Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Wir über uns
  • Außenstellen
  • Bildungsreferent/Innen
  • Kärntner Bauer
  • Kleinanzeigen
  • Werbung
  • Downloads
  • Kontakt
  • Jobs
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Kärnten logo
LK Kärnten logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Pflanzenproduktion
    • Forstwirtschaft
    • Energie
    • Ausgleichszahlungen
    • Erwerbskombinationen & Lebenswirtschaft
    • Biolandbau
  • Kärnten
    • Kärnten
    • VIFZACK 2024
    • LK-Wahl 2021
    • Unwetter
    • Schwerpunkt Wolf
    • Zukunftsprozess 2030
    • Wir über uns
      • Mitarbeiterinnen & Mitarbeiter
      • Kammerräte & Organisation
      • Verbände
      • Karriere / offene Stellen
      • Wissenswertes über die LK
      • INTERREG-Projekte
      • Erasmus+
      • English, Slovensko, Italiano
    • Außenstellen
      • Feldkirchen
      • Hermagor
      • Klagenfurt
      • Spittal/Drau
      • St. Veit/Glan
      • Villach
      • Völkermarkt
      • Wolfsberg
      • Sprechtage
    • Kärntner Bauer
    • Presseaussendungen
    • anzeigen.lko.at
    • Bildergalerien Aktuell
    • Veranstaltungen
    • Links zur Kärntner Landwirtschaft
    • Downloads
    • Wetter für Kärnten
    • Kontakt
    • Newsletter
  • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Milch
    • Schafe, Lämmer, Ziegen
    • Getreide & Futtermittel
    • Bauernmarkt
    • Holz
    • Bio
    • Indizes
    • Analyse
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Pflanzenbauliche Versuchsberichte
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Schweinegesundheitsverordnung
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Fische & Verarbeitung
      • Ökosystem Teich & Wissenschaft
      • Bewirtschaftung & Praxis
      • Förderung & Rechtliches
      • Videos Fische
    • Bienen
    • Pferde
    • Tierhaltung Allgemeines
    • Videos Rind
    • Futtermittel-Plattform
      • Futtermittel-Plattform
      • Angebote
      • Nachfrage
      • Angebot oder Nachfrage veröffentlichen
      • Informationen zur Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
    • Webinare zum Nachschauen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Soziales und Arbeit
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
    • LK-Sozialversicherungsrechner
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik(current)1
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung(current)2
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof - Einstieg und Qualität
    • Urlaub am Bauernhof - Vermarktung & Kalkulation
    • Schule am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Pflanzenproduktion
    • Forstwirtschaft
    • Energie
    • Ausgleichszahlungen
    • Erwerbskombinationen & Lebenswirtschaft
    • Biolandbau
  • LK in den Bundesländern
    • Österreich
    • Burgenland
    • Kärnten
    • Niederösterreich
    • Oberösterreich
    • Salzburg
    • Steiermark
    • Tirol
    • Vorarlberg
    • Wien
  • beratung © Archiv
    BERATUNG
  • allgemein © Archiv
    BILDUNG
  • mitarbeiter © Archiv
    Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Kärntner Bauer © Archiv
    Kärntner Bauer
  • Downloads
  • Logo Kleinanzeigen Kleinanzeigen
  • Werbung
  • Kontakt
  • Außenstellen
  • Bildungsreferent/Innen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  1. LK Kärnten
  2. Bauen, Energie & Technik
  3. Technik & Digitalisierung
  • Drucken
  • Empfehlen
12.09.2023 | von Dipl.-Ing. Beate Kraml

Zentimetergenaue Feldarbeit mit Lenksystemen

Mit dem Einsatz automatischer Lenksysteme lassen sich Betriebsmittel und Zeit sparen. Außerdem steigt der Arbeitskomfort um ein Vielfaches. Was müssen Bäuerinnen und Bauern bei der neuen Technik beachten?

Incab
© Florian Köck
Automatische Lenksysteme sind in Österreich keine Seltenheit mehr. Jeder vierte Acker- und Gemüsebaubetrieb verwendet laut einer im Jahr 2021 durchgeführten Studie bereits ein Spurführungssystem mit Echtzeitkinematik (RTK). Die Vorteile der innovativen Technik liegen darin, dass unterschiedlichste Arbeitsprozesse effizienter durchgeführt werden können und der Arbeitskomfort deutlich steigt.

