Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Wir über uns
  • Außenstellen
  • Bildungsreferent/Innen
  • Kärntner Bauer
  • Kleinanzeigen
  • Werbung
  • Downloads
  • Kontakt
  • Jobs
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Kärnten logo
LK Kärnten logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Pflanzenproduktion
    • Forstwirtschaft
    • Energie
    • Ausgleichszahlungen
    • Erwerbskombinationen & Lebenswirtschaft
    • Biolandbau
  • Kärnten
    • Kärnten
    • LK-Wahl 2021
    • Schwerpunkt Wolf
    • Zukunftsprozess 2030
    • Wir über uns
      • Mitarbeiterinnen & Mitarbeiter
      • Kammerräte & Organisation
      • Verbände
      • Karriere / offene Stellen
      • Wissenswertes über die LK
      • INTERREG-Projekte
      • Erasmus+
      • English, Slovensko, Italiano
    • Außenstellen
      • Feldkirchen
      • Hermagor
      • Klagenfurt
      • Spittal/Drau
      • St. Veit/Glan
      • Villach
      • Völkermarkt
      • Wolfsberg
      • Sprechtage
    • Kärntner Bauer
    • Presseaussendungen
    • anzeigen.lko.at
    • Bildergalerien Aktuell
    • Veranstaltungen
    • Links zur Kärntner Landwirtschaft
    • Downloads
    • Wetter für Kärnten
    • Kontakt
    • Newsletter
  • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Milch
    • Schafe, Lämmer, Ziegen
    • Getreide & Futtermittel
    • Bauernmarkt
    • Holz
    • Bio
    • Indizes
    • Analyse
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Pflanzenbauliche Versuchsberichte
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Bewegungsbuchten im Abferkelbereich
      • Schweinegesundheitsverordnung
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Fische & Verarbeitung
      • Ökosystem Teich & Wissenschaft
      • Bewirtschaftung & Praxis
      • Förderung & Rechtliches
      • Videos Fische
    • Bienen
    • Pferde
    • Tierhaltung Allgemeines
    • Videos Rind
    • Futtermittel-Plattform
      • Futtermittel-Plattform
      • Angebote
      • Nachfrage
      • Angebot oder Nachfrage veröffentlichen
      • Informationen zur Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
    • Covid-19 Investitionsprämie der aws
    • Webinare zum Nachschauen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Soziales und Arbeit
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
    • LK-Sozialversicherungsrechner
  • Betriebsführung(current)1
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung(current)2
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof - Einstieg
    • Urlaub am Bauernhof - Vermarktung & Kalkulation
    • Urlaub am Bauernhof - Qualität
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Pflanzenproduktion
    • Forstwirtschaft
    • Energie
    • Ausgleichszahlungen
    • Erwerbskombinationen & Lebenswirtschaft
    • Biolandbau
  • LK in den Bundesländern
    • Österreich
    • Burgenland
    • Kärnten
    • Niederösterreich
    • Oberösterreich
    • Salzburg
    • Steiermark
    • Tirol
    • Vorarlberg
    • Wien
  • beratung © Archiv
    BERATUNG
  • allgemein © Archiv
    BILDUNG
  • mitarbeiter © Archiv
    Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Kärntner Bauer © Archiv
    Kärntner Bauer
  • Downloads
  • Logo Kleinanzeigen Kleinanzeigen
  • Werbung
  • Kontakt
  • Außenstellen
  • Bildungsreferent/Innen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  1. LK Kärnten
  2. Betriebsführung
  3. Kalkulation und Kostenoptimierung
  • Drucken
  • Empfehlen
28.08.2019 | von Ing. Johann Huber und Ing. Peter Holzer

Kostenintensive Bergmechanisierung

Eigenmechanisierung ist besonders in der Berg-Landwirtschaft extrem teuer und lohnt sich oftmals nicht. Gleichzeitig wird es für den Maschinenring immer schwieriger, Landwirte für überbetriebliche Ausfahrtstätigkeiten zu gewinnen. Zwei Wirtschaftsberater der LK Salzburg haben sich diese Problematik genauer angesehen.

