Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Wir über uns
  • Außenstellen
  • Bildungsreferent/Innen
  • Kärntner Bauer
  • Kleinanzeigen
  • Werbung
  • Downloads
  • Kontakt
  • Jobs
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Kärnten logo
LK Kärnten logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Pflanzenproduktion
    • Forstwirtschaft
    • Energie
    • Ausgleichszahlungen
    • Erwerbskombinationen & Lebenswirtschaft
    • Biolandbau
  • Kärnten
    • Kärnten
    • VIFZACK 2024
    • LK-Wahl 2021
    • Unwetter
    • Schwerpunkt Wolf
    • Zukunftsprozess 2030
    • Wir über uns
      • Mitarbeiterinnen & Mitarbeiter
      • Kammerräte & Organisation
      • Verbände
      • Karriere / offene Stellen
      • Wissenswertes über die LK
      • INTERREG-Projekte
      • Erasmus+
      • English, Slovensko, Italiano
    • Außenstellen
      • Feldkirchen
      • Hermagor
      • Klagenfurt
      • Spittal/Drau
      • St. Veit/Glan
      • Villach
      • Völkermarkt
      • Wolfsberg
      • Sprechtage
    • Kärntner Bauer
    • Presseaussendungen
    • anzeigen.lko.at
    • Bildergalerien Aktuell
    • Veranstaltungen
    • Links zur Kärntner Landwirtschaft
    • Downloads
    • Wetter für Kärnten
    • Kontakt
    • Newsletter
  • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Milch
    • Schafe, Lämmer, Ziegen
    • Getreide & Futtermittel
    • Bauernmarkt
    • Holz
    • Bio
    • Indizes
    • Analyse
  • Pflanzen(current)1
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen(current)2
    • Pflanzenbauliche Versuchsberichte
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Schweinegesundheitsverordnung
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Fische & Verarbeitung
      • Ökosystem Teich & Wissenschaft
      • Bewirtschaftung & Praxis
      • Förderung & Rechtliches
      • Videos Fische
    • Bienen
    • Pferde
    • Tierhaltung Allgemeines
    • Videos Rind
    • Futtermittel-Plattform
      • Futtermittel-Plattform
      • Angebote
      • Nachfrage
      • Angebot oder Nachfrage veröffentlichen
      • Informationen zur Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
    • Webinare zum Nachschauen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Soziales und Arbeit
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
    • LK-Sozialversicherungsrechner
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof - Einstieg und Qualität
    • Urlaub am Bauernhof - Vermarktung & Kalkulation
    • Schule am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Pflanzenproduktion
    • Forstwirtschaft
    • Energie
    • Ausgleichszahlungen
    • Erwerbskombinationen & Lebenswirtschaft
    • Biolandbau
  • LK in den Bundesländern
    • Österreich
    • Burgenland
    • Kärnten
    • Niederösterreich
    • Oberösterreich
    • Salzburg
    • Steiermark
    • Tirol
    • Vorarlberg
    • Wien
  • beratung © Archiv
    BERATUNG
  • allgemein © Archiv
    BILDUNG
  • mitarbeiter © Archiv
    Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Kärntner Bauer © Archiv
    Kärntner Bauer
  • Downloads
  • Logo Kleinanzeigen Kleinanzeigen
  • Werbung
  • Kontakt
  • Außenstellen
  • Bildungsreferent/Innen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  1. LK Kärnten
  2. Pflanzen
  3. Ackerkulturen
  • Drucken
  • Empfehlen
27.09.2023 | von BauernJournal

Ab November Antrag für neues AMA-Gütesiegel

Details zu den AMA-Gütesiegel-Richtlinien Ackerfrüchte.

Gütesiegel Ackerbau - GRAFIK Voraussetzungen
Gütesiegel Ackerbau: Die Voraussetzungen zur Teilnahme sind erfüllt, wenn eine Basismaßnahme aus der oberen Reihe und insgesamt drei "ÖPUL-Punkte" erreicht werden. © AMA
Ab November können Landwirtinnen und Landwirte die Teilnahme am neuen AMA-Gütesiegel im Getreide- und Ackerbau beantragen. Am Hof sollte nun schon vorab geprüft werden, ob bereits alle Voraussetzungen gegeben sind oder ob ab 2024 zusätzliche ÖPUL-Maßnahmen ergriffen werden müssen.
Mit der Novelle des AMA-Gesetzes wurde mit 1. Jänner 2023 der Getreide- und Ackerbau in das Agrarmarketing eingebunden. Das ermöglicht die ganzheitliche Kommunikation von verbraucherrelevanten Themen wie Qualität und Herkunft über alle für die Versorgungssicherheit wesentlichen Sektoren. Nach intensiven Vorbereitungen soll die österreichische Getreideernte 2024 erstmals als AMA-Gütesiegel- Ware vermarktet werden. Konsumentinnen und Konsumenten kann damit garantiert werden, dass sich in Brot- und Backwaren, die mit dem AMA-Gütesiegel gekennzeichnet sind, ausschließlich herkunftsgesichertes österreichisches Getreide befindet. Zusätzlich zum Herkunftsnachweis soll sichergestellt werden, dass nur jene landwirtschaftlichen Betriebe AMA-Gütesiegel-Getreide liefern dürfen, die sich in einem definierten Ausmaß am ÖPUL beteiligen und dadurch nachweislich ihren Teil zur Erreichung von Umwelt- und Klimazielen in der Landwirtschaft beitragen.
Mähdrescher.jpg
© dür

Vorteile für Landwirte

Die von heimischen Landwirtinnen und Landwirten produzierten Ackerfrüchte werden durch das AMA-Gütesiegel-Programm weniger austauschbar. Der Beitrag der Ackerbauern zum Erhalt der Bodenfruchtbarkeit, Biodiversität sowie zum Klimaschutz wird nun erstmalig sichtbar gemacht. Darüber hinaus zeigen aktuelle Entwicklungen am Getreidemarkt und hinsichtlich der geopolitischen Lage umso mehr, dass auch bei Ackerfrüchten eine transparente Herkunftssicherung notwendig ist, um die hohe Qualität der österreichischen Lebensmittel zu gewährleisten und hervorzuheben.

