Forst und Kultur – ein Thema der Stunde
Vieles, was derzeit in der Forstwirtschaft passiert, lässt sich mit einem Blick in die Vergangenheit der Forstgeschichte leichter erklären und auch verstehen. Viele – jetzt noch sichtbare – Spuren weisen auf die forstliche Bewirtschaftung in der Vergangenheit hin. Forstkulturelle Schätze finden sich in den Wäldern, die unbedingt erhalten werden und nicht in Vergessenheit geraten sollten. Zahlreiche Waldbesitzer und Waldbesitzerinnen könnten sich über Forst und Kultur ein zusätzliches Standbein und damit eine interessante betriebswirtschaftliche Option schaffen sowie darüber hinaus auch wertvolle forstliche Öffentlichkeitsarbeit leisten.
Vier Module
2022 wurde der Zertifikatslehrgang Forst und Kultur, der in Zusammenarbeit mit den forstlichen Ausbildungsstätten, Tourismusfachleuten und Sozialwissenschaftlern vom Bundesministerium für Land- und Forstwirtschaft, Regionen und Wasserwirtschaft (BML) ausgearbeitet wurde, neu aufgestellt. In vier Modulen mit einer Gesamtstundenanzahl von 140 Stunden, die abwechselnd in den Forstlichen Ausbildungsstätten Ossiach, Pichl und Traunkirchen abgehalten werden, setzt man sich mit folgenden Themenblöcken auseinander:
Die Abschlussprojekte 2024 zeichneten sich vor allem durch ihre Themenvielfalt aus. Sie behandelten beispielsweise die alte Kunst der Pecherei, die Geschichte einer Waldsäge, Schönbrunn und die Gatterjagd, die Beziehung zwischen Wolf und Mensch und reichten bis zum Denkmalschutz im Wald.
- Modul 1 „Forst“: Forst-, Wald-, Umwelt- und Jagdgeschichte, historische Waldnutzungen, Quellenkunde. Termin: 17. bis 21. Juni, FAST Ossiach
- Modul 2 „Kultur“: Archäologie und Wald, Denkmalpflege, historische Gärten, Wald in der bildenden Kunst, in Film und Fotografie sowie in der Literatur. Termin: 23. bis 27. September, FAST Traunkirchen
- Modul 3 „Vom Wissen zur praktischen Anwendung“: Moderne Methoden der Wissensvermittlung, rechtliche Aspekte, Zusammenarbeit mit Museen, praktischer Umgang mit Objekten und Quellen, Aufbau einer Führung.
- Modul 4 „Projektmanagement“: Von der Idee zum professionellen Projekt, Finanzierung und Förderungen, Marketing im forstkulturellen Umfeld, best-practice-Beispiele.
Die Abschlussprojekte 2024 zeichneten sich vor allem durch ihre Themenvielfalt aus. Sie behandelten beispielsweise die alte Kunst der Pecherei, die Geschichte einer Waldsäge, Schönbrunn und die Gatterjagd, die Beziehung zwischen Wolf und Mensch und reichten bis zum Denkmalschutz im Wald.
Neuer Lehrgang
Der Zertifikatslehrgang richtet sich überwiegend an Waldeigentümer, Forstleute und Waldpädagogen. Teilnehmen können aber auch Personen aus den Bereichen Touristik, Forschung, Archäologie, Bildung, Denkmalpflege und Architektur.