Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
Quick Links
  • Wir über uns
  • Außenstellen
  • Bildungsreferent/Innen
  • Kärntner Bauer
  • Kleinanzeigen
  • Werbung
  • Downloads
  • Kontakt
  • Jobs
Bundesländer
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Pflanzenproduktion
    • Forstwirtschaft
    • Energie
    • Ausgleichzahlungen
    • Erwerbskombinationen & Lebenswirtschaft
    • Biolandbau
  • Kärnten
    • Kärnten
    • Informationen zu Corona
    • Zukunftsprozess 2030
    • Aktuelle Meldungen
      • Kärnten
      • Österreich & Ausland
    • Wir über uns
      • Mitarbeiterinnen & Mitarbeiter
      • Kammerräte & Organisation
      • Verbände
      • Karriere / offene Stellen
      • Wissenswertes über die LK
      • INTERREG-Projekte
      • Erasmus+
      • English, Slovensko, Italiano
    • Außenstellen
      • Feldkirchen
      • Hermagor
      • Klagenfurt
      • Spittal/Drau
      • St. Veit/Glan
      • Villach
      • Völkermarkt
      • Wolfsberg
      • Sprechtage
    • BildungsreferentInnen
      • Feldkirchen
      • Hermagor
      • Klagenfurt
      • Spittal/Drau
      • St. Veit/Glan
      • Villach
      • Völkermarkt
      • Wolfsberg
      • Aufgaben
    • Kärntner Bauer
    • anzeigen.lko.at
    • Presseaussendungen
    • Bildergalerien Aktuell
    • Veranstaltungen
    • Links zur Kärntner Landwirtschaft
    • Downloads
    • Wetter für Kärnten
    • Kontakt
    • Newsletter
  • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Milch
    • Schafe, Lämmer, Ziegen
    • Getreide & Futtermittel
    • Bauernmarkt
    • Holz
    • Indizes
    • Analyse
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Pflanzenbauliche Versuchsberichte
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • Pflanzenschutz
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
  • Tiere
    • Tiere
    • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Bewegungsbuchten im Abferkelbereich
      • Schweinegesundheitsverordnung
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Bienen
    • Fische
      • Fische
      • Fische & Verarbeitung
      • Ökosystem Teich & Wissenschaft
      • Bewirtschaftung & Praxis
      • Förderung & Rechtliches
      • Videos Fische
    • Allgemeines
    • Futtermittel-Plattform
      • Futtermittel-Plattform
      • Angebot
      • Nachfrage
      • Angebot oder Nachfrage veröffentlichen
      • Informationen zur Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Borkenkäfer
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelles
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Pflanzenbau
    • Tierhaltung
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Cross Compliance
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Investitionsförderung
    • Existenzgründungsbeihilfe
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Steuer
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuell
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
      • Informationen und Fachartikel
    • Soziales und Arbeit
    • LK-Sozialversicherungsrechner
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2020
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof - Einstieg
    • Urlaub am Bauernhof - Vermarktung & Kalkulation
    • Urlaub am Bauernhof - Qualität
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Pflanzenproduktion
    • Forstwirtschaft
    • Energie
    • Ausgleichzahlungen
    • Erwerbskombinationen & Lebenswirtschaft
    • Biolandbau
  • LK in den Bundesländern
    • Österreich
    • Burgenland
    • Kärnten
    • Niederösterreich
    • Oberösterreich
    • Salzburg
    • Steiermark
    • Tirol
    • Vorarlberg
    • Wien
  • beratung © Archiv
    BERATUNG
  • allgemein © Archiv
    BILDUNG
  • mitarbeiter © Archiv
    Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Kärntner Bauer © Archiv
    Kärntner Bauer
  • Downloads
  • Kleinanzeigen
    • Werbung
    • Kontakt
    • Außenstellen
    • Bildungsreferent/Innen
    • Impressum
    • Datenschutzerklärung
    Bundesländer
  • Werbung
  • Kontakt
  • Außenstellen
  • Bildungsreferent/Innen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  1. LK Kärnten
  2. Pflanzen
  3. Grünland & Futterbau
29.05.2019 | von DI Martina Löffler
Empfehlen Drucken

Zeigerpflanzen für lückige Bestände im Grünland

Die Grünlandflächen hatten in den letzten Jahren immer wieder mit Hitzeperioden zu kämpfen.

Im Sommer 2018 hat dann der Engerling durch den Wurzelfraß die Gräser geschädigt. Kurzfristig bedeuten Trockenperioden und Bodenschädlinge im Dauergrünland Futtermangel und eine schlechtere Qualität.
Der langfristige Schaden ist jedoch, dass viele Unkrautpflanzen mit Hitze und Trockenheit besser zurechtkommen als die wertvollen Futtergräser. Die Gräser sind geschwächt oder vertrocknen und an ihrer Stelle breiten sich Pflanzen mit einem geringen Futterwert aus. Im Frühling 2019 waren auf geschädigten Grünlandflächen viele frühreife Samenunkräuter vorzufinden. Deren Samen fallen vor der ersten Mahd aus. In einem lückigen Bestand haben sie ein ideales Saatbeet und genug Licht um aufzulaufen. Oft sind die Samen lange keimfähig und so kann sich über die Jahre ein hohes Unkrautsamenpotenzial im Boden aufbauen.
 © Martina Löffler/LK Niederösterreich © Martina Löffler/LK Niederösterreich © Martina Löffler/LK Niederösterreich[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2019.05.29%2F1559133429606986.jpg]
© Martina Löffler/LK Niederösterreich
Ein typischer Zeiger für einen lückigen Bestand ist das Hirtentäschelkraut. Es bildet eine Rosette und ab April bis zu 40 cm hohe Blütenstände mit kleinen, weißen Blüten. In den herzförmigen Schötchen wachsen jeweils 10 bis 12 Samen. Diese sind viele Jahre keimfähig.

