Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Wir über uns
  • Außenstellen
  • Bildungsreferent/Innen
  • Kärntner Bauer
  • Kleinanzeigen
  • Werbung
  • Downloads
  • Kontakt
  • Jobs
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Kärnten logo
LK Kärnten logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Pflanzenproduktion
    • Forstwirtschaft
    • Energie
    • Ausgleichszahlungen
    • Erwerbskombinationen & Lebenswirtschaft
    • Biolandbau
  • Kärnten
    • Kärnten
    • LK-Wahl 2021
    • Schwerpunkt Wolf
    • Zukunftsprozess 2030
    • Wir über uns
      • Mitarbeiterinnen & Mitarbeiter
      • Kammerräte & Organisation
      • Verbände
      • Karriere / offene Stellen
      • Wissenswertes über die LK
      • INTERREG-Projekte
      • Erasmus+
      • English, Slovensko, Italiano
    • Außenstellen
      • Feldkirchen
      • Hermagor
      • Klagenfurt
      • Spittal/Drau
      • St. Veit/Glan
      • Villach
      • Völkermarkt
      • Wolfsberg
      • Sprechtage
    • Kärntner Bauer
    • Presseaussendungen
    • anzeigen.lko.at
    • Bildergalerien Aktuell
    • Veranstaltungen
    • Links zur Kärntner Landwirtschaft
    • Downloads
    • Wetter für Kärnten
    • Kontakt
    • Newsletter
  • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Milch
    • Schafe, Lämmer, Ziegen
    • Getreide & Futtermittel
    • Bauernmarkt
    • Holz
    • Bio
    • Indizes
    • Analyse
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Pflanzenbauliche Versuchsberichte
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere(current)1
    • Tiere
    • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch(current)2
      • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Bewegungsbuchten im Abferkelbereich
      • Schweinegesundheitsverordnung
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Fische & Verarbeitung
      • Ökosystem Teich & Wissenschaft
      • Bewirtschaftung & Praxis
      • Förderung & Rechtliches
      • Videos Fische
    • Bienen
    • Pferde
    • Tierhaltung Allgemeines
    • Videos Rind
    • Futtermittel-Plattform
      • Futtermittel-Plattform
      • Angebote
      • Nachfrage
      • Angebot oder Nachfrage veröffentlichen
      • Informationen zur Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
    • Covid-19 Investitionsprämie der aws
    • Webinare zum Nachschauen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Soziales und Arbeit
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
    • LK-Sozialversicherungsrechner
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof - Einstieg
    • Urlaub am Bauernhof - Vermarktung & Kalkulation
    • Urlaub am Bauernhof - Qualität
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Pflanzenproduktion
    • Forstwirtschaft
    • Energie
    • Ausgleichszahlungen
    • Erwerbskombinationen & Lebenswirtschaft
    • Biolandbau
  • LK in den Bundesländern
    • Österreich
    • Burgenland
    • Kärnten
    • Niederösterreich
    • Oberösterreich
    • Salzburg
    • Steiermark
    • Tirol
    • Vorarlberg
    • Wien
  • beratung © Archiv
    BERATUNG
  • allgemein © Archiv
    BILDUNG
  • mitarbeiter © Archiv
    Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Kärntner Bauer © Archiv
    Kärntner Bauer
  • Downloads
  • Logo Kleinanzeigen Kleinanzeigen
  • Werbung
  • Kontakt
  • Außenstellen
  • Bildungsreferent/Innen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  1. LK Kärnten
  2. Tiere
  3. Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
  4. Fütterung & Futtermittel
  • Drucken
  • Empfehlen
29.07.2019 | von DI Wolfgang Reiter/DI Peter Frühwirth

Neue Erkenntnisse in der Grünlandbewirtschaftung für Oberösterreichs Rinder-Arbeitskreisbetriebe.

Steigende Temperaturen und sinkende Niederschlagsmengen machen besonders dem Grünland zu schaffen. Gerade jetzt gilt es neue Lösungsansätze für diese Situation zu finden.

