Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
Quick Links
  • Wir über uns
  • Außenstellen
  • Bildungsreferent/Innen
  • Kärntner Bauer
  • Kleinanzeigen
  • Werbung
  • Downloads
  • Kontakt
  • Jobs
Bundesländer
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Pflanzenproduktion
    • Forstwirtschaft
    • Energie
    • Ausgleichzahlungen
    • Erwerbskombinationen & Lebenswirtschaft
    • Biolandbau
  • Kärnten
    • Kärnten
    • Informationen zu Corona
    • Zukunftsprozess 2030
    • Aktuelle Meldungen
      • Kärnten
      • Österreich & Ausland
    • Wir über uns
      • Mitarbeiterinnen & Mitarbeiter
      • Kammerräte & Organisation
      • Verbände
      • Karriere / offene Stellen
      • Wissenswertes über die LK
      • INTERREG-Projekte
      • Erasmus+
      • English, Slovensko, Italiano
    • Außenstellen
      • Feldkirchen
      • Hermagor
      • Klagenfurt
      • Spittal/Drau
      • St. Veit/Glan
      • Villach
      • Völkermarkt
      • Wolfsberg
      • Sprechtage
    • BildungsreferentInnen
      • Feldkirchen
      • Hermagor
      • Klagenfurt
      • Spittal/Drau
      • St. Veit/Glan
      • Villach
      • Völkermarkt
      • Wolfsberg
      • Aufgaben
    • Kärntner Bauer
    • Presseaussendungen
    • anzeigen.lko.at
    • Bildergalerien Aktuell
    • Veranstaltungen
    • Links zur Kärntner Landwirtschaft
    • Downloads
    • Wetter für Kärnten
    • Kontakt
    • Newsletter
  • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Milch
    • Schafe, Lämmer, Ziegen
    • Getreide & Futtermittel
    • Bauernmarkt
    • Holz
    • Indizes
    • Analyse
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Pflanzenbauliche Versuchsberichte
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • Pflanzenschutz
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
  • Tiere
    • Tiere
    • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Bewegungsbuchten im Abferkelbereich
      • Schweinegesundheitsverordnung
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Bienen
    • Fische
      • Fische
      • Fische & Verarbeitung
      • Ökosystem Teich & Wissenschaft
      • Bewirtschaftung & Praxis
      • Förderung & Rechtliches
      • Videos Fische
    • Allgemeines
    • Futtermittel-Plattform
      • Futtermittel-Plattform
      • Angebote
      • Nachfrage
      • Angebot oder Nachfrage veröffentlichen
      • Informationen zur Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Borkenkäfer
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Informationen zum Waldfonds
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Artgerechte Tierhaltung
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Cross Compliance
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Investitionsförderung
    • Existenzgründungsbeihilfe
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Hofübergabe
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Steuer
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuell
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
      • Informationen und Fachartikel
    • Soziales und Arbeit
    • LK-Sozialversicherungsrechner
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof - Einstieg
    • Urlaub am Bauernhof - Vermarktung & Kalkulation
    • Urlaub am Bauernhof - Qualität
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Pflanzenproduktion
    • Forstwirtschaft
    • Energie
    • Ausgleichzahlungen
    • Erwerbskombinationen & Lebenswirtschaft
    • Biolandbau
  • LK in den Bundesländern
    • Österreich
    • Burgenland
    • Kärnten
    • Niederösterreich
    • Oberösterreich
    • Salzburg
    • Steiermark
    • Tirol
    • Vorarlberg
    • Wien
  • beratung © Archiv
    BERATUNG
  • allgemein © Archiv
    BILDUNG
  • mitarbeiter © Archiv
    Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Kärntner Bauer © Archiv
    Kärntner Bauer
  • Downloads
  • Kleinanzeigen
    • Werbung
    • Kontakt
    • Außenstellen
    • Bildungsreferent/Innen
    • Impressum
    • Datenschutzerklärung
    Bundesländer
  • Werbung
  • Kontakt
  • Außenstellen
  • Bildungsreferent/Innen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  1. LK Kärnten
  2. Kärnten
  3. Aktuelle Meldungen
  4. Österreich & Ausland
30.11.2020 | von Redaktion
Empfehlen Drucken

Zuckerfabrik in Leopoldsdorf bleibt in Betrieb

38.200 ha Rübenanbaufläche bisher kontingentiert.

