Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
Quick Links
  • Wir über uns
  • Außenstellen
  • Bildungsreferent/Innen
  • Kärntner Bauer
  • Kleinanzeigen
  • Werbung
  • Downloads
  • Kontakt
  • Jobs
Bundesländer
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Pflanzenproduktion
    • Forstwirtschaft
    • Energie
    • Ausgleichzahlungen
    • Erwerbskombinationen & Lebenswirtschaft
    • Biolandbau
  • Kärnten
    • Kärnten
    • Informationen zu Corona
    • Zukunftsprozess 2030
    • Aktuelle Meldungen
      • Kärnten
      • Österreich & Ausland
    • Wir über uns
      • Mitarbeiterinnen & Mitarbeiter
      • Kammerräte & Organisation
      • Verbände
      • Karriere / offene Stellen
      • Wissenswertes über die LK
      • INTERREG-Projekte
      • Erasmus+
      • English, Slovensko, Italiano
    • Außenstellen
      • Feldkirchen
      • Hermagor
      • Klagenfurt
      • Spittal/Drau
      • St. Veit/Glan
      • Villach
      • Völkermarkt
      • Wolfsberg
      • Sprechtage
    • BildungsreferentInnen
      • Feldkirchen
      • Hermagor
      • Klagenfurt
      • Spittal/Drau
      • St. Veit/Glan
      • Villach
      • Völkermarkt
      • Wolfsberg
      • Aufgaben
    • Kärntner Bauer
    • anzeigen.lko.at
    • Presseaussendungen
    • Bildergalerien Aktuell
    • Veranstaltungen
    • Links zur Kärntner Landwirtschaft
    • Downloads
    • Wetter für Kärnten
    • Kontakt
    • Newsletter
  • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Milch
    • Schafe, Lämmer, Ziegen
    • Getreide & Futtermittel
    • Bauernmarkt
    • Holz
    • Indizes
    • Analyse
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Pflanzenbauliche Versuchsberichte
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • Pflanzenschutz
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
  • Tiere
    • Tiere
    • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Bewegungsbuchten im Abferkelbereich
      • Schweinegesundheitsverordnung
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Bienen
    • Fische
      • Fische
      • Fische & Verarbeitung
      • Ökosystem Teich & Wissenschaft
      • Bewirtschaftung & Praxis
      • Förderung & Rechtliches
      • Videos Fische
    • Allgemeines
    • Futtermittel-Plattform
      • Futtermittel-Plattform
      • Angebot
      • Nachfrage
      • Angebot oder Nachfrage veröffentlichen
      • Informationen zur Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Borkenkäfer
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelles
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Pflanzenbau
    • Tierhaltung
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Cross Compliance
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Investitionsförderung
    • Existenzgründungsbeihilfe
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Steuer
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuell
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
      • Informationen und Fachartikel
    • Soziales und Arbeit
    • LK-Sozialversicherungsrechner
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2020
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof - Einstieg
    • Urlaub am Bauernhof - Vermarktung & Kalkulation
    • Urlaub am Bauernhof - Qualität
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Pflanzenproduktion
    • Forstwirtschaft
    • Energie
    • Ausgleichzahlungen
    • Erwerbskombinationen & Lebenswirtschaft
    • Biolandbau
  • LK in den Bundesländern
    • Österreich
    • Burgenland
    • Kärnten
    • Niederösterreich
    • Oberösterreich
    • Salzburg
    • Steiermark
    • Tirol
    • Vorarlberg
    • Wien
  • beratung © Archiv
    BERATUNG
  • allgemein © Archiv
    BILDUNG
  • mitarbeiter © Archiv
    Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Kärntner Bauer © Archiv
    Kärntner Bauer
  • Downloads
  • Kleinanzeigen
    • Werbung
    • Kontakt
    • Außenstellen
    • Bildungsreferent/Innen
    • Impressum
    • Datenschutzerklärung
    Bundesländer
  • Werbung
  • Kontakt
  • Außenstellen
  • Bildungsreferent/Innen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  1. LK Kärnten
  2. Tiere
  3. Allgemeines
04.09.2020 | von Mag. Ing. Stefan Fucik
Empfehlen Drucken

Worum geht es bei Biosicherheit?

