Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
Quick Links
  • Wir über uns
  • Außenstellen
  • Bildungsreferent/Innen
  • Kärntner Bauer
  • Kleinanzeigen
  • Werbung
  • Downloads
  • Kontakt
  • Jobs
Bundesländer
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Pflanzenproduktion
    • Forstwirtschaft
    • Energie
    • Ausgleichzahlungen
    • Erwerbskombinationen & Lebenswirtschaft
    • Biolandbau
  • Kärnten
    • Kärnten
    • Informationen zu Corona
    • Zukunftsprozess 2030
    • Aktuelle Meldungen
      • Kärnten
      • Österreich & Ausland
    • Wir über uns
      • Mitarbeiterinnen & Mitarbeiter
      • Kammerräte & Organisation
      • Verbände
      • Karriere / offene Stellen
      • Wissenswertes über die LK
      • INTERREG-Projekte
      • Erasmus+
      • English, Slovensko, Italiano
    • Außenstellen
      • Feldkirchen
      • Hermagor
      • Klagenfurt
      • Spittal/Drau
      • St. Veit/Glan
      • Villach
      • Völkermarkt
      • Wolfsberg
      • Sprechtage
    • BildungsreferentInnen
      • Feldkirchen
      • Hermagor
      • Klagenfurt
      • Spittal/Drau
      • St. Veit/Glan
      • Villach
      • Völkermarkt
      • Wolfsberg
      • Aufgaben
    • Kärntner Bauer
    • Presseaussendungen
    • anzeigen.lko.at
    • Bildergalerien Aktuell
    • Veranstaltungen
    • Links zur Kärntner Landwirtschaft
    • Downloads
    • Wetter für Kärnten
    • Kontakt
    • Newsletter
  • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Milch
    • Schafe, Lämmer, Ziegen
    • Getreide & Futtermittel
    • Bauernmarkt
    • Holz
    • Indizes
    • Analyse
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Pflanzenbauliche Versuchsberichte
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • Pflanzenschutz
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
  • Tiere
    • Tiere
    • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Bewegungsbuchten im Abferkelbereich
      • Schweinegesundheitsverordnung
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Bienen
    • Fische
      • Fische
      • Fische & Verarbeitung
      • Ökosystem Teich & Wissenschaft
      • Bewirtschaftung & Praxis
      • Förderung & Rechtliches
      • Videos Fische
    • Allgemeines
    • Futtermittel-Plattform
      • Futtermittel-Plattform
      • Angebot
      • Nachfrage
      • Angebot oder Nachfrage veröffentlichen
      • Informationen zur Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Borkenkäfer
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Informationen zum Waldfonds
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Artgerechte Tierhaltung
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Cross Compliance
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Investitionsförderung
    • Existenzgründungsbeihilfe
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Hofübergabe
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Steuer
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuell
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
      • Informationen und Fachartikel
    • Soziales und Arbeit
    • LK-Sozialversicherungsrechner
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2020
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof - Einstieg
    • Urlaub am Bauernhof - Vermarktung & Kalkulation
    • Urlaub am Bauernhof - Qualität
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Pflanzenproduktion
    • Forstwirtschaft
    • Energie
    • Ausgleichzahlungen
    • Erwerbskombinationen & Lebenswirtschaft
    • Biolandbau
  • LK in den Bundesländern
    • Österreich
    • Burgenland
    • Kärnten
    • Niederösterreich
    • Oberösterreich
    • Salzburg
    • Steiermark
    • Tirol
    • Vorarlberg
    • Wien
  • beratung © Archiv
    BERATUNG
  • allgemein © Archiv
    BILDUNG
  • mitarbeiter © Archiv
    Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Kärntner Bauer © Archiv
    Kärntner Bauer
  • Downloads
  • Kleinanzeigen
    • Werbung
    • Kontakt
    • Außenstellen
    • Bildungsreferent/Innen
    • Impressum
    • Datenschutzerklärung
    Bundesländer
  • Werbung
  • Kontakt
  • Außenstellen
  • Bildungsreferent/Innen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  1. LK Kärnten
  2. Tiere
  3. Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
  4. Milchprodukte und Qualität
11.09.2018 | von BEd Johanna Mandl
Empfehlen Drucken

Zu Besuch in der Käserei Gloggnitz

Mitten in Gloggnitz kann man Urlaubsstimmung aufkommen lassen. Unweit des bekannten Skigebiets Semmering, ca. 80 km südlich von Wien, werden seit gut einem Jahr Milch- und Käseprodukte nach original balkanischen Rezepten produziert. Und das aus 100% niederösterreichischer Milch.