Heimische Zuckerrübenerzeugung.jpgHeimische Zuckerrübenerzeugung.jpgHeimische Zuckerrübenerzeugung.jpgHeimische Zuckerrübenerzeugung.jpg[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2020.11.10%2F1605016054790967.jpg]
© LK OÖ
Die Zuckerfabrik in Leopoldsdorf wird nach der Kontrahierung von bereits 38.200 ha Rübenanbaufläche für 2021 und einem einstimmigen Beschluss im Aufsichtsrat der Agrana Beteiligungs-AG fortgeführt. Nach einem deutlichen Rückgang der heimischen Zuckerrübenproduktion in den vergangenen Jahren aufgrund eines zunehmenden Schädlingsdrucks, insbesondere durch den Rübenrüssler, sowie sinkender Preise haben das Aus für die Zuckerfabrik Leopoldsdorf und der Verlust von 150 Arbeitsplätzen gedroht. In einem Schulterschluss von Politik und Wirtschaft ist es nun gelungen, d i eses Szenario abzuwenden und die Versorgung mit heimischem Rohstoff zur Auslastung der beiden Zuckerfabrik-Standorte Tulln und Leopoldsdorf zu gewährleisten, wie Elisabeth Köstinger, Bundesministerin für Landwirtschaft, Regionen und Tourismus, Johanna Mikl-Leitner, Landeshauptfrau von Niederösterreich, Erwin Hameseder, Aufsichtsratsvorsitzender der Agrana Beteiligungs-AG, Johann Marihart, Vorstandsvorsitzender der Agrana Beteiligungs-AG, und Ernst Karpfinger, Präsident der Österreichischen Rübenbauern, in einer Pressekonferenz betonten.

"Es ist ein wichtiger Tag für die gesamte Landwirtschaft. Wir fühlen uns der heimischen Lebensmittelproduktion verpflichtet und müssen dafür Sorge tragen, dass die Rahmenbedingungen passen - das schulden wir den Bauern, den Produktionsbetrieben und Konsumenten. Diese waren nicht gegeben als beispielsweise 2018 rund 11.000 ha oder 90% der Bio-Rüben durch Schädlinge vernichtet wurden. In einem Schulterschluss zur "Rettung des Zuckers" mit einer Wiederanbauprämie von 250 Euro pro ha, falls die erste Saat durch Schädlinge vernichtet wird, der Steigerung der Anbauflächen sowie der Bereitstellung des Saatgutes und einer garantierten Abnahme durch die Agrana ist es gelungen, die Zuckerfabrik in Leopoldsdorf abzusichern, stand es doch bis zuletzt Spitz auf Knopf", führte Mikl-Leitner aus.

"Es ist ein guter Tag für den Zucker in Österreich", sagte Köstinger. "Für mich ist entscheidend, dass wir die heimische Zuckerproduktion und die Eigenversorgung absichern. Dazu braucht es den Standort in Leopoldsdorf und die Bauern, die ihn beliefern. Für viele Landwirte war der Anbau von Rüben in den letzten Jahren nicht mehr attraktiv, die Zuckerproduktion war in akuter Gefahr. Unsere Bäuerinnen und Bauern haben es aber geschafft. In einer gemeinsamen Kraftanstrengung haben wir die Rübenanbaufläche wieder auf über 38.000 ha gesteigert. Damit haben die bäuerlichen Betriebe den Grundstein für den Erhalt des Standortes in Leopoldsdorf gelegt. Gemeinsam stabilisieren wir mit diesem Erfolg nicht nur den Rübenanbau in Österreich, sondern leisten einen wichtigen Beitrag zur Absicherung der Eigenversorgung mit Zucker", unterstrich die Landwirtschaftsministerin.

Wertvolle Arbeitsplätze und heimische Wertschöpfung bleiben erhalten

"Der Beschluss zeigt, was man erreichen kann, wenn Wirtschaft und politische Verantwortungsträger auf Bundes- und Landesebene zusammenarbeiten. Gemeinsam ist es gelungen, wertvolle Arbeitsplätze und heimische Wertschöpfung zu erhalten. Insbesondere aufgrund des erreichten Anstiegs der Zuckerrübenfläche für den Anbau 2021 ist der heutige einstimmige Beschluss des Aufsichtsrates für eine Weiterführung der Zuckerfabrik Leopoldsdorf eine sehr gute Nachricht", so Hameseder.

