Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Wir über uns
  • Außenstellen
  • Bildungsreferent/Innen
  • Kärntner Bauer
  • Kleinanzeigen
  • Werbung
  • Downloads
  • Kontakt
  • Jobs
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Kärnten logo
LK Kärnten logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Pflanzenproduktion
    • Forstwirtschaft
    • Energie
    • Ausgleichszahlungen
    • Erwerbskombinationen & Lebenswirtschaft
    • Biolandbau
  • Kärnten
    • Kärnten
    • LK-Wahl 2021
    • Schwerpunkt Wolf
    • Unwetter in Kärnten
    • Informationen zu Corona
    • Zukunftsprozess 2030
    • Wir über uns
      • Mitarbeiterinnen & Mitarbeiter
      • Kammerräte & Organisation
      • Verbände
      • Karriere / offene Stellen
      • Wissenswertes über die LK
      • INTERREG-Projekte
      • Erasmus+
      • English, Slovensko, Italiano
    • Außenstellen
      • Feldkirchen
      • Hermagor
      • Klagenfurt
      • Spittal/Drau
      • St. Veit/Glan
      • Villach
      • Völkermarkt
      • Wolfsberg
      • Sprechtage
    • Kärntner Bauer
    • Presseaussendungen
    • anzeigen.lko.at
    • Bildergalerien Aktuell
    • Veranstaltungen
    • Links zur Kärntner Landwirtschaft
    • Downloads
    • Wetter für Kärnten
    • Kontakt
    • Newsletter
  • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Milch
    • Schafe, Lämmer, Ziegen
    • Getreide & Futtermittel
    • Bauernmarkt
    • Holz
    • Bio
    • Indizes
    • Analyse
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Pflanzenbauliche Versuchsberichte
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Bewegungsbuchten im Abferkelbereich
      • Schweinegesundheitsverordnung
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Fische & Verarbeitung
      • Ökosystem Teich & Wissenschaft
      • Bewirtschaftung & Praxis
      • Förderung & Rechtliches
      • Videos Fische
    • Bienen
    • Pferde
    • Tierhaltung Allgemeines
    • Videos Rind
    • Futtermittel-Plattform
      • Futtermittel-Plattform
      • Angebote
      • Nachfrage
      • Angebot oder Nachfrage veröffentlichen
      • Informationen zur Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio(current)1
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland(current)2
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Förderungen 2014-2022
      • Förderungen 2014-2022
      • Allgemein und Cross Compliance
      • Direktzahlungen
      • ÖPUL
      • Ausgleichszulage
      • Investitionsförderung
      • Existenzgründungsbeihilfe
    • Förderungen 2023-2027
      • Förderungen 2023-2027
      • Allgemein
      • Abwicklung
      • Konditionalität
      • Direktzahlungen
      • ÖPUL
      • Ausgleichszulage
      • Niederlassungsprämie
      • Investitionsförderung
      • Webinare zum Nachschauen
    • Covid-19 Investitionsprämie der aws
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Soziales und Arbeit
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Änderungen ab 2023
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
    • LK-Sozialversicherungsrechner
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof - Einstieg
    • Urlaub am Bauernhof - Vermarktung & Kalkulation
    • Urlaub am Bauernhof - Qualität
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Pflanzenproduktion
    • Forstwirtschaft
    • Energie
    • Ausgleichszahlungen
    • Erwerbskombinationen & Lebenswirtschaft
    • Biolandbau
  • LK in den Bundesländern
    • Österreich
    • Burgenland
    • Kärnten
    • Niederösterreich
    • Oberösterreich
    • Salzburg
    • Steiermark
    • Tirol
    • Vorarlberg
    • Wien
  • beratung © Archiv
    BERATUNG
  • allgemein © Archiv
    BILDUNG
  • mitarbeiter © Archiv
    Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Kärntner Bauer © Archiv
    Kärntner Bauer
  • Downloads
  • Logo Kleinanzeigen Kleinanzeigen
  • Werbung
  • Kontakt
  • Außenstellen
  • Bildungsreferent/Innen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  1. LK Kärnten
  2. Bio
  3. Bio Grünland
  • Drucken
  • Empfehlen
10.02.2022 | von Stefan Rudlstorfer, ABL

