Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
Quick Links
  • Wir über uns
  • Außenstellen
  • Bildungsreferent/Innen
  • Kärntner Bauer
  • Kleinanzeigen
  • Werbung
  • Downloads
  • Kontakt
  • Jobs
Bundesländer
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Pflanzenproduktion
    • Forstwirtschaft
    • Energie
    • Ausgleichzahlungen
    • Erwerbskombinationen & Lebenswirtschaft
    • Biolandbau
  • Kärnten
    • Kärnten
    • Aktuelle Meldungen
      • Kärnten
      • Österreich & Ausland
    • Wir über uns
      • Mitarbeiterinnen & Mitarbeiter
      • Kammerräte & Organisation
      • Verbände
      • Karriere / offene Stellen
      • Wissenswertes über die LK
      • INTERREG-Projekte
      • Erasmus+
      • English, Slovensko, Italiano
    • Außenstellen
      • Feldkirchen
      • Hermagor
      • Klagenfurt
      • Spittal/Drau
      • St. Veit/Glan
      • Villach
      • Völkermarkt
      • Wolfsberg
      • Sprechtage
    • BildungsreferentInnen
      • Feldkirchen
      • Hermagor
      • Klagenfurt
      • Spittal/Drau
      • St. Veit/Glan
      • Villach
      • Völkermarkt
      • Wolfsberg
      • Aufgaben
    • Kärntner Bauer
    • anzeigen.lko.at
    • Presseaussendungen
    • Bildergalerien Aktuell
    • Veranstaltungen
    • Links zur Kärntner Landwirtschaft
    • Downloads
    • Wetter für Kärnten
    • Kontakt
    • Newsletter
  • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Milch
    • Schafe, Lämmer, Ziegen
    • Getreide & Futtermittel
    • Bauernmarkt
    • Holz
    • Indizes
    • Analyse
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
      • Ackerkulturen
      • Versuchsberichte
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • Pflanzenschutz
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
  • Tiere
    • Tiere
    • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Milchprodukte und Qualität
      • Melken & Eutergesundheit
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Kälber & Jungvieh
      • Fütterung & Futtermittel
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Bewegungsbuchten im Abferkelbereich
      • Schweinegesundheitsverordnung
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Bienen
    • Fische
      • Fische
      • Fische & Verarbeitung
      • Ökosystem Teich & Wissenschaft
      • Bewirtschaftung & Praxis
      • Förderung & Rechtliches
      • Videos Fische
    • Allgemeines
    • Futtermittel-Plattform
      • Futtermittel-Plattform
      • Angebot
      • Nachfrage
      • Angebot oder Nachfrage veröffentlichen
      • Informationen zur Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
      • Waldbau & Forstschutz
      • Borkenkäfer
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald, Jagd & Gesellschaft
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelles
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Pflanzenbau
    • Tierhaltung
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • ÖPUL
    • Direktzahlungen
    • Investitionsförderung
    • Existenzgründungsbeihilfe
    • Ausgleichszulage
    • Cross Compliance
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Steuer
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuell
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
      • Informationen und Fachartikel
    • Soziales und Arbeit
    • LK-Sozialversicherungsrechner
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2020
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energieeffizienz
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Technik
    • Energie
    • Bioökonomie & Nawaros
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Rechtliches zur Direktvermarktung
    • Einstieg in die bäuerliche Vermietung
    • Vermarktung und Kalkulation Direktvermarktung
    • Vermarktung und Kalkulation Urlaub am Bauernhof
    • Prämierungen in der Direktvermarktung
    • Qualität bei Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Pflanzenproduktion
    • Forstwirtschaft
    • Energie
    • Ausgleichzahlungen
    • Erwerbskombinationen & Lebenswirtschaft
    • Biolandbau
  • LK in den Bundesländern
    • Österreich
    • Burgenland
    • Kärnten
    • Niederösterreich
    • Oberösterreich
    • Salzburg
    • Steiermark
    • Tirol
    • Vorarlberg
    • Wien
  • beratung © Archiv
    BERATUNG
  • allgemein © Archiv
    BILDUNG
  • mitarbeiter © Archiv
    Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Kärntner Bauer © Archiv
    Kärntner Bauer
  • Downloads
  • Kleinanzeigen
    • Werbung
    • Kontakt
    • Außenstellen
    • Bildungsreferent/Innen
    • Impressum
    • Datenschutzerklärung
    Bundesländer
  • Werbung
  • Kontakt
  • Außenstellen
  • Bildungsreferent/Innen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  1. LK Kärnten
  2. Pflanzen
  3. Boden-, Wasserschutz & Düngung
23.11.2016 | von DI Willi Peszt
Empfehlen Drucken

