Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
Quick Links
  • Wir über uns
  • Außenstellen
  • Bildungsreferent/Innen
  • Kärntner Bauer
  • Kleinanzeigen
  • Werbung
  • Downloads
  • Kontakt
  • Jobs
Bundesländer
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Pflanzenproduktion
    • Forstwirtschaft
    • Energie
    • Ausgleichzahlungen
    • Erwerbskombinationen & Lebenswirtschaft
    • Biolandbau
  • Kärnten
    • Kärnten
    • Aktuelle Meldungen
      • Kärnten
      • Österreich & Ausland
    • Wir über uns
      • Mitarbeiterinnen & Mitarbeiter
      • Kammerräte & Organisation
      • Verbände
      • Karriere / offene Stellen
      • Wissenswertes über die LK
      • INTERREG-Projekte
      • Erasmus+
      • English, Slovensko, Italiano
    • Außenstellen
      • Feldkirchen
      • Hermagor
      • Klagenfurt
      • Spittal/Drau
      • St. Veit/Glan
      • Villach
      • Völkermarkt
      • Wolfsberg
      • Sprechtage
    • BildungsreferentInnen
      • Feldkirchen
      • Hermagor
      • Klagenfurt
      • Spittal/Drau
      • St. Veit/Glan
      • Villach
      • Völkermarkt
      • Wolfsberg
      • Aufgaben
    • Kärntner Bauer
    • anzeigen.lko.at
    • Presseaussendungen
    • Bildergalerien Aktuell
    • Veranstaltungen
    • Links zur Kärntner Landwirtschaft
    • Downloads
    • Wetter für Kärnten
    • Kontakt
    • Newsletter
  • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Milch
    • Schafe, Lämmer, Ziegen
    • Getreide & Futtermittel
    • Bauernmarkt
    • Holz
    • Indizes
    • Analyse
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
      • Ackerkulturen
      • Versuchsberichte
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • Pflanzenschutz
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
  • Tiere
    • Tiere
    • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Milchprodukte und Qualität
      • Melken & Eutergesundheit
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Kälber & Jungvieh
      • Fütterung & Futtermittel
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Bewegungsbuchten im Abferkelbereich
      • Schweinegesundheitsverordnung
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Bienen
    • Fische
      • Fische
      • Fische & Verarbeitung
      • Ökosystem Teich & Wissenschaft
      • Bewirtschaftung & Praxis
      • Förderung & Rechtliches
      • Videos Fische
    • Allgemeines
    • Futtermittel-Plattform
      • Futtermittel-Plattform
      • Angebot
      • Nachfrage
      • Angebot oder Nachfrage veröffentlichen
      • Informationen zur Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
      • Waldbau & Forstschutz
      • Borkenkäfer
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald, Jagd & Gesellschaft
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelles
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Pflanzenbau
    • Tierhaltung
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • ÖPUL
    • Direktzahlungen
    • Investitionsförderung
    • Existenzgründungsbeihilfe
    • Ausgleichszulage
    • Cross Compliance
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Steuer
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuell
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
      • Informationen und Fachartikel
    • Soziales und Arbeit
    • LK-Sozialversicherungsrechner
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2020
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energieeffizienz
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Technik
    • Energie
    • Bioökonomie & Nawaros
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Rechtliches zur Direktvermarktung
    • Einstieg in die bäuerliche Vermietung
    • Vermarktung und Kalkulation Direktvermarktung
    • Vermarktung und Kalkulation Urlaub am Bauernhof
    • Prämierungen in der Direktvermarktung
    • Qualität bei Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Pflanzenproduktion
    • Forstwirtschaft
    • Energie
    • Ausgleichzahlungen
    • Erwerbskombinationen & Lebenswirtschaft
    • Biolandbau
  • LK in den Bundesländern
    • Österreich
    • Burgenland
    • Kärnten
    • Niederösterreich
    • Oberösterreich
    • Salzburg
    • Steiermark
    • Tirol
    • Vorarlberg
    • Wien
  • beratung © Archiv
    BERATUNG
  • allgemein © Archiv
    BILDUNG
  • mitarbeiter © Archiv
    Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Kärntner Bauer © Archiv
    Kärntner Bauer
  • Downloads
  • Kleinanzeigen
    • Werbung
    • Kontakt
    • Außenstellen
    • Bildungsreferent/Innen
    • Impressum
    • Datenschutzerklärung
    Bundesländer
  • Werbung
  • Kontakt
  • Außenstellen
  • Bildungsreferent/Innen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  1. LK Kärnten
  2. Kärnten
  3. Aktuelle Meldungen
  4. Kärnten
19.01.2017 | von Angelika Hecher
Empfehlen Drucken

Wohlverdiente Pause im Wochenbett

Hebammen, die in ländlichen Regionen unterwegs sind, finden bei Hausbesuchen oftmals eine wenig zufriedenstellende Situation vor. Wöchnerinnen haben vielfach keine Ruhezeit, gibt Angelika Hecher aus Dellach im Oberen Gailtal in ihrem nachfolgenden Beitrag zu bedenken.

