Zehn Grundsätze für den Pflanzenschutzmitteleinsatz
![[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2018.03.29%2F1522311125463489.jpg]](https://cdn.lko.at/lko3/mmedia/image//2018.03.29/1522311125463489.jpg?m=MzYzLDI0Mg%3D%3D&_=1522311229)
- Nur zugelassene Pflanzenschutzmittel gemäß Anwendungsbestimmungen einsetzen.
- Abstandsauflagen, Hinweise zur Gerätereinigung und Auflagen zum Bienenschutz unbedingt beachten.
- Pflanzenschutzmittel nur durch sachkundige Personen ausbringen und Abdrift vermeiden.
- Spritzbrühe nicht in unmittelbarer Nähe zu Oberflächengewässern und Brunnen sowie nicht auf versiegelten Flächen, die in die Kanalisation abfließen, ansetzen.
- Brühemengen für Pflanzenschutzmittel genau auf die zu behandelnde Fläche abstimmen.
- Pflanzenschutzmittelkanister unmittelbar nach der Entleerung reinigen und das Waschwasser in die Spritzbrühe geben. Gereinigte Behältnisse über Altstoffsammelzentrum entsorgen.
- Für den Fall des Verschüttens von Pflanzenschutzmitteln oder des Überlaufens des Tanks leere Plastiksäcke, Schaufel und Bindemittel bereithalten.
- Technische Restmengen 1:10 verdünnt auf behandelte Fläche ausbringen und den Vorgang mindestens zweimal durchführen.
- Regelmäßige Innen- und Außenreinigung des Pflanzenschutzgerätes auf bewachsenem Boden am besten auf der Behandlungsfläche.
- Ungereinigte Pflanzenschutzgeräte unter Dach abstellen, damit bei Regen keine Pflanzenschutzmittelreste abgewaschen werden.