Zwischenfruchtanbau 2016 in der Rapsfruchtfolge

Ergebnisse des Versuchsanbaus einer Zwischenfruchtmischung laut ÖPUL Begrünungsvariante 1 nach Raps und vor der Folgefrucht Weizen.

Wieso eine Zwischenfrucht nach Raps anbauen?

  • Nach allen Kulturen (z.B. Raps, Ackerbohne etc.), die hohe Mengen an Stickstoff in leicht umsetzbaren Ernterückständen (enges C/N-Verhältnis) hinterlassen, besteht die Gefahr, dass die Folgefrüchte (z.B. Winterweizen) den im Herbst freiwerdenden Stickstoff nicht zur Gänze aufnehmen können. Mineralisierter Stickstoff, der nicht von Pflanzen aufgenommen wird, kann aber über den Winter leicht in tiefere Bodenschichten verlagert oder ins Grundwasser ausgewaschen werden.
  • Diese Gefahr ist umso größer, je mehr Bodenbearbeitungsschritte zwischen Ernte der Vorfrucht und Anbau der Nachfrucht durchgeführt werden. Die gängige Praxis einer oftmaligen Bodenbearbeitung nach Raps vor dem Anbau von Winterweizen ist daher aus diesem Grund zu vermeiden.
  • Übliche Erntetermine von Raps Ende Juni bis Mitte Juli ermöglichen in der Regel den Anbau einer ÖPUL-Zwischenfrucht Variante 1 oder 2 bis Ende Juli.
  • Die Zwischenfrüchte sollen den unvermeidlich freiwerdenden Stickstoff aufnehmen und in ihrer Biomasse über den Winter retten. Bei der Verrottung der Begrünung im Frühjahr werden diese Nährstoffe wieder frei und können von der Folgefrucht (z.B. Winterweizen) genutzt werden.
Dichter Zwischenfruchtbestand (Saatstärke 35 kg/ha)  Aufnahmedatum: 14.9.2016 © DI Willi PesztDichter Zwischenfruchtbestand (Saatstärke 35 kg/ha)  Aufnahmedatum: 14.9.2016 © DI Willi PesztDichter Zwischenfruchtbestand (Saatstärke 35 kg/ha)  Aufnahmedatum: 14.9.2016 © DI Willi PesztDichter Zwischenfruchtbestand (Saatstärke 35 kg/ha)  Aufnahmedatum: 14.9.2016 © DI Willi Peszt[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2016.11.22%2F1479823605223852.jpg]
Dichter Zwischenfruchtbestand (Saatstärke 35 kg/ha), Aufnahmedatum: 14.9.2016 © DI Willi Peszt

Zwischenfruchtmischung 2016

Die verwendete Zwischenfruchtmischung bestand 2016 aus folgenden Arten: Sorghum, Sonnenblume, Phacelia, Buchweizen, Senf, Ölrettich

Zusammenfassung:

