Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
Quick Links
  • Wir über uns
  • Außenstellen
  • Bildungsreferent/Innen
  • Kärntner Bauer
  • Kleinanzeigen
  • Werbung
  • Downloads
  • Kontakt
  • Jobs
Bundesländer
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Pflanzenproduktion
    • Forstwirtschaft
    • Energie
    • Ausgleichzahlungen
    • Erwerbskombinationen & Lebenswirtschaft
    • Biolandbau
  • Kärnten
    • Kärnten
    • Informationen zu Corona
    • Zukunftsprozess 2030
    • Aktuelle Meldungen
      • Kärnten
      • Österreich & Ausland
    • Wir über uns
      • Mitarbeiterinnen & Mitarbeiter
      • Kammerräte & Organisation
      • Verbände
      • Karriere / offene Stellen
      • Wissenswertes über die LK
      • INTERREG-Projekte
      • Erasmus+
      • English, Slovensko, Italiano
    • Außenstellen
      • Feldkirchen
      • Hermagor
      • Klagenfurt
      • Spittal/Drau
      • St. Veit/Glan
      • Villach
      • Völkermarkt
      • Wolfsberg
      • Sprechtage
    • BildungsreferentInnen
      • Feldkirchen
      • Hermagor
      • Klagenfurt
      • Spittal/Drau
      • St. Veit/Glan
      • Villach
      • Völkermarkt
      • Wolfsberg
      • Aufgaben
    • Kärntner Bauer
    • anzeigen.lko.at
    • Presseaussendungen
    • Bildergalerien Aktuell
    • Veranstaltungen
    • Links zur Kärntner Landwirtschaft
    • Downloads
    • Wetter für Kärnten
    • Kontakt
    • Newsletter
  • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Milch
    • Schafe, Lämmer, Ziegen
    • Getreide & Futtermittel
    • Bauernmarkt
    • Holz
    • Indizes
    • Analyse
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Pflanzenbauliche Versuchsberichte
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • Pflanzenschutz
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
  • Tiere
    • Tiere
    • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Bewegungsbuchten im Abferkelbereich
      • Schweinegesundheitsverordnung
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Bienen
    • Fische
      • Fische
      • Fische & Verarbeitung
      • Ökosystem Teich & Wissenschaft
      • Bewirtschaftung & Praxis
      • Förderung & Rechtliches
      • Videos Fische
    • Allgemeines
    • Futtermittel-Plattform
      • Futtermittel-Plattform
      • Angebot
      • Nachfrage
      • Angebot oder Nachfrage veröffentlichen
      • Informationen zur Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Borkenkäfer
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Informationen zum Waldfonds
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Artgerechte Tierhaltung
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Cross Compliance
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Investitionsförderung
    • Existenzgründungsbeihilfe
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Hofübergabe
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Steuer
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuell
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
      • Informationen und Fachartikel
    • Soziales und Arbeit
    • LK-Sozialversicherungsrechner
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2020
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof - Einstieg
    • Urlaub am Bauernhof - Vermarktung & Kalkulation
    • Urlaub am Bauernhof - Qualität
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Pflanzenproduktion
    • Forstwirtschaft
    • Energie
    • Ausgleichzahlungen
    • Erwerbskombinationen & Lebenswirtschaft
    • Biolandbau
  • LK in den Bundesländern
    • Österreich
    • Burgenland
    • Kärnten
    • Niederösterreich
    • Oberösterreich
    • Salzburg
    • Steiermark
    • Tirol
    • Vorarlberg
    • Wien
  • beratung © Archiv
    BERATUNG
  • allgemein © Archiv
    BILDUNG
  • mitarbeiter © Archiv
    Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Kärntner Bauer © Archiv
    Kärntner Bauer
  • Downloads
  • Kleinanzeigen
    • Werbung
    • Kontakt
    • Außenstellen
    • Bildungsreferent/Innen
    • Impressum
    • Datenschutzerklärung
    Bundesländer
  • Werbung
  • Kontakt
  • Außenstellen
  • Bildungsreferent/Innen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  1. LK Kärnten
  2. Kärnten
  3. Aktuelle Meldungen
  4. Kärnten
08.09.2016 | von Ing. Daniela Merl
Empfehlen Drucken

Zucht von edlen Krebsen

Große Nachfrage trifft im Bereich der Edelkrebse auf relativ geringes Angebot – somit ist die Chance auf lukrativen Nebenerwerb gegeben. Am 22. September findet ein Kurs zu diesem Thema statt.

Krebszucht ? die heimliche Leidenschaft vieler Fischzüchter  wievon Sieglinde Prenter  Biofischzucht Zedleggerhof. © ArchivKrebszucht ? die heimliche Leidenschaft vieler Fischzüchter  wievon Sieglinde Prenter  Biofischzucht Zedleggerhof. © ArchivKrebszucht ? die heimliche Leidenschaft vieler Fischzüchter  wievon Sieglinde Prenter  Biofischzucht Zedleggerhof. © ArchivKrebszucht ? die heimliche Leidenschaft vieler Fischzüchter  wievon Sieglinde Prenter  Biofischzucht Zedleggerhof. © Archiv[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2016.09.08%2F1473338749941575.jpg]
Krebszucht ? die heimliche Leidenschaft vieler Fischzüchter, wie von Sieglinde Prenter, Biofischzucht Zedleggerhof. © Archiv
Die Edelkrebse gehören seit jeher in Österreich zu den wertvollsten Gewässerbewohnern. Aufgrund einer seuchenhaften Erkrankung (Krebspest) ist der Edelkrebs in Österreich allerdings fast ausgestorben.