Voraussetzungen für die Teilnahme

In der Grafik sind jene ÖPUL-Maßnahmen ersichtlich, die für das AMA-Gütesiegel-Programm "Ackerfrüchte" relevant sind. Die Voraussetzungen zur Teilnahme sind erfüllt, wenn:
  • mindestens drei ÖPUL-Punkte (● ● ●) erreicht wurden und
  • mindestens eine Basismaßnahme erfüllt wurde.

Die Basismaßnahmen können dabei untereinander und mit ergänzenden Maßnahmen kombiniert werden. Bei den Maßnahmen "Begrünung Zwischenfrucht" und "bodennahe Gülleausbringung" sind Mindestflächen/- mengen für die Teilnahme zu beachten:
  • Mindestfläche bei Begrünung Zwischenfrucht (mind. 10% der Ackerfläche)
  • Mindestmenge bei bodennaher Gülleausbringung (mind. 100 m³ flüssiger Wirtschaftsdünger)
  • Auch die Einhaltung der GAB und GLÖZ-Bestimmungen ist Voraussetzung für die Teilnahme beim AMA-Gütesiegelprogramm - sie sind ohnehin Voraussetzung für Direktzahlungen.

Beantragte ÖPUL-Maßnahmen prüfen

Auswertungen der AMA haben ergeben, dass etwa 90% der österreichischen Getreidebäuerinnen und -bauern die Voraussetzungen hinsichtlich der Teilnahme an relevanten ÖPUL-Maßnahmen und die mindestens drei "ÖPUL-Punkte" schon jetzt erfüllen. Es wird empfohlen, schon früh genug zu prüfen, ob mit den aktuell beantragten Maßnahmen eine Teilnahme am AMA-Gütesiegel-Programm "Ackerfrüchte" bereits möglich wäre oder noch Maßnahmen benötigt werden. Zusätzliche Maßnahmen können bis Ende 2023 im AMA-Mehrfachantrag 2024 beantragt werden.

Kontrollen

Für das AMA-Gütesiegel-Programm "Ackerfrüchte" wird das vorhandene Kontrollsystem der AMA herangezogen. Zusätzlich ist jährlich von den Landwirtinnen und Landwirten eine Selbstevaluierung anhand einer Checkliste durchzuführen und zu dokumentieren. Stichprobenartig erfolgen darüber hinaus risikobasierte Vor-Ort-Kontrollen.

Anmeldung ab November 2023

1. Einstieg AMA-Portal "Mein Gütesiegel" https://amamarketing-portal.services.ama.at/
2. Identifizierung mit eAMA-Login (PIN-Code oder ID Austria/ Handy-Signatur)
3. Anmeldung zum AMA-Gütesiegel Ackerfrüchte mit Dateneingabe
4. Landwirtin/Landwirt erhält elektronische Bestätigung
Zum vorigen voriger Artikel

LK Silosorghumversuch Oberhautzental (Bezirk Korneuburg)

Zum nächsten nächster Artikel

Frühversuch heuer unterdurchschnittlich

Weitere Fachinformation

  • Aktuelles zur Zuckerrübe
  • Körnermais-Sortenversuch Oedt an der Wild (Bezirk Waidhofen a.d.T.)
  • Rechtzeitig an die Weiterbildung für Ihren Pflanzenschutz-Sachkundeausweis denken
  • Umbruch Begrünungsvariante 3 - es geht auch ohne Pflug!
  • AMA-Gütesiegel für Brotgetreide
  • Einstieg in neue ÖPUL-Maßnahmen nur im November und Dezember möglich
  • Körnermais-Sortenversuch Diendorf bei St. Pölten
  • OÖ Ackerbautage in Lambach und Burgkirchen
  • Körnermais-Sortenversuch Bruck a.d.L.
  • Sojaversuch NÖ LK 2023 - Bruck/L.
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • 1 (current)
  • 2
  • 3
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
50 Artikel | Seite 1 von 5

Landwirtschaftskammern

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Kleinanzeigen
  • Links
  • Downloads

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Baulehrschau
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Kärnten
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • LFI-Veranstaltungskalender
  • Schule am Bauernhof
  • suchetraktor.at - Gebrauchtmaschinenportal
  • Tiergesundheitsdienst
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2023 ktn.lko.at

Landwirtschaftskammer Kärnten
Museumgasse 5, 9020 Klagenfurt

Telefon: +43 (0) 463 5850
E-Mail: office@lk-kaernten.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Facebook
Gütesiegel Ackerbau - GRAFIK Voraussetzungen
Gütesiegel Ackerbau: Die Voraussetzungen zur Teilnahme sind erfüllt, wenn eine Basismaßnahme aus der oberen Reihe und insgesamt drei "ÖPUL-Punkte" erreicht werden. © AMA
Mähdrescher.jpg
© dür