Wie man das Einschleppen und Ausbreiten von Erregern und Krankheiten verhindert.

P_ALTP_ALTP_ALTP_ALT[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2020.09.04%2F1599249719011349.jpg]
© Paula Pöchlauer-Kozel/LK Niederösterreich
Hände waschen, Abstand halten – das kommt Ihnen bekannt vor? In Corona-Zeiten sind das die wohl am häufigsten gepredigten Appelle, um die Gefahr einer Ansteckung mit dem Virus zu reduzieren. Dabei sind das ganz einfache Biosicherheitsmaßnahmen.

In der Nutztierhaltung ist Biosicherheit schon längst ein Thema, trotzdem führt der Begriff immer wieder zu Missverständnissen. Biosicherheit hat nichts mit der Sicherheit von Produkten aus biologischer Landwirtschaft zu tun. Allgemein versteht man unter Biosicherheit „alle Technologien und Praktiken, die den Kontakt mit Krankheitserregern und Giften sowie deren Freisetzung verhindern sollen.“

Tierbestand aktiv schützen

Umgelegt auf die Nutztierhaltung versteht man unter Biosicherheit alle Maßnahmen, welche
  • die Einschleppung von Krankheiten in einen gesunden Tierbestand verhindern,
  • die Ausbreitung von Erregern innerhalb eines Bestandes verhindern und
  • die Verbreitung aus einem betroffenen Tierbestand in eine krankheitsfreie Umgebung verhindern.
P_ALTP_ALTP_ALTP_ALT[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2020.09.04%2F1599249721481171.jpg]
Ein Brett, das man beim Betreten des Stallbereiches übersteigen muss, erinnert an die notwendigen Hygienemaßnahmen vor Betreten des Stalles – man läuft dann nicht einfach durch, auch wenn man es eilig hat. © Paula Pöchlauer-Kozel/LK Niederösterreich
Dabei wird die externe von der internen Biosicherheit unterschieden. Die externe Biosicherheit umfasst alle Maßnahmen, die ein Produzent ergreifen kann, um Krankheitsursachen und Krankheitserreger vom gesunden Tierbestand fernzuhalten.

Die interne Biosicherheit beinhaltet Maßnahmen, welche die Übertragung von krankmachenden Erregern innerhalb des Betriebes reduzieren oder bestenfalls verhindern. Die Übergänge von externer zu interner Biosicherheit sind teilweise fließend und nicht immer exakt trennbar.

Faktoren der externen Biosicherheit

Folgende Risikofaktoren zählen primär zur externen Biosicherheit.
  • Tierzukauf, Samenzukauf
  • Kontakt zu Tieren anderer Betriebe oder zu Wildtieren
  • betriebsfremde Personen, wie Besucher, Viehhändler und Futtermittelhändler
  • Personal der Tierkörperverwertung, Berater, Besamungstechniker, Tierärzte
  • Schadnager und Insekten
  • eigene Haustiere und Tiere aus der Nachbarschaft
  • Verfüttern von Speiseabfällen – ist seit 2006 verboten eigene und fremde Autos und Transportmittel
  • Erregerverbreitung über Luft
  • Wasserversorgung, Futtermittel und Futtermittellagerung
  • Kadaverabholung

Faktoren der internen Biosicherheit

  • für jeden Stall unterschiedliche Schutzkleidung bereit halten und unterschiedliche sowie gereinigte und desinfizierte Stiefel
  • separate Altersgruppen in verschiedenen Ställen
  • Hände waschen und desinfizieren
  • eigene Geräte für jeden Stall, wenn möglich
  • erforderliche Hygiene bei Tierarzneimittelanwendung und -lagerung sowie bei Eingriffen am Tier
  • Absondern kranker Tiere
  • Hygieneschleuse, insbesondere für den Quarantänestall
  • Desinfektionswannen für die zuvor gereinigten Stiefel
  • Kadaverlagerung
  • Reinigung und Desinfektion

