse Gelbverzwergung der Wintergerste wird von Blattläusen übertragen © Christine Greimel/Landwirtschaftskammer Steiermark
Viröse Gelbverzwergung der Wintergerste wird von Blattläusen übertragen © Christine Greimel/Landwirtschaftskammer Steiermark