© Jäger
© Jäger
Die Einkommen bei den Bergbauernbetrieben der EP-Gruppen 3 und 4 sind bereits seit einigen Jahren rückläufig und nun auf einem Niveau angelangt, das auch bei der Mechanisierung keinen weiteren Spielraum mehr zulässt. Auf Grund dieser Tatsache wurden von Beratern der Bauernkammer St. Johann (Salzburg) 227 Betriebe zum Thema Mechanisierung befragt. Zu dem wurde mit einer Gruppe Maschinenringausfahrer mit Bergbauernspezialmaschinen intensiv über die Rahmenbedingungen und Probleme diskutiert. In der Umfrage wurde die Maschinenausstattung der Betriebe erhoben, um auf die Kosten rückschließen zu können. Die Auswertung der Daten brachte durchaus Überraschungen. Nur ein geringer Anteil der Betriebe verfügt über die volle Maschinenausstattung. Das Alter der Maschinen ist erstaunlich hoch, teilweise über 40 Jahre. Das bedeutet, die Landwirtinnen und Landwirte reduzieren sehr wohl ihre Kosten. Luxusausstattung ist auf den Betrieben nicht vorhanden. Was auf den Höfen steht, ist in der Regel ein selbstfahrendes Gerät (Mähtrac), das für alle betrieblichen Fahr- und Transporttätigkeiten eingesetzt wird. Die Zweitgeräte werden weit über den Abschreibungszeitraum genutzt oder diese Tätigkeiten werden überbetrieblich ausgelagert. Ein Neukauf wird nur bei entsprechender Betriebsgröße durchgeführt oder die Neumaschine wird überbetrieblich eingesetzt.
136 Bäuerinnen und Bauern wurden über ihren Fuhrpark befragt. Die vier Abbildungen zeigen, welche Geräte die befragten Bergbauern besitzen. © Eigene Darstellung
136 Bäuerinnen und Bauern wurden über ihren Fuhrpark befragt. Die vier Abbildungen zeigen, welche Geräte die befragten Bergbauern besitzen. © Eigene Darstellung

 

LK als Beratungsstelle

Flächenförderungen und Ankaufsbeihilfen für Bergbauernspezialmaschinen sind in der Beantragung so komplex, dass die Betriebe hier Unterstützung brauchen. Somit haben die Bergbäuerinnen und -bauern im Bereich der Förderungsabwicklung den häufigsten Kontakt mit der Landwirtschaftskammer. Auch die betriebswirtschaftlichen Belange der Betriebe werden in der Beratung betreut. In der Untersuchung wurden die Abrechnungssätze des Maschinenringes inkl. Bergmaschinenförderung mit den Maschinengesamtkosten verglichen. In der Gegenüberstellung kam man zu dem Ergebnis, dass am Beispiel Mähtrac ab einer Auslastung von rund 150 Betriebsstunden pro Jahr die Maschinenselbstkosten abgedeckt werden können. Bei einem Transporter liegt die Schwelle aufgrund der höheren Anschaffungskosten entsprechend höher.

Handlungsempfehlungen für Bergbauernbetriebe

  • Kosten im Auge behalten – betriebliche Aufzeichnungen sehr wichtig
  • Bestmögliche Anpassung an die Fördervorgaben
  • Standbeine und Zuerwerb zur Einkommenssicherung
  • Große Investitionen gut planen und durchkalkulieren
  • Arbeitsbelastung – eigene Grenzen erkennen und wahrnehmen
  • Zusammenhalt und Nachbarschaftshilfe weiterhin leben

GAP nach 2020 als Herausforderung

Immer wieder verwenden Handelsketten in ihren Reklamen Bilder von Bergbauern, Bergbäuerinnen, Almen, Weidevieh und unberührter Natur, doch diese Bilder wird es bald nicht mehr geben, wenn es nicht zu einem Umdenken in der GAP nach 2020 kommt. Die bisherige Entwicklung der Einkommen hat ergeben, dass bei den kleinstrukturierten Bergbetrieben kein Spielraum mehr vorhanden ist. Die Steillagen im Berggebiet sind über die agrarische Produktion nicht kostendeckend zu bewirtschaften. Zugleich ist die Nutzung der Flächen über die Tierhaltung die billigste und effektivste Methode, diese Flächen zu erhalten. Momentan sind es die Bergbauern und Bergbäuerinnen, die Einkünfte aus anderen Bereichen einsetzen, um den Fortbestand des eigenen Betriebes zu sichern. Der Handlungsspielraum, den die EU den Einzelstaaten ermöglicht, ist zu nutzen, um diese Nachteile auszugleichen. Es besteht größtes öffentliches Interesse an der Erhaltung der Betriebe. Die aktive Flächenbewirtschaftung ist die Grundlage für Ökologie, Artenschutz sowie Schutz vor Katastrophen und Elementar ereignissen und nicht zuletzt für die touristische Nutzung. Oft wird argumentiert, die öffentlichen Gelder kämen zum Großteil kleinstrukturierten Betrieben sowie Bergbäuerinnen und Bergbauern zugute und es werde viel unternommen, um diese Betriebe zu erhalten. Die Wirklichkeit sieht jedoch anders aus.

Was sollte in der künftigen GAP berücksichtigt werden?

