Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
Quick Links
  • Wir über uns
  • Außenstellen
  • Bildungsreferent/Innen
  • Kärntner Bauer
  • Kleinanzeigen
  • Werbung
  • Downloads
  • Kontakt
  • Jobs
Bundesländer
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Pflanzenproduktion
    • Forstwirtschaft
    • Energie
    • Ausgleichzahlungen
    • Erwerbskombinationen & Lebenswirtschaft
    • Biolandbau
  • Kärnten
    • Kärnten
    • Informationen zu Corona
    • Zukunftsprozess 2030
    • Aktuelle Meldungen
      • Kärnten
      • Österreich & Ausland
    • Wir über uns
      • Mitarbeiterinnen & Mitarbeiter
      • Kammerräte & Organisation
      • Verbände
      • Karriere / offene Stellen
      • Wissenswertes über die LK
      • INTERREG-Projekte
      • Erasmus+
      • English, Slovensko, Italiano
    • Außenstellen
      • Feldkirchen
      • Hermagor
      • Klagenfurt
      • Spittal/Drau
      • St. Veit/Glan
      • Villach
      • Völkermarkt
      • Wolfsberg
      • Sprechtage
    • BildungsreferentInnen
      • Feldkirchen
      • Hermagor
      • Klagenfurt
      • Spittal/Drau
      • St. Veit/Glan
      • Villach
      • Völkermarkt
      • Wolfsberg
      • Aufgaben
    • Kärntner Bauer
    • anzeigen.lko.at
    • Presseaussendungen
    • Bildergalerien Aktuell
    • Veranstaltungen
    • Links zur Kärntner Landwirtschaft
    • Downloads
    • Wetter für Kärnten
    • Kontakt
    • Newsletter
  • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Milch
    • Schafe, Lämmer, Ziegen
    • Getreide & Futtermittel
    • Bauernmarkt
    • Holz
    • Indizes
    • Analyse
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Pflanzenbauliche Versuchsberichte
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • Pflanzenschutz
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
  • Tiere
    • Tiere
    • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Bewegungsbuchten im Abferkelbereich
      • Schweinegesundheitsverordnung
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Bienen
    • Fische
      • Fische
      • Fische & Verarbeitung
      • Ökosystem Teich & Wissenschaft
      • Bewirtschaftung & Praxis
      • Förderung & Rechtliches
      • Videos Fische
    • Allgemeines
    • Futtermittel-Plattform
      • Futtermittel-Plattform
      • Angebot
      • Nachfrage
      • Angebot oder Nachfrage veröffentlichen
      • Informationen zur Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Borkenkäfer
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Informationen zum Waldfonds
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Artgerechte Tierhaltung
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Cross Compliance
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Investitionsförderung
    • Existenzgründungsbeihilfe
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Hofübergabe
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Steuer
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuell
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
      • Informationen und Fachartikel
    • Soziales und Arbeit
    • LK-Sozialversicherungsrechner
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2020
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof - Einstieg
    • Urlaub am Bauernhof - Vermarktung & Kalkulation
    • Urlaub am Bauernhof - Qualität
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Pflanzenproduktion
    • Forstwirtschaft
    • Energie
    • Ausgleichzahlungen
    • Erwerbskombinationen & Lebenswirtschaft
    • Biolandbau
  • LK in den Bundesländern
    • Österreich
    • Burgenland
    • Kärnten
    • Niederösterreich
    • Oberösterreich
    • Salzburg
    • Steiermark
    • Tirol
    • Vorarlberg
    • Wien
  • beratung © Archiv
    BERATUNG
  • allgemein © Archiv
    BILDUNG
  • mitarbeiter © Archiv
    Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Kärntner Bauer © Archiv
    Kärntner Bauer
  • Downloads
  • Kleinanzeigen
    • Werbung
    • Kontakt
    • Außenstellen
    • Bildungsreferent/Innen
    • Impressum
    • Datenschutzerklärung
    Bundesländer
  • Werbung
  • Kontakt
  • Außenstellen
  • Bildungsreferent/Innen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  1. LK Kärnten
  2. Kärnten
  3. Aktuelle Meldungen
  4. Kärnten
25.08.2016 | von Notburga Samrock
Empfehlen Drucken

Zwischen Glockner und Sonnblick

Die nächste Almhütte in den „Sommergeschichten“ gehört Familie Fellner aus der Fleiß bei Heiligenblut und steht an der Auffahrt in die Große Fleiß, während es einige Meter vorher in die Kleine Fleiß am Fuße des Hohen Sonnblicks geht.

