Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Wir über uns
  • Außenstellen
  • Bildungsreferent/Innen
  • Kärntner Bauer
  • Kleinanzeigen
  • Werbung
  • Downloads
  • Kontakt
  • Jobs
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Kärnten logo
LK Kärnten logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Pflanzenproduktion
    • Forstwirtschaft
    • Energie
    • Ausgleichszahlungen
    • Erwerbskombinationen & Lebenswirtschaft
    • Biolandbau
  • Kärnten
    • Kärnten
    • LK-Wahl 2021
    • Schwerpunkt Wolf
    • Zukunftsprozess 2030
    • Wir über uns
      • Mitarbeiterinnen & Mitarbeiter
      • Kammerräte & Organisation
      • Verbände
      • Karriere / offene Stellen
      • Wissenswertes über die LK
      • INTERREG-Projekte
      • Erasmus+
      • English, Slovensko, Italiano
    • Außenstellen
      • Feldkirchen
      • Hermagor
      • Klagenfurt
      • Spittal/Drau
      • St. Veit/Glan
      • Villach
      • Völkermarkt
      • Wolfsberg
      • Sprechtage
    • Kärntner Bauer
    • Presseaussendungen
    • anzeigen.lko.at
    • Bildergalerien Aktuell
    • Veranstaltungen
    • Links zur Kärntner Landwirtschaft
    • Downloads
    • Wetter für Kärnten
    • Kontakt
    • Newsletter
  • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Milch
    • Schafe, Lämmer, Ziegen
    • Getreide & Futtermittel
    • Bauernmarkt
    • Holz
    • Bio
    • Indizes
    • Analyse
  • Pflanzen(current)1
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Pflanzenbauliche Versuchsberichte
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau(current)2
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Bewegungsbuchten im Abferkelbereich
      • Schweinegesundheitsverordnung
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Fische & Verarbeitung
      • Ökosystem Teich & Wissenschaft
      • Bewirtschaftung & Praxis
      • Förderung & Rechtliches
      • Videos Fische
    • Bienen
    • Pferde
    • Tierhaltung Allgemeines
    • Videos Rind
    • Futtermittel-Plattform
      • Futtermittel-Plattform
      • Angebote
      • Nachfrage
      • Angebot oder Nachfrage veröffentlichen
      • Informationen zur Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
    • Covid-19 Investitionsprämie der aws
    • Webinare zum Nachschauen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Soziales und Arbeit
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
    • LK-Sozialversicherungsrechner
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof - Einstieg
    • Urlaub am Bauernhof - Vermarktung & Kalkulation
    • Urlaub am Bauernhof - Qualität
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Pflanzenproduktion
    • Forstwirtschaft
    • Energie
    • Ausgleichszahlungen
    • Erwerbskombinationen & Lebenswirtschaft
    • Biolandbau
  • LK in den Bundesländern
    • Österreich
    • Burgenland
    • Kärnten
    • Niederösterreich
    • Oberösterreich
    • Salzburg
    • Steiermark
    • Tirol
    • Vorarlberg
    • Wien
  • beratung © Archiv
    BERATUNG
  • allgemein © Archiv
    BILDUNG
  • mitarbeiter © Archiv
    Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Kärntner Bauer © Archiv
    Kärntner Bauer
  • Downloads
  • Logo Kleinanzeigen Kleinanzeigen
  • Werbung
  • Kontakt
  • Außenstellen
  • Bildungsreferent/Innen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  1. LK Kärnten
  2. Pflanzen
  3. Obstbau
  • Drucken
  • Empfehlen
27.01.2023

Das A & O des Obstbaus

Im Mittelpunkt des Kärntner Obstbautages auf der Agrarmesse standen das Thema „Neue Krankheiten und Schädlinge“ und die Absolventen der Baum- und Kellerwarteausbildung.