© BRP
© BRP
DI Frühwirth Peter erklärt den Teilnehmern wie wichtig die Artenvielfalt bei den Gräsern ist. © BRP OÖ
DI Frühwirth Peter erklärt den Teilnehmern wie wichtig die Artenvielfalt bei den Gräsern ist. © BRP OÖ
Eingeladen zu dieser Fortbildungsveranstaltung wurden alle Mitglieder in den Milchvieh-, Mutterkuh-und Rindermastarbeitskreisen in O.Ö. Aufzeichnungen seit nahezu 2 Jahrzehnten belegen, dass die mittlere Tagestemperatur kontinuierlich im Steigen begriffen ist, während die Niederschlagsmengen deutlich zurückgehen. Das wirkt sich zum Teil dramatisch auf den Pflanzenbestand aus. Hinzu kommt noch der Schädlingsbefall durch die Engerlinge des Mai-oder Junikäfers.
Rotklee und Knaulgras können sich gegenüber dem Engl.Raygras behaupten. © BRP OÖ
Rotklee und Knaulgras können sich gegenüber dem Engl.Raygras behaupten. © BRP OÖ

Grasbestand

Die Raygräser haben in den letzten Jahren die Grünlandbestände zunehmend dominiert. Dies verwundert nicht, da diese Gräser doch sehr ertragreich und durch ihren höheren Zuckergehalt sehr energiereich sind. Nachteilig ausgewirkt hat sich hingegen der dadurch steigende Düngerbedarf und der beim Raygras frühere Nutzungszeitpunkt gegenüber den anderen Gräserarten im Bestand. Man war dadurch fast gezwungen, die Schnitthäufigkeit zu erhöhen.
Bereits auf den 2017 sanierten Flächen war im Trockenjahr 2018 der Sanierungserfolg deutlich zu erkennnen; links saniert, rechts nicht saniert. © DI Frühwirth Peter
Bereits auf den 2017 sanierten Flächen war im Trockenjahr 2018 der Sanierungserfolg deutlich zu erkennnen; links saniert, rechts nicht saniert. © DI Frühwirth Peter

Trockenheitstoleranz

Spätestens 2018 hat man aber bemerkt, dass die Raygräser aber auch Wiesenschwingel, Wiesenrispe und auch Weißklee unter Trockenstress besonders leiden. Arten, die ein ausgeprägtes und tiefergehendes Wurzelsystem aufweisen wie Rotklee, Knaulgras und auch Wiesenlieschgras können durchaus dieser Trockenheit trotzen.
Das Arbeitskreismitglied BANKLER Josef (3. von links) möchte seine Grünlandbestände auf die klimatischen Veränderungen vorbereiten. © BRP OÖ
Das Arbeitskreismitglied BANKLER Josef (3. von links) möchte seine Grünlandbestände auf die klimatischen Veränderungen vorbereiten. © BRP OÖ

Versuchsplan

Bereits 2017 und 2018 begann der Betrieb BANKLER Josef in St. Pankraz, Bezirk Kirchdorf an der Krems, einen Teil seines 5-mähdigen Grünlandbestandes „umzurüsten“, da die Raygräser in den Beständen bereits sehr dominant waren und die Gemeine Rispe sich immer mehr ausgebreitet hat.
Bevor saniert wird, muss man der Gemeinen Rispe zu Leibe rücken. © DI Frühwirth Peter
Bevor saniert wird, muss man der Gemeinen Rispe zu Leibe rücken. © DI Frühwirth Peter

Bestandssanierung

Vorerst wurde die Gemeine Rispe möglichst vollständig entfernt und dann anschließend die Mischungspartner Rotklee, Knaulgras und Wiesenschwingel auf den Flächen mit verschiedenem Mischungsverhältnis eingesät.

Periodische Nachsaat

Um die bestehenden und erwünschten Gras-und Kleebestände auf Dauer zu etablieren ist eine periodische Nachsaat unumgänglich.

