Qplus Lamm und Kitz: Start mit 1. Jänner 2022
Qplus Lamm und Kitz ist ein freiwilliges Programm zur Qualitätsverbesserung und Steigerung des betrieblichen Managements in der Schaf- und Ziegenhaltung. Die Teilnahme am Modul ist für jeden Zucht- und Haltungsbetrieb mit mindestens zehn Muttertieren möglich. Der Programmeinstieg muss jedoch zwischen 1. Jänner 2022 und 31. Dezember 2022 erfolgen.
Die Förderung erfolgt im Rahmen des Programms der „Ländlichen Entwicklung 2014–2020“ über die Maßnahme „Teilnahme an Lebensmittelqualitätsregelungen“. Zusätzlich unterstützen die Länder die Modulteilnehmer mit einer 500-Euro-De-minimis-Förderung pro Betrieb und Jahr. Die Ausbezahlung der Förderung erfolgt über die Agrarmarkt Austria (AMA).
Qplus Lamm und Kitz ist ein weiteres Modul der Richtlinie „Haltung von Schafe und Ziegen“. Diese Richtlinie ist Milchschaf- und Milchziegenbetrieben unter Milchleistungskontrolle bereits bekannt. Das bestehende Modul Qplus Schaf und Ziegen refundiert den Teilnehmenden beinahe die vollständigen Kosten der Leistungsprüfung. Qplus Lamm und Kitz ist systematisch gleich aufgebaut – zielt jedoch wie oben beschrieben auf die Verbesserung der Qualität und die Steigerung des betrieblichen Managements ab.
Das hinterlegte Qualitätsprogramm „AMA-Gütesiegel“ ist auf Grund der heimischen Strukturen gut umsetzbar. Da die Erzeugerrichtlinien von AMA-Gütesiegel Lamm und Kitz weitestgehend auf den gesetzlichen Richtlinien aufbauen, ist die Teilnahme für alle Betriebe, konventionell und biologisch, bereits in der bestehenden Struktur einfach umsetzbar. Zudem unterstützt sie Ihre Abwicklungsstelle informativ sowie bei der Zeichnung des notwendigen Erzeugervertrages (konventionelle Betriebe) bzw. der AMA-Gütesiegel–Zusatzvereinbarung (biologische Betriebe) im Rahmen des ersten Betriebsbesuchs.
Die Förderung erfolgt im Rahmen des Programms der „Ländlichen Entwicklung 2014–2020“ über die Maßnahme „Teilnahme an Lebensmittelqualitätsregelungen“. Zusätzlich unterstützen die Länder die Modulteilnehmer mit einer 500-Euro-De-minimis-Förderung pro Betrieb und Jahr. Die Ausbezahlung der Förderung erfolgt über die Agrarmarkt Austria (AMA).
Qplus Lamm und Kitz ist ein weiteres Modul der Richtlinie „Haltung von Schafe und Ziegen“. Diese Richtlinie ist Milchschaf- und Milchziegenbetrieben unter Milchleistungskontrolle bereits bekannt. Das bestehende Modul Qplus Schaf und Ziegen refundiert den Teilnehmenden beinahe die vollständigen Kosten der Leistungsprüfung. Qplus Lamm und Kitz ist systematisch gleich aufgebaut – zielt jedoch wie oben beschrieben auf die Verbesserung der Qualität und die Steigerung des betrieblichen Managements ab.
Das hinterlegte Qualitätsprogramm „AMA-Gütesiegel“ ist auf Grund der heimischen Strukturen gut umsetzbar. Da die Erzeugerrichtlinien von AMA-Gütesiegel Lamm und Kitz weitestgehend auf den gesetzlichen Richtlinien aufbauen, ist die Teilnahme für alle Betriebe, konventionell und biologisch, bereits in der bestehenden Struktur einfach umsetzbar. Zudem unterstützt sie Ihre Abwicklungsstelle informativ sowie bei der Zeichnung des notwendigen Erzeugervertrages (konventionelle Betriebe) bzw. der AMA-Gütesiegel–Zusatzvereinbarung (biologische Betriebe) im Rahmen des ersten Betriebsbesuchs.
