Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Wir über uns
  • Außenstellen
  • Bildungsreferent/Innen
  • Kärntner Bauer
  • Kleinanzeigen
  • Werbung
  • Downloads
  • Kontakt
  • Jobs
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Kärnten logo
LK Kärnten logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Pflanzenproduktion
    • Forstwirtschaft
    • Energie
    • Ausgleichszahlungen
    • Erwerbskombinationen & Lebenswirtschaft
    • Biolandbau
  • Kärnten
    • Kärnten
    • LK-Wahl 2021
    • Schwerpunkt Wolf
    • Zukunftsprozess 2030
    • Wir über uns
      • Mitarbeiterinnen & Mitarbeiter
      • Kammerräte & Organisation
      • Verbände
      • Karriere / offene Stellen
      • Wissenswertes über die LK
      • INTERREG-Projekte
      • Erasmus+
      • English, Slovensko, Italiano
    • Außenstellen
      • Feldkirchen
      • Hermagor
      • Klagenfurt
      • Spittal/Drau
      • St. Veit/Glan
      • Villach
      • Völkermarkt
      • Wolfsberg
      • Sprechtage
    • Kärntner Bauer
    • Presseaussendungen
    • anzeigen.lko.at
    • Bildergalerien Aktuell
    • Veranstaltungen
    • Links zur Kärntner Landwirtschaft
    • Downloads
    • Wetter für Kärnten
    • Kontakt
    • Newsletter
  • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Milch
    • Schafe, Lämmer, Ziegen
    • Getreide & Futtermittel
    • Bauernmarkt
    • Holz
    • Bio
    • Indizes
    • Analyse
  • Pflanzen(current)1
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Pflanzenbauliche Versuchsberichte
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung(current)2
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Bewegungsbuchten im Abferkelbereich
      • Schweinegesundheitsverordnung
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Fische & Verarbeitung
      • Ökosystem Teich & Wissenschaft
      • Bewirtschaftung & Praxis
      • Förderung & Rechtliches
      • Videos Fische
    • Bienen
    • Pferde
    • Tierhaltung Allgemeines
    • Videos Rind
    • Futtermittel-Plattform
      • Futtermittel-Plattform
      • Angebote
      • Nachfrage
      • Angebot oder Nachfrage veröffentlichen
      • Informationen zur Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
    • Covid-19 Investitionsprämie der aws
    • Webinare zum Nachschauen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Soziales und Arbeit
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
    • LK-Sozialversicherungsrechner
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof - Einstieg
    • Urlaub am Bauernhof - Vermarktung & Kalkulation
    • Urlaub am Bauernhof - Qualität
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Pflanzenproduktion
    • Forstwirtschaft
    • Energie
    • Ausgleichszahlungen
    • Erwerbskombinationen & Lebenswirtschaft
    • Biolandbau
  • LK in den Bundesländern
    • Österreich
    • Burgenland
    • Kärnten
    • Niederösterreich
    • Oberösterreich
    • Salzburg
    • Steiermark
    • Tirol
    • Vorarlberg
    • Wien
  • beratung © Archiv
    BERATUNG
  • allgemein © Archiv
    BILDUNG
  • mitarbeiter © Archiv
    Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Kärntner Bauer © Archiv
    Kärntner Bauer
  • Downloads
  • Logo Kleinanzeigen Kleinanzeigen
  • Werbung
  • Kontakt
  • Außenstellen
  • Bildungsreferent/Innen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  1. LK Kärnten
  2. Pflanzen
  3. Boden-, Wasserschutz & Düngung
  • Drucken
  • Empfehlen
18.12.2019 | von DI Sebastian Friedl-Haubner

Bericht zur Agrorobotertagung in Toulouse

Fira ist das Internationale Forum für Agroroboter. Diese französische NGO organisierte zum vierten Mal eine Internationale Tagung zu diesem Thema in Toulouse.