Zusammenfassung
  • DI FRÜHWIRTH Peter, Grünlandreferent der O.Ö Landwirtschaftskammer, hat in Zusammenarbeit mit dem Betrieb BANKLER Josef ein Versuchskonzept erarbeitet, welches bis ins Jahr 2021 andauern wird. Ziel wird es sein herauszufinden, welche Gras-und Kleearten den klimatischen Veränderungen am ehesten gewachsen sind.
  • Die im Versuch gezeigten Flächen waren bereits 1 bis 2 Jahre in Nutzung und im dritten Aufwuchs.
    Deutlich konnte man erkennen, dass sich Rotklee, Knaulgras und Lieschgras bereits hervorragend etabliert haben.
  • Die klimatischen Veränderungen verlangen ein breiteres Artenspektrum in den Grasbeständen unseres Grünlandes.
© BRP OÖ
© BRP OÖ
© LK/BRP OÖ
© LK/BRP OÖ


DI Wolfgang Reiter
Tel. 050 69 02 - 1358
E-Mail: wolfgang.reiter@lk-ooe.at

Weitere Fachinformation

  • Übergangsfütterung im Frühjahr
  • Warum sich ein gut durchdachtes Siliermanagement immer auszahlt
  • Milchinhaltsstoffe als Interpretation der Fütterung
  • Trockenstehende Milchkühe gezielt füttern
  • Warmes Futter muss nicht sein!
  • Gefahr durch Mutterkorn nicht unterschätzen
  • Grundfutter 2022 - Laboranalysen mit doppeltem Nutzen
  • Heu ist nicht gleich Heu
  • Neues Nassfuttermittel - ActiWet

LK Beratung

  • Beratung-Tierproduktion © Archiv

    Rinderhaltung

    Beratungsangebot der LK Kärnten nutzen!

Bilden Sie sich weiter Kursangebote

  • 12.04.2023

    Zertifikatslehrgang "Ausbildung zum Stallprofi - Milch/Rind"

  • 15.04.2023

    Fütterung - Milch - Gesundheit: Wie geht das bei der Kuh zusammen?

  • alle Kurse Rinderhaltung anzeigen

Landwirtschaftskammern

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Kleinanzeigen
  • Links
  • Downloads

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Baulehrschau
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Kärnten
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • LFI-Veranstaltungskalender
  • Schule am Bauernhof
  • suchetraktor.at - Gebrauchtmaschinenportal
  • Tiergesundheitsdienst
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2023 ktn.lko.at

Landwirtschaftskammer Kärnten
Museumgasse 5, 9020 Klagenfurt

Telefon: +43 (0) 463 5850
E-Mail: office@lk-kaernten.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Facebook
© BRP
© BRP
DI Frühwirth Peter erklärt den Teilnehmern wie wichtig die Artenvielfalt bei den Gräsern ist. © BRP OÖ
DI Frühwirth Peter erklärt den Teilnehmern wie wichtig die Artenvielfalt bei den Gräsern ist. © BRP OÖ
Rotklee und Knaulgras können sich gegenüber dem Engl.Raygras behaupten. © BRP OÖ
Rotklee und Knaulgras können sich gegenüber dem Engl.Raygras behaupten. © BRP OÖ
Bereits auf den 2017 sanierten Flächen war im Trockenjahr 2018 der Sanierungserfolg deutlich zu erkennnen; links saniert, rechts nicht saniert. © DI Frühwirth Peter
Bereits auf den 2017 sanierten Flächen war im Trockenjahr 2018 der Sanierungserfolg deutlich zu erkennnen; links saniert, rechts nicht saniert. © DI Frühwirth Peter
Das Arbeitskreismitglied BANKLER Josef (3. von links) möchte seine Grünlandbestände auf die klimatischen Veränderungen vorbereiten. © BRP OÖ
Das Arbeitskreismitglied BANKLER Josef (3. von links) möchte seine Grünlandbestände auf die klimatischen Veränderungen vorbereiten. © BRP OÖ
Bevor saniert wird, muss man der Gemeinen Rispe zu Leibe rücken. © DI Frühwirth Peter
Bevor saniert wird, muss man der Gemeinen Rispe zu Leibe rücken. © DI Frühwirth Peter
© BRP OÖ
© BRP OÖ
© LK/BRP OÖ
© LK/BRP OÖ