Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Wir über uns
  • Außenstellen
  • Bildungsreferent/Innen
  • Kärntner Bauer
  • Kleinanzeigen
  • Werbung
  • Downloads
  • Kontakt
  • Jobs
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Kärnten logo
LK Kärnten logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Pflanzenproduktion
    • Forstwirtschaft
    • Energie
    • Ausgleichszahlungen
    • Erwerbskombinationen & Lebenswirtschaft
    • Biolandbau
  • Kärnten
    • Kärnten
    • VIFZACK 2024
    • LK-Wahl 2021
    • Unwetter
    • Schwerpunkt Wolf
    • Zukunftsprozess 2030
    • Wir über uns
      • Mitarbeiterinnen & Mitarbeiter
      • Kammerräte & Organisation
      • Verbände
      • Karriere / offene Stellen
      • Wissenswertes über die LK
      • INTERREG-Projekte
      • Erasmus+
      • English, Slovensko, Italiano
    • Außenstellen
      • Feldkirchen
      • Hermagor
      • Klagenfurt
      • Spittal/Drau
      • St. Veit/Glan
      • Villach
      • Völkermarkt
      • Wolfsberg
      • Sprechtage
    • Kärntner Bauer
    • Presseaussendungen
    • anzeigen.lko.at
    • Bildergalerien Aktuell
    • Veranstaltungen
    • Links zur Kärntner Landwirtschaft
    • Downloads
    • Wetter für Kärnten
    • Kontakt
    • Newsletter
  • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Milch
    • Schafe, Lämmer, Ziegen
    • Getreide & Futtermittel
    • Bauernmarkt
    • Holz
    • Bio
    • Indizes
    • Analyse
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Pflanzenbauliche Versuchsberichte
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere(current)1
    • Tiere
    • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Schweinegesundheitsverordnung
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Fische & Verarbeitung
      • Ökosystem Teich & Wissenschaft
      • Bewirtschaftung & Praxis
      • Förderung & Rechtliches
      • Videos Fische
    • Bienen
    • Pferde
    • Tierhaltung Allgemeines(current)2
    • Videos Rind
    • Futtermittel-Plattform
      • Futtermittel-Plattform
      • Angebote
      • Nachfrage
      • Angebot oder Nachfrage veröffentlichen
      • Informationen zur Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
    • Webinare zum Nachschauen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Soziales und Arbeit
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
    • LK-Sozialversicherungsrechner
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof - Einstieg und Qualität
    • Urlaub am Bauernhof - Vermarktung & Kalkulation
    • Schule am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Pflanzenproduktion
    • Forstwirtschaft
    • Energie
    • Ausgleichszahlungen
    • Erwerbskombinationen & Lebenswirtschaft
    • Biolandbau
  • LK in den Bundesländern
    • Österreich
    • Burgenland
    • Kärnten
    • Niederösterreich
    • Oberösterreich
    • Salzburg
    • Steiermark
    • Tirol
    • Vorarlberg
    • Wien
  • beratung © Archiv
    BERATUNG
  • allgemein © Archiv
    BILDUNG
  • mitarbeiter © Archiv
    Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Kärntner Bauer © Archiv
    Kärntner Bauer
  • Downloads
  • Logo Kleinanzeigen Kleinanzeigen
  • Werbung
  • Kontakt
  • Außenstellen
  • Bildungsreferent/Innen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  1. LK Kärnten
  2. Tiere
  3. Tierhaltung Allgemeines
  • Drucken
  • Empfehlen
06.06.2023 | von Dipl.-Ing. Elisabeth Lenz

Die neuen Bildungsbroschüren “Tierhaltung und Tiergesundheit“ sind fertig

Die neuen Broschüren und noch weitere interessante Bildungsunterlagen zum Thema Tierhaltung und Tiergesundheit können kostenlos auf der Homepage der LKÖ heruntergeladen werden.

Jede Menge Wissen wird in zahlreichen Broschüren, einem Film und einer Website praxisnah und verständlich erklärt. Die Themen sind vielfältig und reichen von Kälbergesundheit über Impfmöglichkeiten bei Schweinen bis zum Thema Biosicherheit, um die Gefahr der Einschleppung und Ausbreitung von Infektionserregern auf landwirtschaftlichen Betrieben zu minimieren. Die Bildungsunterlagen wurden in den letzten eineinhalb Jahren auf Initiative der Landwirtschaftskammer Österreich (LKÖ) von Fachexpert:innen im Rahmen eines Bildungsprojektes “Tiergesundheit und Tierhaltung“ des Ländlichen Fortbildungsinstitutes (LFI) ausgearbeitet.

Die neuen Broschüren und noch weitere interessante Bildungsunterlagen zum Thema Tierhaltung und Tiergesundheit können kostenlos auf der Homepage der LKÖ heruntergeladen werden: https://www.lko.at/Österreich/Publikationen/Tierhaltung.
 