Häufiges Tragen  viel Körperkontaktmit dem Baby stellen eine natürliche  © ArchivHäufiges Tragen  viel Körperkontaktmit dem Baby stellen eine natürliche  © ArchivHäufiges Tragen  viel Körperkontaktmit dem Baby stellen eine natürliche  © ArchivHäufiges Tragen  viel Körperkontaktmit dem Baby stellen eine natürliche  © Archiv[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2017.01.19%2F1484822006898873.jpg]
Häufiges Tragen, viel Körperkontakt mit dem Baby stellen eine natürliche © Archiv
Ist unsere Wochenbettkultur am Ende angelangt? Diese Frage stellen sich Hebammen bei ihren Hausbesuchen auch in ländlichen Regionen immer häufiger. Die meisten Frauen werden bei einer Klinikgeburt nach zwei bis drei Tagen ins häusliche Umfeld entlassen. Mobile Hebammen betreuen sie dort – in den ersten acht Wochen als Kassenleistung – weiter, können aber keinesfalls ein funktionierendes soziales Netzwerk aus Familie und Freundeskreis ersetzen.

In früheren Zeiten stellte das Wochenbett, welches die ersten acht (!) Wochen nach der Geburt umfasst, den einzigen „Urlaub“ im Leben einer Frau dar. Hier durfte sie sich ausruhen, erholen, umsorgen lassen und sich dem Neu­geborenen widmen. Von dieser fürsorglichen Atmosphäre ist in den zivilisierten westlichen Gesellschaften nicht mehr allzu viel übrig: Heute umsorgen häufig die Wöchnerinnen die Besucher und Gratulantenschar!

Gründe hierfür sind vielfältig: Mangelndes Bewusstsein, berufliche, örtliche, gesundheitliche oder zwischenmenschliche Gegebenheiten können Hindernisse darstellen, ebenso um Hilfe bitten zu müssen bzw. diese annehmen zu können. Schließlich hatten es die vorherigen (Nachkriegs-)Generationen auch nicht leicht.

Letztendlich muss das Hauptaugenmerk auf den Schutzbedürftigsten in unserer Gesellschaft liegen: den Kindern. Sie brauchen ein harmonisches, liebevolles und stabiles Umfeld, um sich gut zu entwickeln. Durch ihre feinen Antennen und ihre enge Verbindung zur Mutter kann es ihnen nur gut gehen, wenn es auch der Mutter gut geht. „Mothering the mother“ ist daher Gebot der Stunde auf ­allen gesellschaftlichen, sozialen und politischen Ebenen.

Auch die Väter brauchen Zeit, um sich in ihre Vaterrolle gut einzufinden. Ökonomischer Druck, Angst um den Arbeitsplatz sowie ein geändertes Rollenverständnis in der jüngeren Generation kann leicht zu hohen Stressbelastungen und Unsicherheit führen. Hier sind nordeuropäische Länder gute Vorbilder bzw. gibt es auch in Österreich gute, leistbare Ansätze wie z. B. „Welcome – praktische Hilfe nach der Geburt“ oder die Familienhilfe der Caritas in Wien. Nachahmung unbedingt empfohlen.

Bedenklich ist auch, dass viele Frauen heute keine natürliche Geburt mehr erleben. Jede 3. Frau wird bereits per Kaiserschnitt, also einer großen Bauchoperation, entbunden. Andere sind durch die zahlreichen Interventionen und mangelnde Betreuung unter der Geburt traumatisiert. Die Gründe dieser Entwicklung sind vielfältig und auch historisch gewachsen. In solchen Fällen reicht dann eine rein körperliche Pflege und Versorgung nicht mehr aus.