  • Raps, Ackerbohnen etc. hinterlassen viel Stickstoff in leicht umsetzbaren Ernterückständen.
  • Nach der Ernte sollte mit möglichst wenig Bodenbearbeitung ein Zwischenfruchtbestand etabliert werden.
  • Ausfallraps muss vor dem Begrünungsanbau möglichst vollständig zum Auflaufen gebracht werden.
  • Konkurrenzkräftige Zwischenfruchtmischungen sollen später aufgehenden Ausfallraps unterdrücken – beachten Sie aber mögliche Fruchtfolge-Einschränkungen!
  • Damit Sie die Chance auf Begrünungsvarianten 1 oder 2 haben, müssen Sie diese nach Raps, Ackerbohnen etc. jedenfalls mit dem Mehrfachantrag des laufenden Jahres beantragen. Falls die Witterung im Ausnahmefall einen erfolgreichen Zwischenfruchtanbau nicht zulässt, können Sie diese Flächen immer noch von der Begrünung abmelden – beachten Sie die diesbezüglichen ÖPUL-Regelungen.
  • Teilnehmer an der Maßnahme Zwischenfruchtanbau System Immergrün müssen eine Begrünung zwischen der Vorfrucht Raps und der Folgefrucht Weizen anbauen, wenn der Abstand zwischen dem Erntedatum des Rapses und dem Anbaudatum des Weizens größer als 50 Tage ist. Möglicherweise ist es aber leichter, den Aufgang der ersten Welle des Ausfallrapses abzuwarten, wenn z.B. die Rapsernte erst Mitte Juli erfolgt und der Anbau der Zwischenfrucht im System Immergrün spätestens 30 Tage nach der Rapsernte durchzuführen ist.
  • Bringen Sie mit Begrünungen den Stickstoff aus den Vorfrüchten über den Winter!

Den ausführlichen Bericht lesen Sie bitte in nachstehendem Download:

Downloads zum Thema

  • 2016-10-04 - Zwischenfruchtanbau in der Rapsfruchtfolge

Download

  • Richtlinie für die sachgerechte Düngung - 7. Auflage © Fachbeirat für Bodenfruchtbarkeit und Bodenschutz  BMLFUW

    Richtlinie für die sachgerechte Düngung im Ackerbau und Grünland - 7. Auflage

    Anleitung zur Interpretation von Bodenuntersuchungsergebnissen mit darauf abgeleiteten Düngeempfehlungen

Weitere Fachinformation

  • Vorsicht mit Gülleschwefel
  • Jedenfalls eine Besichtigung wert – Begrünungen im Herbst
  • Boden.Wasser.Schutz.Tagung 2019
  • Zwischenfrüchte jetzt anschauen!
  • Heimische Böden sind fit
  • Saattechnik für Mulch- und Direktsaat
  • Hirse - eine Alternative
  • Ergebnisse vom Rapsdüngungsversuch in Bad Wimsbach-Neydharting
  • Gülle nach Mais - Ja, dürfen s' denn das?
  • Maisstroh – "Verstecken oder nützen" – Praxisteil
  • 1(current)
  • 2
  • 3
28 Artikel | Seite 1 von 3
Banner Kleinanzeigen © Archiv Banner Kleinanzeigen © Archiv

LK Beratung Pflanzenproduktion

Beratung-Pflanzenproduktion © Archiv

Ackerbau & Grünland

Beratungsangebot der LK Kärnten nutzen!

Bilden Sie sich weiter Kursangebote

  • 11.01.2020 Landesweinbautag
  • 15.01.2020 Pflanzenschutz Sachkundeausweis - Fortbildungskurs Grünland
alle Kurse Pflanzenproduktion anzeigen

Landwirtschaftskammern

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Kleinanzeigen
  • Links
  • Downloads

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Baulehrschau
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Kärnten
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • LFI-Veranstaltungskalender
  • Schule am Bauernhof
  • suchetraktor.at - Gebrauchtmaschinenportal
  • Tiergesundheitsdienst
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2019 ktn.lko.at

Landwirtschaftskammer Kärnten
Museumgasse 5, 9020 Klagenfurt

Telefon: +43 (0) 463 5850
E-Mail: office@lk-kaernten.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung

Newsletter
Dichter Zwischenfruchtbestand (Saatstärke 35 kg/ha)  Aufnahmedatum: 14.9.2016 © DI Willi Peszt
Dichter Zwischenfruchtbestand (Saatstärke 35 kg/ha), Aufnahmedatum: 14.9.2016 © DI Willi Peszt