Die Christibauerhütte am Fuße des Hohen Sonnblicks. © FellnerDie Christibauerhütte am Fuße des Hohen Sonnblicks. © FellnerDie Christibauerhütte am Fuße des Hohen Sonnblicks. © FellnerDie Christibauerhütte am Fuße des Hohen Sonnblicks. © Fellner[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2016.08.25%2F1472119193175878.jpg]
Die Christibauerhütte am Fuße des Hohen Sonnblicks. © Fellner
Die Christibauerhütte war schon immer als Sennhütte beim Hof und liegt in 1650 m Seehöhe. Sie wurde, laut Inschrift am Türpfosten, anno 1806 erbaut und natürlich immer almwirtschaftlich genutzt.

1980 haben Georg und Elisabeth Fellner den Hof, der schon einige Zeit nicht mehr bewirtschaftet wurde und daher in eher schlechtem Zustand war, samt der Almhütte übernommen. In den nächsten eineinhalb Jahrzehnten gab es in der Hütte Dauergäste, meistens Jäger.

Im Jahre 1998, genau war es am 18. Juni, das weisen die Annalen von „Urlaub am Bauernhof“ nach, schlug dann die Stunde der Almhüttenvermietung auch für die Christibauerhütte. Familie Fellner musste dazu natürlich die Hütte auf Vordermann bringen und in den folgenden Jahren immer wieder ­investieren, damit die Hütte so wurde, wie sie heute ist. Zwar nicht mehr neu, aber trotzdem in hervorragender Verfassung.

Hier gibt es bewusst keinen Fernseher und auch kein Radio. Wie die Vermieterin beobachten konnte und es ihr auch die Gäste mit Begeisterung erzählen, sprechen sie an den Abenden sehr viel miteinander, benutzen sehr häufig die vorhandenen Spiele oder schauen einfach genüsslich der untergehenden Sonne nach.

Kurze Saison

Elisabeth Fellner bedauert sehr, dass die Sommersaison extrem kurz ist. An eine Wintersaison ist nicht zu denken, da die Zufahrtsstraße zur Hütte stark lawinengefährdet und deshalb im Winter gesperrt ist. Schade, denn ein großer Teil des Schigebietes Heiligenblut liegt eigentlich ganz nah.

Die Sperre der Zufahrtsstraße kann aber bis in den Mai hinein dauern und schon im Oktober beginnen. „Und wie bringe ich dann die Gäste ohne Gefahr wieder von meiner Hütte weg?“, lacht Elisabeth Fellner. Man ist fast versucht zu sagen: Hochgebirgsrisiko!

Die Almhüttenvermietung kann daher für den Betrieb nicht das sehr große Einkommen bringen, sie ist ein Nebenerwerbsstandbein. Trotzdem ist Elisabeth Fellner mit großer Begeisterung und Freude dabei. Da ihr Mann bei der Gletscherbahn der Großglockner Bergbahnen auf der Franz-Josefs-Höhe arbeitet, ist die Christibauerhütte ihre Sache. Sie erzählt, dass sie 70 % Stammgäste hat, vor allem aus Österreich und Deutschland.

