Wolf: vergrämen und melden!

Voraussetzung für die Entnahme ist unter anderem, dass Wölfe sich trotz wiederholter Vergrämungsmaßnahmen auf weniger als 200 m bewohnten Gebäuden, Stallungen oder Viehweiden nähern. Damit können sie als Risikowölfe klassifiziert werden. Bei den Vergrämungen sind laut Verordnung zwei aufeinanderfolgende Maßnahmen erforderlich:
Die Erfahrungen der letzten Wochen haben gezeigt, dass es unbedingt notwendig ist, Wölfe, die sich in der Nähe von Siedlungen, Stallungen oder Viehweiden aufhalten, nach Möglichkeit auch durch optische und/oder akustische Signale zu vergrämen. Fotografieren alleine ist zu wenig! Die Vergrämungen sollten auch zeitnah gemeldet werden. Nur so kann auf den ersten Vergrämungsschritt der zweite folgen und sodann der Wolf zum Abschuss freigegeben werden.
- Optische oder akustische Vergrämung (z. B. anschreien, klatschen, anleuchten etc.) durch einen Grundbesitzer, Tierhalter oder Jagdausübungsberechtigten.
- Vergrämung mittels Warn- oder Schreckschuss durch einen Jäger/Jagdausübungsberechtigten.
Die Erfahrungen der letzten Wochen haben gezeigt, dass es unbedingt notwendig ist, Wölfe, die sich in der Nähe von Siedlungen, Stallungen oder Viehweiden aufhalten, nach Möglichkeit auch durch optische und/oder akustische Signale zu vergrämen. Fotografieren alleine ist zu wenig! Die Vergrämungen sollten auch zeitnah gemeldet werden. Nur so kann auf den ersten Vergrämungsschritt der zweite folgen und sodann der Wolf zum Abschuss freigegeben werden.
Abschüsse im Lesachtal und Trebesing möglich
Am vergangenen Wochenende haben Wölfe sowohl im Lesachtal als auch in der Gemeinde Trebesing zugeschlagen. In beiden Fällen konnten bereits die notwendigen Vergrämungsmaßnahmen gesetzt werden. Die Risikowölfe in den entsprechenden Gebieten werden daher zum Abschuss freigegeben. Die genaue Abgrenzung des Gebietes und der Zeitraum, in denen die Abschüsse erlaubt sind, waren zum Zeitpunkt des Redaktionsschlusses nicht bekannt, sind jedoch auf der Homepage der LK Kärnten einsehbar, sobald die entsprechenden Dokumente des Landes Kärnten verfügbar sind.