Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
Quick Links
  • Wir über uns
  • Außenstellen
  • Bildungsreferent/Innen
  • Kärntner Bauer
  • Kleinanzeigen
  • Werbung
  • Downloads
  • Kontakt
  • Jobs
Bundesländer
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Pflanzenproduktion
    • Forstwirtschaft
    • Energie
    • Ausgleichzahlungen
    • Erwerbskombinationen & Lebenswirtschaft
    • Biolandbau
  • Kärnten
    • Kärnten
    • Aktuelle Meldungen
      • Kärnten
      • Österreich & Ausland
    • Wir über uns
      • Mitarbeiterinnen & Mitarbeiter
      • Kammerräte & Organisation
      • Verbände
      • Karriere / offene Stellen
      • Wissenswertes über die LK
      • INTERREG-Projekte
      • Erasmus+
      • English, Slovensko, Italiano
    • Außenstellen
      • Feldkirchen
      • Hermagor
      • Klagenfurt
      • Spittal/Drau
      • St. Veit/Glan
      • Villach
      • Völkermarkt
      • Wolfsberg
      • Sprechtage
    • BildungsreferentInnen
      • Feldkirchen
      • Hermagor
      • Klagenfurt
      • Spittal/Drau
      • St. Veit/Glan
      • Villach
      • Völkermarkt
      • Wolfsberg
      • Aufgaben
    • Kärntner Bauer
    • anzeigen.lko.at
    • Presseaussendungen
    • Bildergalerien Aktuell
    • Veranstaltungen
    • Links zur Kärntner Landwirtschaft
    • Downloads
    • Wetter für Kärnten
    • Kontakt
    • Newsletter
  • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Milch
    • Schafe, Lämmer, Ziegen
    • Getreide & Futtermittel
    • Bauernmarkt
    • Holz
    • Indizes
    • Analyse
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
      • Ackerkulturen
      • Versuchsberichte
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • Pflanzenschutz
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
  • Tiere
    • Tiere
    • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Milchprodukte und Qualität
      • Melken & Eutergesundheit
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Kälber & Jungvieh
      • Fütterung & Futtermittel
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Bewegungsbuchten im Abferkelbereich
      • Schweinegesundheitsverordnung
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Bienen
    • Fische
      • Fische
      • Fische & Verarbeitung
      • Ökosystem Teich & Wissenschaft
      • Bewirtschaftung & Praxis
      • Förderung & Rechtliches
      • Videos Fische
    • Allgemeines
    • Futtermittel-Plattform
      • Futtermittel-Plattform
      • Angebot
      • Nachfrage
      • Angebot oder Nachfrage veröffentlichen
      • Informationen zur Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
      • Waldbau & Forstschutz
      • Borkenkäfer
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald, Jagd & Gesellschaft
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelles
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Pflanzenbau
    • Tierhaltung
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • ÖPUL
    • Direktzahlungen
    • Investitionsförderung
    • Existenzgründungsbeihilfe
    • Ausgleichszulage
    • Cross Compliance
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Steuer
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuell
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
      • Informationen und Fachartikel
    • Soziales und Arbeit
    • LK-Sozialversicherungsrechner
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2020
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energieeffizienz
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Technik
    • Energie
    • Bioökonomie & Nawaros
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Rechtliches zur Direktvermarktung
    • Einstieg in die bäuerliche Vermietung
    • Vermarktung und Kalkulation Direktvermarktung
    • Vermarktung und Kalkulation Urlaub am Bauernhof
    • Prämierungen in der Direktvermarktung
    • Qualität bei Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Pflanzenproduktion
    • Forstwirtschaft
    • Energie
    • Ausgleichzahlungen
    • Erwerbskombinationen & Lebenswirtschaft
    • Biolandbau
  • LK in den Bundesländern
    • Österreich
    • Burgenland
    • Kärnten
    • Niederösterreich
    • Oberösterreich
    • Salzburg
    • Steiermark
    • Tirol
    • Vorarlberg
    • Wien
  • beratung © Archiv
    BERATUNG
  • allgemein © Archiv
    BILDUNG
  • mitarbeiter © Archiv
    Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Kärntner Bauer © Archiv
    Kärntner Bauer
  • Downloads
  • Kleinanzeigen
    • Werbung
    • Kontakt
    • Außenstellen
    • Bildungsreferent/Innen
    • Impressum
    • Datenschutzerklärung
    Bundesländer
  • Werbung
  • Kontakt
  • Außenstellen
  • Bildungsreferent/Innen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  1. LK Kärnten
  2. Kärnten
  3. Aktuelle Meldungen
  4. Kärnten
26.01.2017 | von GM Michael Kosch, BEd, Bildungszentrum Ehrental, Fachrichtung Gartenbau
Empfehlen Drucken

Zimmerpflanzen richtig pflegen

Kurze Tage, trockene und schlechte Luft tragen dazu bei, dass tropische Zimmerpflanzen derzeit großem Stress ausgesetzt sind. Dies zeigen sie unter anderem durch Gelbwerden oder Eintrocknen der Blätter und erhöhte Krankheitsanfälligkeit.