"Die Verzweiflung ist ausgeräumt, wir freuen uns, dass wir für die wirtschaftliche Auslastung der zwei österreichischen Zuckerfabriken die erforderliche Rübenanbaufläche von mehr als 38.000 ha zu diesem frühen Zeitpunkt mit den Rübenbauern kontrahieren konnten. Wir bieten Rübenpreise an, die den Rübenanbau attraktiv machen. Wir haben stets in die Wettbewerbsfähigkeit der beiden österreichischen Zuckerproduktionsstandorte investiert. In den vergangenen fünf Jahren lagen diese Aufwendungen bei insgesamt 77 Mio. Euro in Leopoldsdorf und Tulln. Dabei wurde in energieeffiziente Technologien ebenso wie in höhere Effizienz investiert. Beide Standorte zählen im europäischen Vergleich zu den Fabriken mit dem niedrigsten CO2-Fußabdruck", betonte Marihart.

"Ich bin über die Entscheidung im Aufsichtsrat erleichtert", erklärte Karpfinger. "Damit können 150 Arbeitsplätze und die Eigenversorgung Österreichs mit heimischem Zucker abgesichert werden. Ein besonderer Dank gilt der Politik, die mit dem vereinbarten Pakt den Landwirten eine Garantie gibt, sie bei einem erforderlichen Wiederanbau nach Schädlingsbefall finanziell zu unterstützen, und sich zum Pflanzenschutz bekennt. Ich bin stolz auf unsere Mitglieder, denn sie haben durch ihre gesteigerte Anbaubereitschaft den genossenschaftlichen Zusammenhalt in schwierigen Zeiten bewiesen. Für eine abwechslungsreiche Fruchtfolge und regionale Produktion ist der Erhalt jedes Verarbeitungsstandortes vor Ort wichtig", hofft Karpfinger, dass der Motivationsschub auch in den nächsten Jahren anhält und das derzeit feuchte Wetter die Larven des Rübenrüsslers dezimiert.
Zum vorigen Artikel voriger Artikel

EU: Einigung zur GAP-Übergangsverordnung erfolgt

Zum nächsten Artikel nächster Artikel

Schwarzmann: Im Lockdown mit regionalen Produkten kulinarische Highlights setzen

Weitere Beiträge

  • EU-Abgeordnete unterstützen Kommissionsplan für den Biolandbau
  • Österreicher haben ein sehr positives Bild von den heimischen Bäuerinnen und Bauern
  • GAP-Reform: Artenvielfalt wird zum Schlüsselfaktor
  • Zusammen bewusster für die Umwelt handeln
  • Land- und Forstwirtschaft ist Sicherheitsfaktor für Zukunft
  • GAP-Reform: EU-Mitgliedstaaten verteidigen ihren Spielraum
  • EU-Kommission besteht auf Green Deal
  • Schwarzmann: Haushaltsökonomisches Wissen gewinnt in Krisenzeiten an Bedeutung
  • Coceral senkt EU-Ernteschätzung für Getreide leicht
  • Forschungsreport erschienen
  • 1(current)
  • 2
  • 3
53 Artikel | Seite 1 von 6

Bilden Sie sich weiter Kursangebote

  • 29.04.2021 Zukunftsworkshop 8 - Lebenswerten Ländlichen Raum sichern
  • 04.05.2021 Workshop Betriebskonzept
  • 05.05.2021 Webinar: Steuerrecht für die bäuerliche Vermietung
alle Kurse anzeigen

Landwirtschaftskammern

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Kleinanzeigen
  • Links
  • Downloads

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Baulehrschau
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Kärnten
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • LFI-Veranstaltungskalender
  • Schule am Bauernhof
  • suchetraktor.at - Gebrauchtmaschinenportal
  • Tiergesundheitsdienst
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2021 ktn.lko.at

Landwirtschaftskammer Kärnten
Museumgasse 5, 9020 Klagenfurt

Telefon: +43 (0) 463 5850
E-Mail: office@lk-kaernten.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung

Newsletter
Facebook
[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2020.11.10%2F1605016054790967.jpg]
© LK OÖ