"Durch eine exakte Spurführung können Landwirtinnen und Landwirte Geld und Zeit sparen. Da sich die Fahrspuren nicht oder nur geringfügig überlappen, reduziert dies den Einsatz von Betriebsmitteln wie Saatgut, Düngemitteln oder Treibstoff um bis zu 10%. Außerdem können Spuren und somit die Bodenverdichtungen, Schäden an den Kulturen beim Hacken und der Maschinenverschleiß verringert werden", erklärt Stefan Polly, Referatsleiter Digitalisierung am Standort Mold der Innovation Farm, die die neue Technik in Praxistests seit Jahren erforscht. "Der erhöhte Arbeitskomfort und die verbesserte Arbeitsqualität sind jedoch die größten Pluspunkte automatischer Lenksysteme. Jene Lösungen, die sogar automatisch wenden, erleichtern die Arbeit auf dem Feld zusätzlich", so Polly.
Lenksystem 1
Die Daten der Fahrspurplanung werden am Terminal gespeichert und können für spätere Fahrten wieder genutzt werden. © Pfabigan/LKÖ

Daten für spätere Fahrten nutzbar

Ein weiterer Vorteil ist, dass Landwirtinnen und Landwirte Arbeitsabläufe aufzeichnen können. Mit den gesammelten Daten können diese bei späteren Fahrten besser und genauer geplant, kontrolliert und dokumentiert werden. Dadurch lassen sich Betriebsmittel noch optimaler einsetzen und Kosten sparen. Darüber hinaus bilden Spurführungssysteme die Voraussetzung für weitere Precision- Farming-Technologien im Acker- und Gemüsebau. Die Kosten für ein automatisches Lenksystem reichen von 6.500 Euro für eine Nachrüstlösung bis zu rund 20.000 Euro für ein in der Landmaschine integriertes System. Kostengünstiger ist hingegen eine Selbstbaulösung mit bis zu 2.000Euro€.

Dafür benötigt man allerdings sehr viel Wissen und technisches Know-how. "Die teuren Profigeräte sind meist ausgereifter und laufen stabiler. Günstige Nachrüstsysteme hingegen bieten oft eine einfache Bedienung. Sie haben allerdings noch kleine Kinderkrankheiten, wie zum Beispiel Übersetzungsfehler im Bedienterminal", erklärt Polly.

Satelliten liefern Positionsdaten

Die Grundlage für zentimetergenaues Fahren bildet die RTK (Real Time Kinematic). Durch die Nutzung von GNSSSignalen wie z.B. GPS können die mit dem entsprechenden Lenksystem ausgestatteten Landmaschinen Spurlinien mit einer Genauigkeit von wenigen Zentimetern einhalten. Das System "korrigiert" durch direktes Eingreifen in die Lenkung die GNSS-Positionsdaten der Maschine. Seit 2021 stellt der Bund mit APOS-RTK einen kostenfreien Positionierungsdienst zur Verfügung, den bereits mehr als 3.600 Bäuerinnen und Bauern nutzen.

"APOS kann österreichweit flächendeckend genutzt werden. Die Voraussetzung ist nur, dass der GNSS-Empfänger eine ausreichende Anzahl an Satelliten (mindestens fünf) empfängt und eine mobile Internetverbindung besteht. Mithilfe der eAMA-Zugangsdaten kann ein Account erstellt werden", erläutert Polly. Daneben gibt es aber auch andere Anbieter von RTK wie beispielsweise einzelne Maschinenringe, die darüber hinaus zusätzliche Services anbieten.
Lenksystemversuch
Mit einem automatischen Lenksystem lassen sich Fahrspuren so planen, dass beispielsweise aufwändiges Wenden wegfällt. © Matthias Engelbrecht

So erfolgt die Fahrspurplanung

Die Hardware sowie die von der RTK gelieferten Korrekturdaten sind nur die halbe Miete. Um ein automatisches Lenksystem bestmöglich nutzen zu können, ist eine gute Fahrspurplanung notwendig. So kann man mit einem Traktor, der ein automatisches Lenksystem integriert hat, die Felder abfahren und die Bearbeitungsgrenzen festlegen und Fahrspuren planen. Dabei ist es möglich, die Auslöselinien für das Heben und Senken des Hubwerkes einzuprogrammieren.

Es können auch jene Punkte definiert werden, wo hydraulische Zusatzsteuergeräte ab- und zugeschaltet werden. "Wichtig ist dabei, ganz sauber zu arbeiten, damit die Grenzen exakt im Terminal gespeichert werden", so Polly.