Jede Frau, die ein Kind zur Welt bringt, leistet Großartiges während Schwangerschaft, Geburt, Stillzeit und Elternschaft. Hier investieren Mütter sehr viel ihrer Energie in das Kind. All unser Verständnis, Unterstützung und unsere Wertschätzung sollten den Familien gelten, die unsere Zukunft tragen. Häufiges Stillen, Tragen, viel Körperkontakt mit dem Baby stellen natürliche „Frühförderung“ dar und schaffen eine wichtige Grundlage, dass sich gesunde, selbstbewusste Erwachsene entwickeln können. Nur durch ausreichende Mithilfe bei Haushalt, Wäsche, Einkäufe und Geschwisterkinder haben Eltern den nötigen Zeitrahmen für diese intensive Aufgabe.

Hebammen vermitteln durch Geburtsvorbereitungskurse, Mutter-Kind-Pass-Beratungen, Still- und Trageberatung wichtiges Basiswissen. 1:1 Hebammenbetreuung bei der außerklinischen Geburt beugt zudem Traumatisierungen von Mutter und Kind vor und wird von der WHO als sicher für Mutter und Baby empfohlen. Nach der Geburt hilft die Hebamme dann, das gelernte theoretische Wissen praktisch umzusetzen.

Ein guter Start ist kein Zufallsprodukt: Familien sollten sich frühzeitig in der Schwangerschaft um Hebammenbetreuung kümmern (www.hebammen.at). Insgesamt möchte ich Frauen ermutigen, die Gesundheit wieder in die eigenen Hände zu nehmen, gibt es doch zahlreiche Möglichkeiten und Wege der Gesundheitsförderung. Unser Gesundheitssystem ist sehr teuer, jedoch nicht in allen Belangen familien- und babyfreundlich.
 
Angelika Hecher mit Nichte Paula im Tragetuch. © ArchivAngelika Hecher mit Nichte Paula im Tragetuch. © ArchivAngelika Hecher mit Nichte Paula im Tragetuch. © Archiv[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2017.01.19%2F1484821996354849.jpg]
Angelika Hecher mit Nichte Paula im Tragetuch. © Archiv

Zur Autorin

Angelika Hecher (44) ist Biobäuerin und diplomierte Hebamme in Dellach im Oberen Gailtal. Gemeinsam mit ihrem Lebenspartner Andreas betreibt sie eine Land- und Forstwirtschaft mit Schwerpunkt Mutterkuhhaltung.

Als Hebamme verfügt Angelika Hecher über eine Ausbildung u. a. zur Stillberaterin und Qigong-Lehrerin für Schwangere. Ebenso ist ihr die Traditionelle Chinesische Medizin-Akupunktur ein Anliegen. Die Mutter zweier Kinder (16 und 4 Jahre) lebt in einer Patchworkfamilie mit insgesamt fünf Kindern.

Weitere Beiträge

  • Brandgefährliche Landwirtschaft
  • Antragsjahr 2019 – Auszahlung erfolgt
  • Neue Partner für „Gut zu wissen“
  • Bäuerinnen beleben mit Ehrenamt den ländlichen Raum
  • Termine Schweinesamenausgabe
  • ÖPUL 2015 – Antragsfrist endet
  • Vier Fakten für eine erfolgreiche Lämmererzeugung
  • Unwetterschäden: Meldung an die AMA?
  • Versicherer in der Kritik
  • Land bietet finanzielle Soforthilfe
  • 1(current)
  • 2
  • 3
180 Artikel | Seite 1 von 18
 © Archiv  © Archiv

Bilden Sie sich weiter Kursangebote

  • 07.01.2020 Rinder weidefit machen
  • 09.01.2020 LQB - Aktivierte Familienenergie zündet die Betriebsenergie
alle Kurse anzeigen

Landwirtschaftskammern

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Kleinanzeigen
  • Links
  • Downloads

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Baulehrschau
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Kärnten
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • LFI-Veranstaltungskalender
  • Schule am Bauernhof
  • suchetraktor.at - Gebrauchtmaschinenportal
  • Tiergesundheitsdienst
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2019 ktn.lko.at

Landwirtschaftskammer Kärnten
Museumgasse 5, 9020 Klagenfurt

Telefon: +43 (0) 463 5850
E-Mail: office@lk-kaernten.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung

Newsletter
Häufiges Tragen  viel Körperkontaktmit dem Baby stellen eine natürliche  © Archiv
Häufiges Tragen, viel Körperkontakt mit dem Baby stellen eine natürliche © Archiv
Angelika Hecher mit Nichte Paula im Tragetuch. © Archiv
Angelika Hecher mit Nichte Paula im Tragetuch. © Archiv