Kälbergesundheit

Die Kälberaufzucht legt den Grundstein für das Leistungsvermögen von Kühen und Mastrindern. Um Kälbern den bestmöglichen Start zu ermöglichen, bietet die neue Broschüre praxisnahe Informationen von der optimalen Versorgung und Haltung der Kälber bis hin zu den bedeutendsten Krankheiten in der Aufzucht.
Broschüre Tiergesundheit: Kälbergesundheit © LFI / LKÖ

Impfleitfaden für Schweine

Schweine sind empfänglich für eine Vielzahl an bakteriellen und viralen Erregern. Durch gezielte Impfmaßnahmen können Tierhalter:innen ihren Schweinebestand vor diesen schützen. Zudem lassen sich der Einsatz von Antibiotika reduzieren, die Tiergesundheit verbessern sowie die Rentabilität des Nutztierbestandes steigern. Die neue Broschüre "Impfleitfaden Schwein" des LFI zeigt, worauf es zu achten gilt.
Broschüre Tiergesundheit: Impfleitfaden für Schweine © LFI / LKÖ

Fliegenbekämpfung im Stall

Sobald die Temperaturen im März steigen, erhöht sich auch der "Fliegendruck" im Tierbestand. In der neuen Broschüre "Fliegen im Stall - Was ist zu beachten" erklären Expert:innen praxisnah, wie Tierhalterinnen und Tierhalter Zuflug- und Brutmöglichkeiten der Insekten verhindern sowie Eier, Larven und erwachsene Fliegen bekämpfen können.
Broschüre Tiergesundheit: Fliegen im Stall - was ist zu beachten © LFI / LKÖ

Biosicherheit Schafe und Ziegen

Die Broschüre “Biosicherheit Schafe und Ziegen“ befasst sich mit allen Maßnahmen, die verhindern, dass Infektionserreger in den Tierbestand eingeschleppt werden und sich am eigenen Betrieb oder in andere Betriebe ausbreiten.
Broschüre Tiergesundheit: Biosicherheit Schafe und Ziegen © LFI / LKÖ

Mastitiserreger im Detail

Gesunde Euter sparen Zeit und bringen Geld. Die neue LFI Broschüre “Mastitiserreger im Detail - Gesunde Euter für beste Milchqualität“ unterstützt Bäuerinnen und Bauern bei der korrekten Probennahme einer bakteriologischen Viertelgemelksprobe, hilft einen Analysebefund richtig zu interpretieren und beschreibt die wichtigsten Erreger von Euterentzündungen.
Broschüre Tiergesundheit: Mastitiserreger im Detail © LFI / LKÖ
Titelbild Broschüren Tiergesundheit Nottötung.gif
© LFI / LKÖ

Zwei LFI-Broschüren über Nottötung von Wiederkäuern

Wenn es für schwer verletzte oder erkrankte Nutztiere keine Heilungschancen gibt, ist laut Tierschutzgesetz eine fachgerechte und sorgfältig durchgeführte Nottötung nötig, um diese vor großen Schmerzen oder Leiden zu bewahren. Das LFI hat zu diesem sensiblen Thema Broschüren ausgearbeitet.

 

Die Broschüren können auf Wunsch auch angefordert werden unter E-Mail: e.lenz@lk-oe.at.

Film Kälbergesundheit

Für jeden Milchviehbetrieb ist die Gesundheit der Kälber wichtig. Im neuen Film zum Thema Kälbergesundheit werden Themen wie Trockenstellen, Hygiene, Kolostrum und Kälbertränke behandelt. Der Film ist auf YouTube zu finden.

Website “Ringelschwanz.at“

Infos rund um den Aktionsplan zum Kupierverzicht werden auf der neuen Website www.ringelschwanz.at verständlich und übersichtlich erklärt.
Die Website informiert Bäuerinnen und Bauern, Tierärztinnen und Tierärzte und landwirtschaftliche Beraterinnen und Berater über sämtliche Dokumentations- und Meldeverpflichtungen, erläutert fachliche Informationen zum Thema Schwanzbeißen, gibt Tipps für Notfallmaßnahmen, zeigt Praxisbeispiele und listet mögliche Ansprechpartner:innen auf.

Downloads zum Thema

  • Infoblatt-Tiergesundheit Broschüren Landwirtschaftliche Schulen PDF 1,60 MB

Links zum Thema

  • Publikationen - Tierhaltung
  • Infos zum Thema Schwanzbeißen
  • Video Kälbergesundheit - Das Kalb von heute ist die Kuh von morgen
Zum vorigen voriger Artikel

Was für den Transport eigener Tiere gilt

Zum nächsten nächster Artikel

Tierzuchtrechtliche Überwachung

Weitere Fachinformation

  • Stalleinbrüche sind kein Tierschutz
  • Kuh4You nun mit allen vermarktungsfähigen Tieren
  • Neues Tierarzneimittelgesetz betrifft Tierhalter:innen und Tierärzt:innen gleichermaßen
  • Das neue Tierarzneimittelgesetz
  • Die Renaissance der seltenen Nutztierrassen
  • Rinder- und Schweinebestand gehen weiter zurück
  • Hitzestress auf der Weide vermeiden
  • Was für den Transport eigener Tiere gilt
  • Die neuen Bildungsbroschüren “Tierhaltung und Tiergesundheit“ sind fertig
  • Tierzuchtrechtliche Überwachung
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • 1 (current)
  • 2
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
12 Artikel | Seite 1 von 2

Bilden Sie sich weiter Kursangebote

  • 14.12.2023

    TGD - Mischtechnik

  • 15.12.2023

    Management in der Bio-Geflügelhaltung

  • alle Kurse Tierhaltung anzeigen

Landwirtschaftskammern

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Kleinanzeigen
  • Links
  • Downloads

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Baulehrschau
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Kärnten
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • LFI-Veranstaltungskalender
  • Schule am Bauernhof
  • suchetraktor.at - Gebrauchtmaschinenportal
  • Tiergesundheitsdienst
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2023 ktn.lko.at

Landwirtschaftskammer Kärnten
Museumgasse 5, 9020 Klagenfurt

Telefon: +43 (0) 463 5850
E-Mail: office@lk-kaernten.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Facebook
Titelbild Broschüren Tiergesundheit Nottötung.gif
© LFI / LKÖ