Weniger auffällig aber meistens ebenfalls vorzufinden waren kriechende Unkräuter wie die Vogelmiere (Hühnerdarm), Gundelrebe, Günsel oder die im zeitigen Frühling violett blühende Taubnessel.
 © Martina Löffler/LK Niederösterreich © Martina Löffler/LK Niederösterreich © Martina Löffler/LK Niederösterreich[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2019.05.29%2F1559133461114322.jpg]
© Martina Löffler/LK Niederösterreich
Auch ein wenig wertvolles Gras, die Weiche Trespe ist immer häufiger im Grünland anzutreffen. Sie ist einjährig und vermehrt sich durch Samen.

Der auffallendste Lückenfüller im Frühling ist der Löwenzahn. In geringen Mengen ist er ein wertvolles und gesundes Futterkraut. Ab einem Anteil im Bestand von 20 bis 30% gilt er als wenig ertragreicher Platzräuber. Mit seinen flugfähigen Samen kann er sich verbreiten und in Lücken ansiedeln.

Waren im Frühling die hier vorgestellten oder andere unerwünschte Pflanzen vermehrt auf den Wiesen vorzufinden, sollten diese durch eine Nachsaat mit guten Futtergräsern wieder verbessert werden! Das sichert die Grundfutterversorgung und ein dichter, gräserbetonter ist gleichzeitig eine Vorbeugung gegen Engerlingbefall. Die Käferweibchen suchen zur Eiablage bevorzugt lückige Flächen auf, da sie dort die Eier leicht in den Boden ablegen können.
Ein guter Zeitpunkt für eine Nachsaat ist der Spätsommer/Frühherbst. Ab Mitte August werden die Nächte spürbar länger und Taubildung setzt ein. Das reicht auch in trockenen Jahren aus, die Keimlinge mit Wasser zu versorgen. Mischungen mit Kleearten sollten bis Mitte August angebaut werden, bei Gräsermischungen kann die Aussaat bis Mitte September erfolgen. Je nach Lückigkeit liegt die Saatmenge bei Nachsaaten zwischen 5 und 15 kg/ha.
Gräser sind Lichtkeimer. Eine Ablagetiefe von 0,5 bis 1 cm ausreichend. Wichtig ist nach der Saat das Anwalzen mit einer Profilwalze, um einen guten Bodenschluss zu erreichen!

Was tun bei Engerlingschäden?

Im Juni und Juli sind die Grünlandflächen hinsichtlich der Engerlingschäden kritisch zu beurteilen! Als wirtschaftliche Schadschwelle gelten 40 Engerlinge/m². Bei einem derartigen Befall und einem bereits schlechten Bestand, ist eine mechanische Bekämpfung und Neuanlage des Grünlandes wirksamer als nur eine Nachsaat.
Die Reinsaatmenge bei einer Grünlandneuanlage beträgt rund 25 kg/ha. Nach einer mechanischen Engerlingbekämpfung ist der Boden stark gelockert. Gräser sind aber Feinsämereien und brauchen ein gut abgesetztes Saatbeet! Mit einem Walzengang mit einer Profilwalze vor der Saat kann eine Rückverfestigung in der Tiefe erreicht werden.

Download

  • Luzernebroschüre  LfL © Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft (LfL)  Institut für Pflanzenbau und Pflanzenzüchtung

    Luzerne | Anbau - Konservierung - Verfütterung

    Herausgeber: Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft (LfL), Institut für Pflanzenbau und Pflanzenzüchtung

Weitere Fachinformation

  • Kalk ist mehr als nur ein Nährstofflieferant
  • Bildungsinitiative Grünland – unsere Böden sind gut in Schuss (Teil 1)
  • Plagegeister am Feld erfolgreich loswerden
  • Grundfutter: Mehr Spielraum mit Zwischenfruchtanbau
  • 100-mal mehr Platz für Schmetterling & Co in unseren Wiesen
  • Video: "Begrünungsanbau zur Futternutzung"
  • Herbstmulchen bringt geringe Düngewirkung
  • Engerling-Problematik weiter präsent
  • Güllebilanz für Österreichs Wiesen
  • Welche Getreide-Ganzpflanzensilage ist die Bessere?
  • 1(current)
  • 2
  • 3
24 Artikel | Seite 1 von 3
Banner Kleinanzeigen © Archiv Banner Kleinanzeigen © Archiv

LK Beratung Pflanzenproduktion

Beratung-Pflanzenproduktion © Archiv

Ackerbau & Grünland

Beratungsangebot der LK Kärnten nutzen!

Landwirtschaftskammern

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Kleinanzeigen
  • Links
  • Downloads

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Baulehrschau
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Kärnten
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • LFI-Veranstaltungskalender
  • Schule am Bauernhof
  • suchetraktor.at - Gebrauchtmaschinenportal
  • Tiergesundheitsdienst
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2021 ktn.lko.at

Landwirtschaftskammer Kärnten
Museumgasse 5, 9020 Klagenfurt

Telefon: +43 (0) 463 5850
E-Mail: office@lk-kaernten.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung

Newsletter
Facebook
[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2019.05.29%2F1559133429606986.jpg]
© Martina Löffler/LK Niederösterreich
[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2019.05.29%2F1559133461114322.jpg]
© Martina Löffler/LK Niederösterreich