Einfache Abwicklung – großer Nutzen
Die Berechnung betrieblicher und tierischer Kennzahlen ist ein wesentlicher Teil des Moduls Qplus Lamm und Kitz. Basis dafür ist die Nutzung von SZOnline, welches eine Schnittstelle zum Auswertungsmodul Qplus Lamm und Kitz hat. Alle betriebs- und tierrelevanten Daten, wie Zu- und Abgangsmeldungen sowie Geburtenmeldungen, können laufend durch die Betriebsführer selbst eingepflegt werden.
Auf Basis dieser betriebsindividuellen Daten kombiniert mit den Erkenntnissen der beiden Betriebsbesuche erstellt Ihr Qualitätsbeauftragter mit Ihnen gemeinsam einen individuellen Betriebs- und Managementplan sowie einen Leistungsbericht. Dieser zeigt Ihnen die Verbesserungspotenziale Ihres Betriebes auf und bietet die Möglichkeit zur Optimierung und Erhöhung Ihrer betrieblichen Wertschöpfung.
Anmerkung: Qualitätsbeauftragte sind Service- und Optimierungsorgane und keine Kontrollorgane.
Auf Basis dieser betriebsindividuellen Daten kombiniert mit den Erkenntnissen der beiden Betriebsbesuche erstellt Ihr Qualitätsbeauftragter mit Ihnen gemeinsam einen individuellen Betriebs- und Managementplan sowie einen Leistungsbericht. Dieser zeigt Ihnen die Verbesserungspotenziale Ihres Betriebes auf und bietet die Möglichkeit zur Optimierung und Erhöhung Ihrer betrieblichen Wertschöpfung.
Anmerkung: Qualitätsbeauftragte sind Service- und Optimierungsorgane und keine Kontrollorgane.
Datenmanagement und Datenqualität
Mit der notwendigen Umstellung auf elfstellige Lebensnummern ist das Potenzial von Ziffernstürzen gestiegen. Da jedoch im eigenen Interesse und durch rechtliche Verpflichtungen der Anspruch auf genaue tierbezogene Aufzeichnungen besteht, ist der Mehraufwand der schriftlichen Dokumentation nicht zu vernachlässigen. Eine Erleichterung bringt jedoch die Verwendung von elektronischen Ohrmarken in Kombination mit kompatiblen Geräten und Software (SZOnline).
Aus diesem Grund unterstützen die Organisationen der österreichischen Schaf- und Ziegenhalter ihre Mitgliedbetriebe mit der Kostenübernahme zur Ersatzkennzeichnung des Muttertierbestandes auf elektronische Ohrmarken sowie 1,8 elektronischen Lämmerohrmarken pro Muttertier und Jahr. Voraussetzung dafür sind ein aufrechter AMA-Gütesiegel-Erzeugervertrag bzw. eine Zusatzvereinbarung, die Nutzung und Bestandsführung über SZOnline und belegbare Maßnahmen zur Qualitätssteigerung von Lämmer- und Kitzschlachtkörpern.
Vorteile für die Landwirte
- Zwei Betriebsbesuche im Jahr durch Ihre Abwicklungsstelle
- Die Erstellung betriebsindividueller Leistungsberichte
- Die Erstellung von Maßnahmeplänen zur Verbesserung des Managements und der betrieblichen Wertschöpfung
- 100 % Förderung der anfallenden Teilnahmekosten (netto)
- 500 Euro De-minimis-Förderung des Landes pro Betrieb und Jahr
- Exklusiv für Verbandsmitglieder: Finanzierung der elektronischen Kennzeichnung über das Verbandsprogramm „Datenmanagement und Datenqualitätsprogramm der Organisationen“ (DDO)