  • Absichern der Bergbauernbetriebe als zentrales Anliegen der zukünftigen GAP
  • Verbesserung der Rahmenbedingungen für Diversifizierung (Unterscheidung Klein- von Großbetrieben, Anhebung Grenze für wirtschaftliche Unterordnung, Einführen zusätzlicher Freibeträge ...)
  • Bereitstellung und Absicherung von Ankaufsbeihilfen für Bergmaschinen und Bergmaschinenförderung
  • Bürokratieabbau in Bereichen, wo dies möglich ist

MR – Steilflächenbewirtschaftung

Der Trend bei den Betrieben zur Auslagerung von Arbeiten wird sich auch in Zukunft fortsetzen. Die geringen landwirtschaftlichen Einkünfte zwingen die Landwirtinnen und Landwirte in den Nebenerwerb zu gehen. Gleichzeitig kann das Geld für die Spezialmaschinen nicht mehr erwirtschaftet werden. Durch die Betreuung und bessere Auslastung der Ausfahrer ist die Ausfahrtätigkeit für einige Betriebe eine Möglichkeit des Zuerwerbs. Aus betriebswirtschaftlicher Sicht ist diese Tätigkeit bei guter Maschinenauslastung jedenfalls interessant. Vielleicht finden zukünftig wieder mehr Junglandwirte oder Junglandwirtinnen Gefallen an der Ausfahrertätigkeit.

Welche Leistungen kann der MR als Betreuer und Agrardienstleister erbringen?

  • Absicherung der Nachfrage durch neue Ausfahrer
  • Zusätzliche Einsatzbereiche für Ausfahrer zur Einkommensverbesserung
  • Beobachtung und Anpassung der Maschinenkostensätze
  • Absichern der Maschinenbruchversicherung
  • Neue Ideen und Modelle zur Bereitstellung von Agrardienstleistungen

Beratungsangebot der LK nützen

Die Beratungsmöglichkeiten der LK stehen den Betrieben jederzeit offen und sollten auch genützt werden:
  • Beratung und Abwicklung von Förderangelegenheiten
  • Betriebswirtschaftliche Entscheidungen
  • Risikoeinschätzung bei Großinvestitionen
  • Rechtliche und steuerliche Anliegen
  • Wirtschaftlichkeitsberechnungen und Ermittlung von Maschinenkosten
© Archiv
© Archiv

Motivation

ALS WIRTSCHAFTSBERATER sind Ing. Johann Huber und Ing. Peter Holzer mit der Beratung und Abwicklung der Förderungen beschäftigt. Jährlich werden im Pongau (Sbg.) ca. 1.800 Mehrfachanträge, ca. 30 Existenzgründungsbeihilfeanträge von Hofübernehmern und ca. 120 Investitionsförderungsanträge eingereicht. Für ca. 90 Betriebe werden Einkommens- und Wirtschaftlichkeitsberechnungen durchgeführt. Im Winter 2017/18 wurden die Berater vom MR kontaktiert, da es schwieriger wird, Landwirte zur Ausfahrertätigkeit zu motivieren. Für eine bessere Unterstützung der Betriebe haben sich die beiden Berater intensiver mit der Materie beschäftigt.

Weitere Fachinformation

  • Interaktive Deckungsbeiträge - kostenloses Managementwerkzeug für die Landwirtschaft
  • Neue Richtwerte für die Maschinenselbstkosten 2023
  • Folgen der höheren Betriebsmittelpreise errechnen
  • Hagelversicherung weitet ihr Angebot für Acker- und Rinderbauern aus
  • Neue Internetanwendungen: Marktpreisdarstellung und interaktive Deckungsbeiträge als Managementwerkzeuge für Landwirte
  • Wieviel Pacht für Ackerflächen zahlen?
  • Haben Sie Ihre Kosten im Griff?
  • Was muss Heu kosten?

LK Beratung

  • lk beratung Kärnten Unternehmensfoerderung © Archiv

    Betrieb & Unternehmen

    Beratungsangebot der LK Kärnten nutzen!

Bilden Sie sich weiter Kursangebote

  • 13.04.2023

    Seminar "Mein Betriebskonzept"

  • 13.04.2023

    Jungbäuerinnentreff Nockberge

  • alle Kurse Unternehmensführung anzeigen

Landwirtschaftskammern

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Kleinanzeigen
  • Links
  • Downloads

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Baulehrschau
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Kärnten
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • LFI-Veranstaltungskalender
  • Schule am Bauernhof
  • suchetraktor.at - Gebrauchtmaschinenportal
  • Tiergesundheitsdienst
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2023 ktn.lko.at

Landwirtschaftskammer Kärnten
Museumgasse 5, 9020 Klagenfurt

Telefon: +43 (0) 463 5850
E-Mail: office@lk-kaernten.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Facebook
© Jäger
© Jäger
136 Bäuerinnen und Bauern wurden über ihren Fuhrpark befragt. Die vier Abbildungen zeigen, welche Geräte die befragten Bergbauern besitzen. © Eigene Darstellung
136 Bäuerinnen und Bauern wurden über ihren Fuhrpark befragt. Die vier Abbildungen zeigen, welche Geräte die befragten Bergbauern besitzen. © Eigene Darstellung
© Archiv
© Archiv