Einstieg in die Weidehaltung

Mit Planung zum Erfolg

Eine erfolgreiche Weidehaltung baut auf persönliches Interesse und einer positiven Einstellung gegenüber der Weidewirtschaft auf. Ist ein Einstieg in die Weidehaltung geplant, sollte dieser mit einer guten Planung im Vorfeld erfolgen.

Ziele setzen

Die Umsetzung der Weide kann so unterschiedlich sein wie die Ziele selber, die dahinterstecken. Während Betriebe mit ausreichend arrondierter Fläche die Weidenflächenleistungen zu maximieren versuchen werden, werden andere Betriebe nach einem Weidemanagement streben, durch das die Vorteile einer Weidehaltung auch bei begrenzt verfügbaren Flächen genutzt werden können.
Bild 1 Weideschranke Rudlstorfer.jpg
Durch gute Planung soll der Weidetrieb leicht zu bewerkstelligen sein © Landwirtschaftskammer Oberösterreich/Rudlstorfer

Die Schritte für eine erfolgreiche Umsetzung

Wie bei jedem Stallbauprojekt sollte auch für die Weidehaltung ein entsprechender Plan „geschmiedet“ sein, auf welchen man sich während der operativen Umsetzung stützen kann. Gleichzeitig soll dieser aber immer wieder auch Anpassungen zulassen, um so das für den Betrieb passende Konzept zu finden:
1. Schritt: Die Motivation passt! Unter gewissen Umständen kann die Weidehaltung verpflichtend sein (z.B. als Bio-Betrieb, Anbindehaltung,…). Die Motivation für die Weidehaltung soll aber nicht auf einem „Muss“ basieren, sondern umgesetzt werden, weil es für den Betrieb und/oder Tier Vorteile bringt. Durch viele Sichtweisen und Ideen innerhalb der Familie entstehen meist die besten Lösungen für eine an den Betrieb angepasste Umsetzung

2. Schritt: von der Idee zur Umsetzung – die Hofkarte kann unterstützen Neben der Tiergruppen (Milch- oder Mutterherde, Jungtiere,…) gilt es mögliche Flächen für eine Beweidung ausfindig zu machen. Beim Festlegen der Weideflächen werden sowohl strukturelle Gegebenheiten (Lage zum Hof, Erreichbarkeit, Flächengröße und Hangneigung), als auch produktionsbedingte Gründe (aktuelle Fruchtfolge, Intensität der Flächennutzung und Bodeneignung) eine Rolle spielen. Das Einzeichnen möglicher Weideflächen auf der Hofkarte visualisiert die Überlegungen

3. Schritt: Wahl der Weidestrategie - Flächenbedarf ermitteln
Hierzu gibt es Berechnungshilfen bzw. Orientierungswerte; siehe Tabelle. Die Wahl der Weidestrategie (Bewegungs-, Stunden-, Halbtags- oder Ganztagsweide) nimmt letztlich Einfluss auf die benötigte Weidefläche, aber natürlich auch das Futter, welches eingelagert werden muss
Abbildung Richtwerte Tierbesatz .jpg
Richtwerte Tierbesatz © Archiv
4. Schritt: Wahl des Weidesystems Die Wahl des Weidesystems soll sicherstellen, dass über die ganze Weideperiode Futter in der richtigen Menge und Qualität zur Verfügung steht und Verluste minimiert werden können. Die Trittfestigkeit (höhere Niederschläge) und die Regenerationszeit für den Pflanzenbestand (Trockenheit) sollte bei der Wahl eines Weidesystems je nach Region eine Rolle spielen. Neben der Kurzrasen-, Koppel- und Portionsweide können auch Mischsysteme daraus entstehen. Die Art der Beweidung kann und wird sich bei einer Weiterentwicklung der Weidehaltung auch ändern