Grund dafür sind die amerikanischen Artgenossen, wie z. B. der Sumpf- und Signalkrebs, die Überträger der Krebspest sind, selbst daran jedoch nicht erkranken.
Weitere Ursachen liegen in der starken Gewässerverbauung, der früheren Gewässerverschmutzung und im unbedachten Aussetzen von ortsfremden Krebsarten, z. B. Marmorkrebse aus Aquarien.

Ohne menschliche Nachzucht und Bestandsentwicklungsmaßnahmen (Besatzmaßnahmen, Hege mit Nutzung) ist der Edelkrebsbestand in Österreich nicht mehr zu erhalten.

Krebse bilden ein wichtiges Glied in der Lebensgemeinschaft der Gewässer und sind in vielfacher Hinsicht von großer Bedeutung. Auf ihrem Speiseplan stehen nicht nur lebende, sondern auch ver­endete Lebewesen, Algen und z. B. Laubblätter, die sich am Gewässergrund abgelagert haben. Sie fördern als „Gesundheitspolizei“ dadurch die Hygiene und Gesundheit unserer Gewässer und geben wertvolle Aufschlüsse über die ökologische Qualität (Indikatoren).

Krebsfleisch als Delikatesse

In Kärnten ist der Steinkrebs die häufigste heimische Krebsart, nachgefolgt vom Edelkrebs, der zu den bedeutendsten Zuchtkrebsen zählt. Der Edelkrebs kann bis zu 15 Jahre alt, 16 bis 18 cm lang und bis zu 250 g schwer werden. Auch die Dohlenkrebse kann man in Kärnten im Gail- und im Gitschtal finden.

Seit Menschengedenken gilt das schmackhafte Krebsfleisch als Delikatesse. Früher diente der heimische Krebs den Menschen als wichtiger Eiweißlieferant, da er in großen Mengen in unseren Gewässern vorkam. Heute können Gastronomen und Gourmets, die bis zu 60 Euro für ein Kilo der großen Solo-Edelkrebse bezahlen, nur mehr davon träumen.

Die amerikanische Tiefkühlware, weitgehend geschmacklos und von gummiartiger Konsistenz, stellt keinen Ersatz für das zarte Fleisch und das hummerähnliche Aroma des heimischen Edelkrebses dar.

Aber auch der Fang und Genuss der ebenso schmackhaften Signalkrebse aus den Kärntner Gewässern trägt zum Artenschutz unserer heimischen Krebse bei und hilft zumindest, deren weitere Ausbreitung einzudämmen.

Leidenschaft für Scherenträger

Die Nachfrage nach Edelkrebsen ist immens, die Zucht jedoch erfordert viel Fingerspitzengefühl, Durchhaltevermögen und große Leidenschaft zum Erhalt dieser wunderbaren heimischen Tierart. Die Krebszucht ist eine interessante und herausfordernde Tätigkeit, die darüber hinaus einen durchaus guten Nebenverdienst für Fischzüchter, Angler und Feinschmecker darstellen kann.

Weitere Beiträge

  • Neue EU-Verordnung zu Explosivstoffen in Kraft getreten
  • „An uns Bauern liegt es nicht!“
  • Weniger Steuer für Kalamitätsbetriebe
  • Waldfonds: Neun Tipps zu Antragstellung und Förderabrechnung
  • Waldfonds: diese Hilfen stehen bereit
  • Zukunftsworkshop 1: Heimische Lebensmittel stärken, Versorgung sichern!
  • aws Investitionsprämie: So funktioniert die alternative Antragstellung
  • Vorbereitungen für den MFA 2021
  • Mehrfachantrag 2021: Antragstellung startet
  • Wohin geht die Rinderwirtschaft?
  • 1(current)
  • 2
  • 3
228 Artikel | Seite 1 von 23
 © Archiv  © Archiv

Bilden Sie sich weiter Kursangebote

  • 15.03.2021 Webinar: Sachkunde Pflanzenschutz Fortbildungskurs
  • 16.03.2021 Von der Idee zum Projekterfolg
  • 16.03.2021 Bezirkstag für bäuerl. VermieterInnen
alle Kurse anzeigen

Landwirtschaftskammern

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Kleinanzeigen
  • Links
  • Downloads

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Baulehrschau
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Kärnten
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • LFI-Veranstaltungskalender
  • Schule am Bauernhof
  • suchetraktor.at - Gebrauchtmaschinenportal
  • Tiergesundheitsdienst
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2021 ktn.lko.at

Landwirtschaftskammer Kärnten
Museumgasse 5, 9020 Klagenfurt

Telefon: +43 (0) 463 5850
E-Mail: office@lk-kaernten.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung

Newsletter
Facebook
Krebszucht ? die heimliche Leidenschaft vieler Fischzüchter  wievon Sieglinde Prenter  Biofischzucht Zedleggerhof. © Archiv
Krebszucht ? die heimliche Leidenschaft vieler Fischzüchter, wie von Sieglinde Prenter, Biofischzucht Zedleggerhof. © Archiv