Zu Besuch in der Käserei Gloggnitz. © LK NÖ/Johanna MandlZu Besuch in der Käserei Gloggnitz. © LK NÖ/Johanna MandlZu Besuch in der Käserei Gloggnitz. © LK NÖ/Johanna MandlZu Besuch in der Käserei Gloggnitz. © LK NÖ/Johanna Mandl[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2018.09.11%2F1536656637551119.jpg]
Zu Besuch in der Käserei Gloggnitz. © LK NÖ/Johanna Mandl
Die "Käserei Gloggnitz" bereichert die österreichische Käsevielfalt um diverse Schnitt- und Frischkäse, sowie Trinkjoghurt. Der Unternehmensgründer, Ivan Velicic, arbeitete jahrelang bei der Firma Radatz in Wien. Dadurch wurde der Grundstein für tiefgreifendes Wissen über qualitativ-hochwertige Produktion und die gute Zusammenarbeit mit der Qualitätsfleischerei gelegt.

Eine stillgelegte Fleischerei mitten in Gloggnitz wurde angekauft und, größtenteils in Eigenregie, adaptiert und renoviert. Das Ergebnis ist eine hochmoderne, ortansässige Kleinkäserei im Herzen von Gloggnitz. Auch Ivan und seine Mitarbeiter haben Gloggnitz und seine Bewohner ins Herz geschlossen. Viele haben sehr entgegenkommend auf die neuen Geschäftstreibenden im Ort reagiert. Unterstützung gab es bei der Realisierung vor allem durch die Mitarbeiter der lokalen Bankfiliale und den Lebensmitteinspektor, der stets für Auskünfte zum Lebensmittelrecht zur Seite stand. Über zwei Jahre wurde das Projekt geplant, bevor die erste Milchlieferung verarbeitet werden konnte. Den Käsereibetrieb letztendlich möglich macht die tägliche Milchanlieferung der MGN. Die "Käserei Gloggnitz" kauft 100% ihrer Milch von der Milchgenossenschaft Niederösterreich, die im Gebiet rund um Gloggnitz gesammelt wird. Diese Geschäftsbeziehung war grundlegend wichtig für die jungen Käser. Sie bekamen die Möglichkeit, ihr Projekt dem MGN-Geschäftsführer Leopold Gruber-Doberer vorzustellen. Der enthusiastische, aber gut durchdachte Plan, Milchspezialitäten aus dem Balkan mitten in der niederösterreichischen Bergwelt, in einer modernen Käserei zu produzieren, hat überzeugt. So konnten die Käser einen Vertrag mit der MGN abschließen, der die täglich erforderlichen 10.000 kg Milch fließen lässt.

Daraus gefertigt werden:
  • Trinkjoghurt
  • Weißkäse (natur, mit Chilli oder mit Oliven)
  • Topfen und Frischkäse
  • Mit Sauerrahm gefüllte, eingelegte Paprikaschoten
  • Kajma
Blicke hinter die Kulissen in der Käserei. © LK NÖ/Johanna MandlBlicke hinter die Kulissen in der Käserei. © LK NÖ/Johanna MandlBlicke hinter die Kulissen in der Käserei. © LK NÖ/Johanna Mandl[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2018.09.11%2F1536656641579225.jpg]
Blicke hinter die Kulissen in der Käserei. © LK NÖ/Johanna Mandl
Diese Produkte werden in Österreich vor allem über Märkte im Raum Wien, Linz, Graz und Gloggnitz, über Radatzfillialen und regionale Sparfilialen sowie über die Gastronomie abgesetzt. Ein großer Teil der Produktion wird aber auch exportiert. Viel davon natürlich in die Balkanstaaten, einiges aber auch nach Frankreich und in die Türkei. Es ist schon eine Besonderheit, traditionelle Balkanspezialitäten mit österreichischer Qualitäts- und Gütegarantie anbieten zu können.