Baum und Kellerwarte.jpg
Die Absolventen des Baum­ und Kellerwartkurses 2022 mit den Ehrengästen. © Siegfried Quendler
In seiner Begrüßung konnte der LK-Vizepräsident Manfred Muhr den Präsidenten des Bundesobstbauverbandes Manfred Kohlfürst, Kammeramtsdirektor Dipl.-Ing. Hans Mikl, LK-Pflanzenbau-Referatsleiter Dipl.-Ing. Erich Roscher, den Obmann des Landesobstbauverbandes Dietmar Kainz sowie den Obmann des Vereins „Schulobst und Gemüse Initiative Kärnten“ begrüßen. Der Vizepräsident bedankte sich bei den anwesenden Obstbauern für die geleistete Arbeit, die auch die Erhaltung des Landschaftsbildes beinhaltet. Der Obstbau könnte auch für so manchen Betrieb noch ein weiteres Standbein sein. Er wünsche den Obstbauern nach den klimatischen Herausforderungen für heuer eine gute Ernte. Muhr erwähnte auch das Schulobstprojekt, bei dem es darum geht, den Jugendlichen heimisches Obst- und Gemüse zur Verfügung zu stellen. Weiters gratulierte er den Absolventen des Baum- und Kellerwartkurses 2022 zu ihrem Abschluss. Die abgelaufene Saison ließ der Obstbaureferent der LK Kärnten Ing. Siegfried Quendler Revue passieren und wies dabei auf die Besonderheiten des Jahrganges hin. Die Aus- und Weiterbildung der Obst-und Weinbauern spielt im Obst- und Weinbauzentrum eine große Rolle. An insgesamt 52 Kurstagen im Jahr erhalten Interessierte Informationen im Bereich Obst- und Weinbau. Das Schulobst- und Gemüseprojekt, welches über die LK abgewickelt wird, erreicht rund 30.000 Schüler, die mit frischem Obst oder Gemüse beliefert werden. Im vergangenen Jahr wurde dafür eigens ein Verein gegründet, dessen Geschicke Obmann ÖR Hans Innerhofer lenkt. Anschließend wurden die Prüfungsbestätigungen an 15 neuen Baum- und 17 Kellerwarte überreicht. Die Besonderheit dieses Jahrganges war dadurch gegeben, dass auch der jüngste Baumwart der Geschichte seine Urkunde überreicht bekam. Jonas Huber (12 Jahre) aus Feldkirchen absolvierte den Kurs gemeinsam mit seinem Vater.

Klimawandel

In den Fachreferaten wurde der Schädling Walnussfruchtfliege von Dipl.-Ing. Alois Egartner von der AGES genauer beleuchtet. Bei neuen Schädlingen wie dieser Fruchtfliege geht es vor allem darum, durch Monitoring und Beobachtungen die Ausbreitung aber auch den Lebenszyklus eines Schädlings zu dokumentieren und daraus die Bekämpfung abzuleiten. In einem weiteren Fachreferat von Dietmar Stelzer von der Kern- und Steinobstberatung der LK Steiermark wurden noch die Krankheiten Birnenverfall, Quittenbräune sowie die Schädlinge Kirschessigfliege und Marmorierte Baumwanzen näher betrachtet. Diese Schädlinge und Schaderreger profitieren häufig von der Klimaveränderung, die ein stärkeres Auftreten ermöglichen und fördern. Im Anschluss an den Obstbautag wurde von den Absolventen des Baum- und Kellerwartkurses 2022 der Vortragende Obstbau- Weinbau- und Kellermeister Josef Quendler geehrt, der nach 30 Jahren in den Ruhestand getreten ist (siehe Kasten). Trotzdem wird er die Kurstätigkeit weiter ausführen.
Quendler.jpg
Josef Quendler © Archiv

Zur Person

Josef Quendler, Jahrgang 1960, absolvierte eine landwirtschaftliche Lehre, die Obstbaumeisterprüfung sowie die Weinbau- und Kellermeisterprüfung. Von 1982 bis 2014 führte er einen Obstverarbeitungsbetrieb. Seit 1991 betreut Josef Quendler im Obst- und Weinbauzentrum St. Andrä Sorten-, Erziehungs-, Lagerungs- und Verarbeitungsversuche, seit 2006 den Versuchsweingarten in St. Johann bei Wolfsberg. Seit 1993 ist er Vortragender in Schnitt-, Veredlungs-, Obstverarbeitungs- und Weinbaukursen. Er bildete 629 Baumwarte und 405 Kellerwarte aus. Seit April 2022 ist er in Pension.
Zum vorigen voriger Artikel

Zeit für den Winterschnitt

Zum nächsten nächster Artikel

Der Eiserne Kanzler - die Streuobstsorte des Jahres 2023

Weitere Fachinformation

  • Obstbaumkronen gezielt aufbauen
  • Zeit für den Winterschnitt
  • Das A & O des Obstbaus
  • Der Eiserne Kanzler - die Streuobstsorte des Jahres 2023
  • Die Kornelkirsche oder Dirndlstrauch
  • Heimische Kernobsternte: 25% mehr Äpfel nach schwachen Vorjahreserträgen
  • Die schwarze Bio-Nuss?
  • Monitoring der Kirschessigfliege

LK Beratung

  • Obstbau

    Beratungsangebot der LK Kärnten.

Landwirtschaftskammern

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Kleinanzeigen
  • Links
  • Downloads

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Baulehrschau
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Kärnten
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • LFI-Veranstaltungskalender
  • Schule am Bauernhof
  • suchetraktor.at - Gebrauchtmaschinenportal
  • Tiergesundheitsdienst
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2023 ktn.lko.at

Landwirtschaftskammer Kärnten
Museumgasse 5, 9020 Klagenfurt

Telefon: +43 (0) 463 5850
E-Mail: office@lk-kaernten.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Facebook
Baum und Kellerwarte.jpg
Die Absolventen des Baum­ und Kellerwartkurses 2022 mit den Ehrengästen. © Siegfried Quendler
Quendler.jpg
Josef Quendler © Archiv