Risikoeinschätzung Tierkrankheiten

Im TGD wurde das Thema „Biosicherheit“ als Schwerpunkt gewählt, um Krankheitsübertragungen zu reduzieren. Der Österreichische TGD erhob deshalb im Rahmen einer Internetumfrage vorrangig bei Landwirten und Tierärzten, wie diese das Risiko in Hinblick auf die Verbreitung von Tierkrankheiten einschätzen. Die Ergebnisse dieser Umfrage kann man unter TGD/Allgemeines > TGD Schwerpunkt „Biosicherheit“ nachlesen.

Ratgeber für Betriebe mit Tierhaltung

Das Ländliche Fortbildungsinstitut (LFI) hat bereits im Jahr 2017 mit der Herausgabe der Broschüren „Biosicherheit Schwein“ und „Biosicherheit Rind“ praktische Ratgeber für Betriebe mit Tierhaltung geschaffen. Im Jahr 2018 wurde aufgrund der positiven Resonanzen auch die Broschüre „Biosicherheit Geflügel“ für Geflügelhalter erstellt und verteilt. Die Broschüren sind für Tierhalter kostenlos erhältlich und stehen auch unter tgd.at zum Download zur Verfügung.

Ergänzend zu den Broschüren bietet das LFI ein Online Seminar zum Thema Biosicherheit an. Hierbei erhalten die Teilnehmer theoretische Grundlagen und praktische Tipps über Krankheitserreger bei Nutztieren und deren Übertragungsmöglichkeiten. Für Teilnehmer am Tiergesundheitsdienst wird die Absolvierung des Onlinekurses mit zwei TGD-Weiterbildungsstunden anerkannt.
Zum vorigen Artikel voriger Artikel

Fischproduktion spürt das Damoklesschwert "Klimawandel"

Zum nächsten Artikel nächster Artikel

10%-Toleranzregelung bei Tierschutzbestimmungen

Weitere Fachinformation

  • Fischproduktion spürt das Damoklesschwert "Klimawandel"
  • Worum geht es bei Biosicherheit?
  • 10%-Toleranzregelung bei Tierschutzbestimmungen
Banner Kleinanzeigen © Archiv Banner Kleinanzeigen © Archiv

LK Beratung

Allgemeine Tierproduktion

Beratungsangebot der LK Kärnten.

Bilden Sie sich weiter Kursangebote

  • 06.02.2021 Fachtagung für Almwirtschaft 2021
  • 17.02.2021 Gesund oder krank? Die Sektion bit Aufschluss - Schwerpunkt Legehennen
alle Kurse Tierhaltung anzeigen

Landwirtschaftskammern

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Kleinanzeigen
  • Links
  • Downloads

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Baulehrschau
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Kärnten
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • LFI-Veranstaltungskalender
  • Schule am Bauernhof
  • suchetraktor.at - Gebrauchtmaschinenportal
  • Tiergesundheitsdienst
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2021 ktn.lko.at

Landwirtschaftskammer Kärnten
Museumgasse 5, 9020 Klagenfurt

Telefon: +43 (0) 463 5850
E-Mail: office@lk-kaernten.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung

Newsletter
Facebook
P_ALT
© Paula Pöchlauer-Kozel/LK Niederösterreich
P_ALT
Ein Brett, das man beim Betreten des Stallbereiches übersteigen muss, erinnert an die notwendigen Hygienemaßnahmen vor Betreten des Stalles – man läuft dann nicht einfach durch, auch wenn man es eilig hat. © Paula Pöchlauer-Kozel/LK Niederösterreich