Roboticmesse Toulouse.jpg
Roboticmesse Toulouse.jpg
Roboticmesse Toulouse.jpg
Roboticmesse Toulouse.jpg
Roboticmesse Toulouse.jpg
Roboticmesse Toulouse.jpg
Roboticmesse Toulouse.jpg
Roboticmesse Toulouse.jpg
© BWSB/Friedl-Haubner
© BWSB/Friedl-Haubner
© BWSB/Friedl-Haubner
© BWSB/Friedl-Haubner
Bei der zweitägigen Veranstaltung am 10. und 11. Dezember 2019 waren 800 Teilnehmer aus 42 Ländern. Die Veranstaltung bot einen Ausstellungsbereich der neuesten Technik, Vorträge, Workshops und Podiumsdiskussionen.
Im überschaubaren Ausstellungsbereich waren Firmen zu finden, die "fertige" Roboter in unterschiedlichsten Varianten vorstellten, mit den Einsatzgebieten Ackerbau, Gemüse, Obst- und Weinbau, Garten, geschützter Anbau und Baumschulen. Vertreten waren auch Unternehmen, die nur Komponenten entwickeln und anbieten, z.B. Batterien, Kameras, Sensoren (Temperatur, Feuchtigkeit), Bauteile für Hackgeräte, RTK, Software zur Steuerung der Roboter. Drohnen durften natürlich auch nicht fehlen, waren aber nur durch einen Anbieter vertreten. In geringerem Maße waren auch Roboter zur Tierhaltung zu begutachten, hauptsächlich für den Bereich Geflügelhaltung.
Auffällig ist das heterogene Bild, das die Branche derzeit noch zeigt. Es gibt Firmen mit zig Mitarbeitern, die schon in Serie produzieren, dem stehen Start-ups gegenüber, die gerade mal einen Prototypen vorweisen können. Die Ansätze der Firmen sind oft grundverschieden und es ist schwer ersichtlich, wohin sich die Branche entwickelt.

Ein paar prominente Streitpunkte sind hierbei:
  • Antrieb rein elektrisch, oder doch mit Verbrennungsmotor
  • Große schwere Geräte im Einzelbetrieb vs. kleine leichte Geräte, die im Schwarm arbeiten (mehrere Geräte machen gleichzeitig die gleiche Arbeit)
  • Unkrautkontrolle: rein nur mechanisch, oder doch auch chemisch mit Exaktausbringung
  • Universalgeräte für unterschiedliche Einsatzbereiche vs. Spezialgeräte, die nur eine Tätigkeit durchführen
  • Welche Rolle spielen Luftbilder und Satellitenaufnahmen?
Diese Streitpunkte wurden auch im Rahmen der Vorträge und Podiumsdiskussionen häufig angesprochen, und es zeigte sich eine ausgeprägte Uneinigkeit. Rechtliche Vorgaben auf nationaler Ebene, die einzuhalten sind, werden oft eher als Hindernisse gesehen und man hofft in dieser Frage künftig auf Anpassungen. Ähnliches gilt hinsichtlich der Sicherheitsauflagen.

Zum Thema Sicherheit ist man der Meinung, dass die meisten Arbeitsunfälle dem Führer der Maschine passieren. Wenn nun der Führer durch einen Roboter ersetzt würde, wäre dies ein großer Schritt in Richtung mehr Sicherheit, heißt es.

Das Thema der Daten ist eine große Unbekannte. Es stellt sich vorerst die Frage, mit welchen Daten die Roboter arbeiten sollen. Andererseits, welche Daten durch den Roboter generiert und verwertetet werden sollen, und wem diese Daten dann gehören. Hinsichtlich Datenmengen wurde gesagt, dass Erfahrungen mit Melkrobotern zeigen, dass durchschnittlich nur 10% der geschaffenen betriebseigenen Daten tatsächlich Verwendung finden.