5. Schritt: Weidezaun und Triebwege Die Anlage sinnvoller, befestigter Triebwege – dort wo notwendig - ist ein Herzstück der Weideplanung, damit Feldstücke und Weideflächen effizient erschlossen werden können. Das Zaunsystem sollte Hütesicherheit bieten und den Betriebsleitern ein ruhiges Gewissen ermöglichen, speziell dann, wenn Tiere saisonal auf Flächen ohne Zugang zu Stallgebäuden geweidet werden. Die Einzäunung richtet sich schließlich nach der Tierart bzw. -gruppe, nach der Größe der zu umzäunenden Fläche und nach etwaigen Gefahrenquellen (neben Verkehrsflächen, Wanderwegen, etc.)

6. Schritt: Die Wasserversorgung spielt eine zentrale Rolle - „das Wasser lenkt die Tiere“. Bei Stundenweide kann das Anbieten von Wasser ausschließlich im Stall notwendiges Nachtreiben verringern. Bei Halbtages- und speziell Ganztagsweiden sind Tränkestellen unerlässlich. Eine durchdachte Anordnung dieser fördert die gleichmäßige Verteilung der Ausscheidungen, steigert die Futteraufnahme und trägt zu einem ruhigen Tierverhalten bei

7. Schritt: Maßnahmen, die den Erfolg der Weidehaltung absichern/steigern Maßnahmen wie Düngung, Weidepflege, Parasitenvorbeuge bzw. -regulierung oder Nachsaaten sollten bereits mitgedacht werden. Da sie aber erst im Laufe der Weidesaison zur Umsetzung kommen, stehen diese Überlegungen einem Start in die Weidehaltung im Frühjahr nicht im Wege.
Bild 2 Weide auf Hofkarte planen.jpg
Die Visualisierung der möglichen Weideflächen auf der Hofkarte unterstützt in der Planung © Landwirtschaftskammer Oberösterreich/Rudlstorfer
Weitere Informationen zum Weidemanagement und Tipps zu deren Umsetzung sind in den folgenden Artikeln nachzulesen:
Erfolgreiche Weidehaltung - Weidemanagement-Maßnahmen
Effiziente Weidehaltung - an den richtigen Schrauben drehen

Weitere Fachinformation

  • Biogrünland: Neuerungen beim Saatgutzukauf
  • Bio-Einstieg - Alles neu am Grünland?
  • Die neue GAP für Biogrünlandbetriebe
  • Bio: Jeden Flächenzugang melden
  • Herbstweide ja, aber bitte richtig

Landwirtschaftskammern

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Kleinanzeigen
  • Links
  • Downloads

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Baulehrschau
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Kärnten
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • LFI-Veranstaltungskalender
  • Schule am Bauernhof
  • suchetraktor.at - Gebrauchtmaschinenportal
  • Tiergesundheitsdienst
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2023 ktn.lko.at

Landwirtschaftskammer Kärnten
Museumgasse 5, 9020 Klagenfurt

Telefon: +43 (0) 463 5850
E-Mail: office@lk-kaernten.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Facebook
Bild 1 Weideschranke Rudlstorfer.jpg
Durch gute Planung soll der Weidetrieb leicht zu bewerkstelligen sein © Landwirtschaftskammer Oberösterreich/Rudlstorfer
Abbildung Richtwerte Tierbesatz .jpg
Richtwerte Tierbesatz © Archiv
Bild 2 Weide auf Hofkarte planen.jpg
Die Visualisierung der möglichen Weideflächen auf der Hofkarte unterstützt in der Planung © Landwirtschaftskammer Oberösterreich/Rudlstorfer