Besseres Herdenmanagement durch Datenauswertung
Eine adäquate Fütterung und damit einhergehend präventive Maßnahmen zur Vermeidung von (Stoffwechsel-)Erkrankungen zählen unter anderem zu den zentralen Eckpfeilern im Betriebsmanagement. LKV-Daten sind dabei eine wichtige Unterstützung. Allen voran ist der Tagesbericht ein wesentlicher Behelf zur Einschätzung der Fütterungssituation am Betrieb. Eine richtige Interpretation der ausgewiesenen Kennzahlen ist daher von besonderer Bedeutung. Euterkranke Tiere verursachen hohe betriebliche Kosten, da sie zu verminderter Milchqualität und -leistung führen sowie tierärztliche Behandlungen einbeziehen. Im Tagesbericht werden Kühe mit einem ZZ-Gehalt von >200.000 oder mit auffälligem Zellzahlanstieg ausgewiesen. Bei detaillierter Interpretation des ZZ-Verlaufs lässt sich erkennen, ob ein Tier beispielsweise an akuter oder chronischer Mastitis erkrankt ist. Durch richtige therapeutische Maßnahmen können Eutererkrankungen in der Trockenstehphase am besten ausgeheilt werden.
Milchinhaltsstoffe sind vielsagende Helferlein zur Beurteilung der adäquaten Wiederkäuerration. Weichen Milchfett-, Eiweiß- und Harnstoffgehalt zu sehr von den Normwerten ab, können Fütterungsfehler zu Grunde liegen. Stoffwechselerkrankungen, wie beispielsweise Ketose oder Acidose, lassen sich aufgrund schwankender Milchinhaltsstoffe früh erkennen und behandeln. Durch leistungsgerechte Fütterung über den gesamten Laktationsverlauf (inklusive Trockenstehphase) hinweg können stoffwechselbedingte Beschwerden minimiert werden.
Milchinhaltsstoffe sind vielsagende Helferlein zur Beurteilung der adäquaten Wiederkäuerration. Weichen Milchfett-, Eiweiß- und Harnstoffgehalt zu sehr von den Normwerten ab, können Fütterungsfehler zu Grunde liegen. Stoffwechselerkrankungen, wie beispielsweise Ketose oder Acidose, lassen sich aufgrund schwankender Milchinhaltsstoffe früh erkennen und behandeln. Durch leistungsgerechte Fütterung über den gesamten Laktationsverlauf (inklusive Trockenstehphase) hinweg können stoffwechselbedingte Beschwerden minimiert werden.
Online-Serviceangebot
Im LKV-Herdenmanager und in der RDV-Mobil App werden sowohl Daten aus dem Tagesbericht dargestellt als auch weitere interessante Optionen angeboten. Die Onlinetools verfügen über mehrere grafische Darstellungen in Bezug auf Fütterung, Fruchtbarkeit und Eutergesundheit. Übersichtlichte Auswertungen erleichtern das Betriebsmanagement erheblich. So sorgen etwa Wochenpläne für mehr Durchblick in der täglichen Routinearbeit, und Jahresanalysen ermöglichen Betriebsvergleiche im fünfjährigen Rhythmus. Diverse Listen (Belegungsliste, Brunstrad) ersparen unnötige Papierflut und Schreibarbeit. Das umfassende Online-Serviceangebot des Landeskontrollverbandes ist für alle Mitglieder kostenlos.
Eine detailreiche Erklärung der Onlinetools finden Sie in der kommenden Ausgabe des Leistungsberichtes März 2021. Zukunftsorientiertes Wirtschaften in einem Milchviehbetrieb impliziert: mehr wissen, besser entscheiden. Wie die Daten sinnvoll interpretiert und das Herdenmanagement optimiert werden kann, ist Teil des Webinars „LKV-Daten richtig interpretieren – Herdenmanagement optimieren!“ am 17. Februar. Anmeldung: unter www.lfi.at
Eine detailreiche Erklärung der Onlinetools finden Sie in der kommenden Ausgabe des Leistungsberichtes März 2021. Zukunftsorientiertes Wirtschaften in einem Milchviehbetrieb impliziert: mehr wissen, besser entscheiden. Wie die Daten sinnvoll interpretiert und das Herdenmanagement optimiert werden kann, ist Teil des Webinars „LKV-Daten richtig interpretieren – Herdenmanagement optimieren!“ am 17. Februar. Anmeldung: unter www.lfi.at
LK Beratung
Für Fragen in Bereichen des Herdenmanagements und der Rinderzucht steht das neue Beratungsangebot der LK Kärnten, Herdenmanagementberatung pro Kuh „Die Kuh im Fokus – die Herde im Blick“, für interessierte Milchviehhalter zur Verfügung.
Nähere Infos und Auskünfte: Dipl.-Ing. Bernhard Prunner, Referat 4, 0676/83 555 528, E-Mail: bernhard.prunner@ lk-kaernten.at.