Stichwort Deutsche: Sie schätzt die Gäste aus dem Osten Deutschlands ganz besonders: „Erstens können die noch mit Gefühl heizen, weil sie vermutlich daheim auch noch Öfen haben oder hatten. Und zweitens sehen sie noch jede Blume am Weg, und die Begeisterung steigt mit jedem Murmele, mit jeder Gams und mit jedem besonderen Schmetterling ins Unendliche. Und drittens ist für sie nicht nur das Gipfelkreuz die Sensation, sondern schon der Weg dorthin.“ Genau das scheint ja die richtige Lebenseinstellung für einen Almhüttenaufenthalt zu sein, oder?
Elisabeth Fellner freut sich über die Wolle ihrer Schafe. © FellnerElisabeth Fellner freut sich über die Wolle ihrer Schafe. © FellnerElisabeth Fellner freut sich über die Wolle ihrer Schafe. © Fellner[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2016.08.25%2F1472119187234424.jpg]
Elisabeth Fellner freut sich über die Wolle ihrer Schafe. © Fellner

Was gibt es am Hof?

Das Ehepaar Fellner – Elisabeth ist eine gebürtige Tirolerin – hat zu seiner Hochzeit im Jahre 1981 ein trächtiges Schaf geschenkt bekommen. Geworden ist im Laufe der Jahre daraus ein Schafzuchtbetrieb mit 54 Muttertieren der Rassen Bergschaf und Jura sowie mit Widder einer Fleischrasse.

Zu Beginn war es nicht ganz leicht, denn zur damaligen Zeit hatte ein Mölltaler Bergbauernhof Kühe zu haben. Schon relativ früh hat Elisabeth Fellner begonnen, die Schafwolle zu verarbeiten. Sie hat sogar das Spinnen gelernt, mit dem Spinnradl, wie sie sagt. Auch ein 300 Jahre alter Webstuhl, der am Dachboden sein Dasein fristete, wurde wieder instandgesetzt. Da­rauf verwebt sie auch jetzt noch ­einen Großteil der anfallenden Schafwolle – vorwiegend zu Teppichen. Und nach und nach ist die Beschäftigung mit der Wolle zu ­einem sehr schönen Steckenpferd der Christibäuerin geworden.

Weitere Beiträge

  • Neue EU-Verordnung zu Explosivstoffen in Kraft getreten
  • „An uns Bauern liegt es nicht!“
  • Weniger Steuer für Kalamitätsbetriebe
  • Waldfonds: Neun Tipps zu Antragstellung und Förderabrechnung
  • Waldfonds: diese Hilfen stehen bereit
  • Zukunftsworkshop 1: Heimische Lebensmittel stärken, Versorgung sichern!
  • aws Investitionsprämie: So funktioniert die alternative Antragstellung
  • Vorbereitungen für den MFA 2021
  • Mehrfachantrag 2021: Antragstellung startet
  • Wohin geht die Rinderwirtschaft?
  • 1(current)
  • 2
  • 3
228 Artikel | Seite 1 von 23
 © Archiv  © Archiv

Bilden Sie sich weiter Kursangebote

  • 15.03.2021 Webinar: Sachkunde Pflanzenschutz Fortbildungskurs
  • 16.03.2021 Von der Idee zum Projekterfolg
  • 16.03.2021 Bezirkstag für bäuerl. VermieterInnen
alle Kurse anzeigen

Landwirtschaftskammern

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Kleinanzeigen
  • Links
  • Downloads

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Baulehrschau
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Kärnten
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • LFI-Veranstaltungskalender
  • Schule am Bauernhof
  • suchetraktor.at - Gebrauchtmaschinenportal
  • Tiergesundheitsdienst
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2021 ktn.lko.at

Landwirtschaftskammer Kärnten
Museumgasse 5, 9020 Klagenfurt

Telefon: +43 (0) 463 5850
E-Mail: office@lk-kaernten.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung

Newsletter
Facebook
Die Christibauerhütte am Fuße des Hohen Sonnblicks. © Fellner
Die Christibauerhütte am Fuße des Hohen Sonnblicks. © Fellner
Elisabeth Fellner freut sich über die Wolle ihrer Schafe. © Fellner
Elisabeth Fellner freut sich über die Wolle ihrer Schafe. © Fellner