Die Schüler der Landwirtschaftlichen Landesberufsschule Ehrental(Fachrichtung Gartenbau) kennen sich mit Zimmerpflanzen bestensaus. © ArchivDie Schüler der Landwirtschaftlichen Landesberufsschule Ehrental(Fachrichtung Gartenbau) kennen sich mit Zimmerpflanzen bestensaus. © ArchivDie Schüler der Landwirtschaftlichen Landesberufsschule Ehrental(Fachrichtung Gartenbau) kennen sich mit Zimmerpflanzen bestensaus. © ArchivDie Schüler der Landwirtschaftlichen Landesberufsschule Ehrental(Fachrichtung Gartenbau) kennen sich mit Zimmerpflanzen bestensaus. © Archiv[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2017.01.26%2F1485433780063977.jpg]
Die Schüler der Landwirtschaftlichen Landesberufsschule Ehrental (Fachrichtung Gartenbau) kennen sich mit Zimmerpflanzen bestens aus. © Archiv
Die meisten Zimmerpflanzen stehen nun in stark aufgeheizten Räumen. Während der Heizperiode leiden Zimmerpflanzen unter der sehr trockenen Raumluft. Sie benötigen eine Luftfeuchtigkeit von mindestens 40%, deshalb sollten sie öfters mit zimmerwarmem Wasser übersprüht werden.

Ausnahmen dabei sind Pflanzen mit wolligen oder behaarten Blättern, diese würden zu faulen beginnen. Das heißt allerdings nicht, dass Grünpflanzen generell mehr Wasser benötigen. Im Gegenteil: Beim Gießen sollte man nun eher vorsichtig sein. Das heißt, seltener gießen und vorher prüfen, wie feucht die Erde noch ist.

Keine Zugluft, dafür viel Licht

Zugluft bekommt den meisten Pflanzen nicht: So manch üppiger Gummibaum hat im Winter schon seine Blätter verloren, weil er versehentlich beim Lüften im Zug stand. Bei diesen tiefen Außentemperaturen reicht schon ein gekipptes Fenster aus, dass die Pflanzen verschnupft sind.

In diesen Monaten müssen die Pflanzen mit wenig Tageslicht und kurzen Tagen auskommen. Um das knappe Lichtangebot möglichst gut zu nutzen, sollte man ­Jalousien und Vorhänge vor den Pflanzen tagsüber möglichst weit öffnen. Saubere Fensterscheiben sorgen auch dafür, dass das vorhandene Licht die Pflanzen voll erreicht.

Besonders wichtig ist es jedoch, dass keine Staubschicht auf den Blättern die lebensnotwendige Photosynthese (Assimilation) behindert. Deshalb ist es ideal, große Blätter öfters mit einem weichen, feuchten Lappen abzuwischen.

Kleinblättrige Pflanzen können nun eine monatliche Dusche vertragen. Dabei sollte man den Wurzelballen möglichst vor Wasser schützen, indem man etwa den ganzen Topf in einer Plastiktüte verschnürt und dann mit handwarmem Wasser abduscht.

Das Abbrausen der Pflanzen hilft zudem gegen Schädlinge wie Rote Spinne (Spinnmilben) und Schildläuse – wenigstens bei leichtem Befall. Diese Schädlinge sind nun besonders aktiv und vermehren sich bei warmer, trockener Heizungsluft rasch. Bei weiterem Schädlingsbefall sollte man entsprechende Pflanzenschutzmittel anwenden.

Blühende Pflanzen wie Azaleen, Zyklamen, Primeln oder Flammende Käthchen bringen Farbe in den Raum. Neben einem hellen Platz brauchen sie jedoch auch regelmäßig Wasser. Die Erde im Topf sollte vor dem nächsten Gießen aber schon leicht trocken sein. Ständig feuchte Erde neigt zu Schimmelbildung und ist ein gutes Milieu für Krankheitserreger.

Ein großer Übertopf hilft, Fäulnis zu vermeiden. Ein paar kleine Steinchen oder Blähton­kugeln darin bilden eine gute Füllschicht, so dass die Pflanzen nicht im überschüssigen Gießwasser stehen und sich gleichzeitig die Luftfeuchte rund um die Pflanze durch das verdunstende Wasser erhöht. Eine monatliche, schwache Düngergabe reicht in dieser Jahreszeit meist vollkommen aus.

Weitere Beiträge

  • Brandgefährliche Landwirtschaft
  • Antragsjahr 2019 – Auszahlung erfolgt
  • Neue Partner für „Gut zu wissen“
  • Bäuerinnen beleben mit Ehrenamt den ländlichen Raum
  • Termine Schweinesamenausgabe
  • ÖPUL 2015 – Antragsfrist endet
  • Vier Fakten für eine erfolgreiche Lämmererzeugung
  • Unwetterschäden: Meldung an die AMA?
  • Versicherer in der Kritik
  • Land bietet finanzielle Soforthilfe
  • 1(current)
  • 2
  • 3
180 Artikel | Seite 1 von 18
 © Archiv  © Archiv

Bilden Sie sich weiter Kursangebote

  • 07.01.2020 Rinder weidefit machen
  • 09.01.2020 LQB - Aktivierte Familienenergie zündet die Betriebsenergie
alle Kurse anzeigen

Landwirtschaftskammern

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Kleinanzeigen
  • Links
  • Downloads

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Baulehrschau
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Kärnten
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • LFI-Veranstaltungskalender
  • Schule am Bauernhof
  • suchetraktor.at - Gebrauchtmaschinenportal
  • Tiergesundheitsdienst
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2019 ktn.lko.at

Landwirtschaftskammer Kärnten
Museumgasse 5, 9020 Klagenfurt

Telefon: +43 (0) 463 5850
E-Mail: office@lk-kaernten.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung

Newsletter
Die Schüler der Landwirtschaftlichen Landesberufsschule Ehrental(Fachrichtung Gartenbau) kennen sich mit Zimmerpflanzen bestensaus. © Archiv
Die Schüler der Landwirtschaftlichen Landesberufsschule Ehrental (Fachrichtung Gartenbau) kennen sich mit Zimmerpflanzen bestens aus. © Archiv