Außerdem können die Felder mit einem RTK-Messstab vermessen werden. Die LK-Technik Mold bietet bei der Vermessung ein eigenes Beratungspaket an. "Wir kommen auf die Betriebe und erheben die Felder mit einem RTK-Messstab und unterstützen bei der weiteren Bearbeitung der Daten am Computer. Wichtig ist, bei Kurven viele Punkte - beispielsweise alle drei Meter - zu setzen, damit sich eine schöne Kontur für die optimale Bearbeitungsgrenze ergibt", erklärt Polly.

Die Kosten für das Service richten sich nach der Anzahl gerader Spuren und Kurven. Die Daten werden am Computer digitalisiert und schließlich ins Traktor- bzw. Lenksystemterminal importiert. Die Daten sind dann für das Feld gespeichert, sodass künftige Feldarbeiten über das automatische Lenksystem erfolgen können.
Beratungsprodukt Messsstab
Die LK-Technik Mold unterstützt bei der Fahrspurplanung. Per USB-Stick können die Daten auf das Terminal übertragen werden. © Pfabigan/LKÖ

Weiteres Potenzial vorhanden

"In der Praxis schöpfen die Landwirtinnen und Landwirten das Potenzial der zentimetergenauen Spurführung häufig nicht voll aus. Durch unsere Arbeit in der Innovation Farm wollen wir mit Forschungs- und Unternehmenspartnern das nötige Know-how erarbeiten, um diesen Betrieben weitergeben zu können", so Polly weiter. Er empfiehlt, sich bei Interesse an einem automatischen Lenksystem vorab beraten zu lassen. So kann eine auf die Betriebs- und Feldgrößen angepasste Lösung gefunden werden.
Innovation Farm Kursangebote der LFIs  2023
© LFI

Links zum Thema

  • LK Technik Mold
  • Innovation Farm
Zum vorigen voriger Artikel

Tipp aus Mold: Sicherer Umgang mit Strom am Bauernhof

Zum nächsten nächster Artikel

Ampfer durch Digitalisierung die Stirn bieten

Weitere Fachinformation

  • Rascher Zugang zu Landtechnik & Co.
  • Ackerbau: Mit digitalen Hilfsmitteln Zeit und Geld sparen
  • Roboter als willkommene Helfer am Feld
  • APP des Monats: Kleine Helfer für´s Handy mit großer Wirkung
  • Wie funktioniert der Elektroantrieb bei Ladern?
  • Innovation: Geburtsvorhersage mit KI und Kameras
  • Tipp aus Mold: Sicherer Umgang mit Strom am Bauernhof
  • Zentimetergenaue Feldarbeit mit Lenksystemen
  • Ampfer durch Digitalisierung die Stirn bieten
  • Künstliche Intelligenz erschnüffelt Borkenkäfer und checkt Tiergesundheit
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • 1 (current)
  • 2
  • 3
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
31 Artikel | Seite 1 von 4

RTK-Dienst APOS

  • Banner RTK-Dienst APOS © Archiv

    Freischaltung des RTK-Dienstes APOS

    Kostenfrei für die Land- und Forstwirtschaft. Hier geht's zu allen Informationen.

Landwirtschaftskammern

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Kleinanzeigen
  • Links
  • Downloads

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Baulehrschau
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Kärnten
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • LFI-Veranstaltungskalender
  • Schule am Bauernhof
  • suchetraktor.at - Gebrauchtmaschinenportal
  • Tiergesundheitsdienst
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2023 ktn.lko.at

Landwirtschaftskammer Kärnten
Museumgasse 5, 9020 Klagenfurt

Telefon: +43 (0) 463 5850
E-Mail: office@lk-kaernten.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Facebook
Incab
© Florian Köck
Lenksystem 1
Die Daten der Fahrspurplanung werden am Terminal gespeichert und können für spätere Fahrten wieder genutzt werden. © Pfabigan/LKÖ
Lenksystemversuch
Mit einem automatischen Lenksystem lassen sich Fahrspuren so planen, dass beispielsweise aufwändiges Wenden wegfällt. © Matthias Engelbrecht
Beratungsprodukt Messsstab
Die LK-Technik Mold unterstützt bei der Fahrspurplanung. Per USB-Stick können die Daten auf das Terminal übertragen werden. © Pfabigan/LKÖ
Innovation Farm Kursangebote der LFIs  2023
© LFI