Zur Vernetzung und zum Informationsaustausch boten sich viele Gelegenheiten. Persönliche Treffen mit Tagungsteilnehmern und Firmen konnten über eine Internetplattform der Tagungshomepage schon vorweg ausgemacht werden. Die Vernetzung ist in der Branche ein wichtiger Prozess aufgrund der sehr unterschiedlichen Entwicklungstendenzen und Ansprüche in diesem Bereich.
Eine Anekdote dazu: Ein Tagungsteilnehmer aus Chile, der sich bei Vorträgen und Diskussionen oft zu Wort meldete, bewarb fieberhaft sein Interesse an einem Roboter zum Beerenpflücken. Er war Vertreter eines großen südamerikanischen Konzerns, der laut seiner Aussage alleine in Peru 20.000 Leute zur Beerenernte angestellt hat.
An der Veranstaltung haben auch Mitarbeiter des Agro Innovation Lab teilngenommen. Diese Innovationsplattform von RWA Raiffeisen Ware Austria und BayWa arbeitet mit Start-ups, Einzelpersonen, Unternehmen und Forschungseinrichtungen zusammen, analysiert und fördert deren Ideen und Innovationen in punkto Beratung, Finanzierung und Vermarktung. Im Bereich der Agrarroboter wird hier ein großes Potenzial gesehen und die Mitarbeiter beschäftigen sich dementsprechend mit dieser Thematik. Kürzlich wurde dazu auch ein ausführlicher Report erstellt - Download Robotics Report 2019 (Englisch).

Hier werden stichwortartig ein paar Firmen genannt, die bei der Veranstaltung vertreten waren:
Kurzbeschreibung Firmen Roboticmesse Toulouse

Fazit

Gelungene Veranstaltung, die das große Potenzial in diesem Bereich veranschaulicht. Gleichzeitig steckt hier vieles noch in den Kinderschuhen. Technisch wäre eine Menge möglich, aber es fehlt an einheitlichen rechtlichen Vorgaben, an denen man sich orientieren kann, und an einem definierten einheitlichen Ziel, wohin sich die Branche entwickeln soll.
  • Fotos zur Agrorobotertagung in Toulouse

Downloads zum Thema

  • Kurzbeschreibung Firmen Roboticmesse Toulouse PDF 517,89 kB

Links zum Thema

  • FIRA - International Forum of Agricultural Robotics

Weitere Fachinformation

  • Erfolgreiche Unkrautregulierung im Getreidebau
  • Einen Versuch ist es immer Wert!
  • Veranstaltungstipp im Mühlviertel
  • Einarbeitung von Zwischenfrüchten: Wasser sparen ist dabei das A & O!
  • Bestimmungen zum Erosionsschutz
  • Grundnährstoffe rechtzeitig sicherstellen
  • Das Bodenmikrobiom in der Landwirtschaft
  • Gebot der Stunde: Steigerung der Nährstoffeffizienz
  • Bodenuntersuchung - Bekanntes, Bewährtes, Neues
  • Ammoniakreduktionsverordnung >> aktuell!
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • 1 (current)
  • 2
  • 3
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
80 Artikel | Seite 1 von 8

LK Beratung Pflanzenproduktion

  • lk beratung Kärnten Pflanzenbau © Archiv

    Ackerbau & Grünland

    Beratungsangebot der LK Kärnten nutzen!

Landwirtschaftskammern

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Kleinanzeigen
  • Links
  • Downloads

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Baulehrschau
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Kärnten
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • LFI-Veranstaltungskalender
  • Schule am Bauernhof
  • suchetraktor.at - Gebrauchtmaschinenportal
  • Tiergesundheitsdienst
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2023 ktn.lko.at

Landwirtschaftskammer Kärnten
Museumgasse 5, 9020 Klagenfurt

Telefon: +43 (0) 463 5850
E-Mail: office@lk-kaernten.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Facebook
Zum ersten Bild springen 5 Bilder zurück springen
Bild 1/2
5 Bilder weiter springen Zum letzten Bild springen
Roboticmesse Toulouse.jpg
Roboticmesse Toulouse.jpg
Roboticmesse Toulouse.jpg
Roboticmesse Toulouse.jpg
© BWSB/Friedl-Haubner
© BWSB/Friedl-Haubner
© BWSB/Friedl-Haubner
© BWSB/Friedl-Haubner