Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Wir über uns
  • Außenstellen
  • Bildungsreferent/Innen
  • Kärntner Bauer
  • Kleinanzeigen
  • Werbung
  • Downloads
  • Kontakt
  • Jobs
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Kärnten logo
LK Kärnten logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Pflanzenproduktion
    • Forstwirtschaft
    • Energie
    • Ausgleichszahlungen
    • Erwerbskombinationen & Lebenswirtschaft
    • Biolandbau
  • Kärnten
    • Kärnten
    • LK-Wahl 2021
    • Schwerpunkt Wolf
    • Zukunftsprozess 2030
    • Wir über uns
      • Mitarbeiterinnen & Mitarbeiter
      • Kammerräte & Organisation
      • Verbände
      • Karriere / offene Stellen
      • Wissenswertes über die LK
      • INTERREG-Projekte
      • Erasmus+
      • English, Slovensko, Italiano
    • Außenstellen
      • Feldkirchen
      • Hermagor
      • Klagenfurt
      • Spittal/Drau
      • St. Veit/Glan
      • Villach
      • Völkermarkt
      • Wolfsberg
      • Sprechtage
    • Kärntner Bauer
    • Presseaussendungen
    • anzeigen.lko.at
    • Bildergalerien Aktuell
    • Veranstaltungen
    • Links zur Kärntner Landwirtschaft
    • Downloads
    • Wetter für Kärnten
    • Kontakt
    • Newsletter
  • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Milch
    • Schafe, Lämmer, Ziegen
    • Getreide & Futtermittel
    • Bauernmarkt
    • Holz
    • Bio
    • Indizes
    • Analyse
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Pflanzenbauliche Versuchsberichte
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere(current)1
    • Tiere
    • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Bewegungsbuchten im Abferkelbereich
      • Schweinegesundheitsverordnung
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Fische & Verarbeitung
      • Ökosystem Teich & Wissenschaft
      • Bewirtschaftung & Praxis
      • Förderung & Rechtliches
      • Videos Fische
    • Bienen(current)2
    • Pferde
    • Tierhaltung Allgemeines
    • Videos Rind
    • Futtermittel-Plattform
      • Futtermittel-Plattform
      • Angebote
      • Nachfrage
      • Angebot oder Nachfrage veröffentlichen
      • Informationen zur Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
    • Covid-19 Investitionsprämie der aws
    • Webinare zum Nachschauen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Soziales und Arbeit
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
    • LK-Sozialversicherungsrechner
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof - Einstieg
    • Urlaub am Bauernhof - Vermarktung & Kalkulation
    • Urlaub am Bauernhof - Qualität
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Pflanzenproduktion
    • Forstwirtschaft
    • Energie
    • Ausgleichszahlungen
    • Erwerbskombinationen & Lebenswirtschaft
    • Biolandbau
  • LK in den Bundesländern
    • Österreich
    • Burgenland
    • Kärnten
    • Niederösterreich
    • Oberösterreich
    • Salzburg
    • Steiermark
    • Tirol
    • Vorarlberg
    • Wien
  • beratung © Archiv
    BERATUNG
  • allgemein © Archiv
    BILDUNG
  • mitarbeiter © Archiv
    Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Kärntner Bauer © Archiv
    Kärntner Bauer
  • Downloads
  • Logo Kleinanzeigen Kleinanzeigen
  • Werbung
  • Kontakt
  • Außenstellen
  • Bildungsreferent/Innen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  1. LK Kärnten
  2. Tiere
  3. Bienen
  • Drucken
  • Empfehlen
15.02.2023 | von Dipl.-Ing, Beate Kraml

Ein blühendes Paradies für Insekten

Für das Leben der Wild- und Honigbienen ist es wichtig, dass vom zeitigen Frühjahr bis in den späten Herbst immer ausreichende Nahrungsquellen zur Verfügung stehen. Auch der Zugang zu Wasserstellen ist für Insekten von großer Bedeutung.

Blühpflanzen - Biene auf Lavendel
Der hohe Nektargehalt im Lavendel ist eine beliebte Nahrungsquelle bei vielen Insekten. © HelgaKa auf Pixabay
Honigbienen und Wildbienen brauchen Nektar und Pollen, um sich und die Brut zu ernähren. Aus dem Nektar erzeugen die Insekten Honig, den sie in Waben für den Winter einlagern. Den gesammelten Pollen vermengen sie mit Speichel und verfüttern ihn als Bienenbrot an ihre Nachkommen. Überschüssiges Bienenbrot wird in der Nähe des Brutnestes ebenso in Waben eingelagert. Um Pollen zu lösen und auch dickflüssigen Honig zu verdünnen, benötigen Bienen außerdem ausreichend Wasser.

Bunte Vielfalt für Mensch und Insekt

Bienen sind auf sehr unterschiedliche Lebensräume angewiesen, die man mit etwas Hintergrundwissen leicht zur Verfügung stellen kann. Je vielfältiger die Bepflanzung, umso mehr Bienen finden sich ein. Offene und kelchförmige Blüten sind besonders zugänglich für den Nektar. Mit dem Einsetzen verschiedenster früh-, mittel- und spätblühender Pflanzen sorgt man für ein durchgängiges Blühangebot vom Frühling bis in den Spätherbst.