Besuch aus Kroatien

Hat man in Österreich vielleicht noch nicht von der "Käserei Gloggnitz" gehört, ist sie international, besonders im Süden Europas bereits bekannt. Eine fachliche Exkursion der kroatischen Beratungsstelle für Land- und Forstwirtschaft, mit 27 kroatischen Landwirten und Käseproduzenten, geleitet von Dr. Milan Husnjak, wählte die Käserei Gloggnitz als Reiseziel. Besucht wurden Betriebe in der Steiermark und in Niederösterreich.
In Kroatien beträgt der Selbstversorgungsgrad mit Milch und Milchprodukten etwa 50%. Das heißt, die Hälfte aller konsumierten Milchprodukte muss importiert werden. Österreichs Milchwirtschaft ist in der Lage, die Nachfrage nach den meisten Milchprodukten selbst zu decken. Eine Ausnahme dabei ist seit jeher die Butter. Hier werden ca. 20% zur Deckung des Bedarfs importiert.
Schmackhafte Produkte aus der Käserei Gloggnitz © LK NÖ/Johanna MandlSchmackhafte Produkte aus der Käserei Gloggnitz © LK NÖ/Johanna MandlSchmackhafte Produkte aus der Käserei Gloggnitz © LK NÖ/Johanna Mandl[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2018.09.11%2F1536656645418342.jpg]
Schmackhafte Produkte aus der Käserei Gloggnitz © LK NÖ/Johanna Mandl

Käserei Gloggnitz als Exkursionsziel

Die professionelle Produktion der exotischen Milchprodukte kann sich sehen lassen. Reisefreudige Gaumen kommen bei einer Betriebsbesichtigung mit Verkostung auch auf ihre Kosten.
Weitere Informationen zum Jungunternhemen finden Sie hier.

Weitere Fachinformation

  • Wie lässt sich die Trinkwasserqualität sicherstellen?
  • Praxisseminar Brunnen-und Behälterdesinfektion
  • Käseplatten: Ein wahrer Hingucker
  • Käseduft liegt in der Luft: Raclettezeit
  • Engagiert über Milch und Milchprodukte informieren
  • Cottage cheese - ernährungsbewusster Frischkäsegenuss
  • Milch ist alternativenlose Nummer 1
  • Alleskönner Topfen selbst gemacht
  • Die Prämierung „Das goldene Stanitzel 2020“ findet im Mai 2020 statt!
  • Neue Broschüre "Milchpädagogik"
  • 1(current)
  • 2
11 Artikel | Seite 1 von 2
Banner Kleinanzeigen © Archiv Banner Kleinanzeigen © Archiv

LK Beratung

Beratung-Tierproduktion © Archiv

Rinderhaltung

Beratungsangebot der LK Kärnten nutzen!

Ansprechpersonen

Berater und Beraterinnen in den Bundesländern für die Milchwirtschaft.

Landwirtschaftskammern

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Kleinanzeigen
  • Links
  • Downloads

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Baulehrschau
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Kärnten
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • LFI-Veranstaltungskalender
  • Schule am Bauernhof
  • suchetraktor.at - Gebrauchtmaschinenportal
  • Tiergesundheitsdienst
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2021 ktn.lko.at

Landwirtschaftskammer Kärnten
Museumgasse 5, 9020 Klagenfurt

Telefon: +43 (0) 463 5850
E-Mail: office@lk-kaernten.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung

Newsletter
Facebook
[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2018.09.11%2F1536656637551119.jpg]
Zu Besuch in der Käserei Gloggnitz. © LK NÖ/Johanna Mandl
[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2018.09.11%2F1536656641579225.jpg]
Blicke hinter die Kulissen in der Käserei. © LK NÖ/Johanna Mandl
[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2018.09.11%2F1536656645418342.jpg]
Schmackhafte Produkte aus der Käserei Gloggnitz © LK NÖ/Johanna Mandl