Erster Pollenlieferant nach dem Winter ist die Gemeine Hasel. Diese blüht von Februar bis März. Der Pollen ist reich an Eiweiß und dient zur Fütterung der Bienenbrut. Diese Nahrungsquelle ist vor allem in der kritischen Zeit des Jahres wichtig, damit sich das Volk gut entwickeln kann. Als windbestäubte Pflanze bietet die Hasel keinen Nektar an. Die Weide blüht von März bis Mai und liefert Bienen viel Pollen und Nektar. Es gibt eine große Arten- und Sortenvielfalt bei Weiden. Am bekanntesten sind die Palmkätzchen der Salweide. Diese ist eine der wichtigsten Bienentrachtpflanzen im Frühjahr.

Obstbäume bieten den Bienen von April bis Mai ein üppiges Nahrungsbuffet - egal, ob im Obstgarten oder in Streuobstwiesen. Besonders nahrhaft für die Bienen sind Apfel, Süßkirsche und Pflaume. Gute Nahrungslieferanten für die Bienen sind auch Beerensträucher wie Brombeere und Himbeere.
Biene auf Brombeere
Ein Großteil der Pflanzen ist von der Bestäubung durch Bienen und andere Insekten abhängig. © Pixabay.com_22594

Pflanzen mit wenig Pollen und viel Nektar

Der Sommer ist jene Jahreszeit, wo in vielen Teilen der Landschaft kaum mehr Pflanzen in großer Zahl blühen. Dann bieten Linden den Honigbienen und blütenbestäubenden Insekten Nektar im Überfluss. Außerdem gibt es weitere Bäume, die die Bienen im Frühsommer gerne anfliegen, wie den Bergahorn und die Rosskastanie. Der Bergahorn ist wegen seines hohen Nektargehaltes der Blüten bei den Bienen besonders beliebt. Kürbis und Gurke gehören zu den Pflanzen, die aufgrund ihrer großen Blütenform für Bienen sehr zugänglich sind. Diese bieten den Bienen nicht nur viel Nektar, sondern auch Pollen. Kräuter sind mehr als duftende Pflanzen Gewürz- und Heilkräuter wie Fenchel, Salbei, Thymian, Rosmarin, Koriander, Lavendel oder Borretsch liefern Bienen viel Nektar für die Honigproduktion. Allerdings produzieren diese Pflanzen wenig Pollen. Eine gute Mischung aus Gemüse, Heil- und Gewürzkräutern und zahlreichen Zierpflanzen bietet den Bienen im Sommer ein üppiges Nahrungsbuffet. Besonders viel Pollen und Nektar liefern dabei das Rainfarnblättrige Büschelschön und der Echte Steinklee, welche von Juni bis September blühen. Die Bartblume und der Bienenbaum sollten in einem bienenfreundlichen Garten auch nicht fehlen. Eine gute Nahrungsquelle im Herbst ist der Efeu. Dieser blüht ab September bzw. Oktober. Die Aster gehört zu den Blühpflanzen, die die Bienen im Herbst lange mit Nahrung versorgen.
Pollen- und Nektargehalt der Pflanzen
© BauernJournal

Links zum Thema

  • Imkerbund
Zum vorigen voriger Artikel

53. Fachtagung des Österreichischen Erwerbsimkerbundes

Zum nächsten nächster Artikel

Gibt es auch für Imkereibetriebe einen Stromkostenzuschuss?

Weitere Fachinformation

  • Ein spätberufener Imker mit Leidenschaft
  • 53. Fachtagung des Österreichischen Erwerbsimkerbundes
  • Ein blühendes Paradies für Insekten
  • Gibt es auch für Imkereibetriebe einen Stromkostenzuschuss?
  • Honig macht das Leben süßer
  • Kärntens Honige mit Topqualität
  • Von Wildbienen bis zu Waldtracht
  • Mehr Zuchtköniginnen braucht das Land

LK Beratung

  • Weitere Tierarten

    Beratungsangebot der LK Kärnten zu Geflügel, Teichwirtschaft, Bienen, Pferde, Wildtierhaltung, Seltene Nutztiere.

Bilden Sie sich weiter Kursangebote

  • 15.04.2023

    Fütterung - Milch - Gesundheit: Wie geht das bei der Kuh zusammen?

  • 04.05.2023

    Grundschulung - GDN Kärnten

  • alle Kurse Sonstiges Tierhaltung anzeigen

Landwirtschaftskammern

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Kleinanzeigen
  • Links
  • Downloads

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Baulehrschau
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Kärnten
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • LFI-Veranstaltungskalender
  • Schule am Bauernhof
  • suchetraktor.at - Gebrauchtmaschinenportal
  • Tiergesundheitsdienst
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2023 ktn.lko.at

Landwirtschaftskammer Kärnten
Museumgasse 5, 9020 Klagenfurt

Telefon: +43 (0) 463 5850
E-Mail: office@lk-kaernten.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Facebook
Blühpflanzen - Biene auf Lavendel
Der hohe Nektargehalt im Lavendel ist eine beliebte Nahrungsquelle bei vielen Insekten. © HelgaKa auf Pixabay
Biene auf Brombeere
Ein Großteil der Pflanzen ist von der Bestäubung durch Bienen und andere Insekten abhängig. © Pixabay.com_22594
Pollen- und Nektargehalt der Pflanzen
© BauernJournal