Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
Quick Links
  • Wir über uns
  • Außenstellen
  • Bildungsreferent/Innen
  • Kärntner Bauer
  • Kleinanzeigen
  • Werbung
  • Downloads
  • Kontakt
  • Jobs
Bundesländer
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Pflanzenproduktion
    • Forstwirtschaft
    • Energie
    • Ausgleichzahlungen
    • Erwerbskombinationen & Lebenswirtschaft
    • Biolandbau
  • Kärnten
    • Kärnten
    • Informationen zu Corona
    • Zukunftsprozess 2030
    • Aktuelle Meldungen
      • Kärnten
      • Österreich & Ausland
    • Wir über uns
      • Mitarbeiterinnen & Mitarbeiter
      • Kammerräte & Organisation
      • Verbände
      • Karriere / offene Stellen
      • Wissenswertes über die LK
      • INTERREG-Projekte
      • Erasmus+
      • English, Slovensko, Italiano
    • Außenstellen
      • Feldkirchen
      • Hermagor
      • Klagenfurt
      • Spittal/Drau
      • St. Veit/Glan
      • Villach
      • Völkermarkt
      • Wolfsberg
      • Sprechtage
    • BildungsreferentInnen
      • Feldkirchen
      • Hermagor
      • Klagenfurt
      • Spittal/Drau
      • St. Veit/Glan
      • Villach
      • Völkermarkt
      • Wolfsberg
      • Aufgaben
    • Kärntner Bauer
    • anzeigen.lko.at
    • Presseaussendungen
    • Bildergalerien Aktuell
    • Veranstaltungen
    • Links zur Kärntner Landwirtschaft
    • Downloads
    • Wetter für Kärnten
    • Kontakt
    • Newsletter
  • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Milch
    • Schafe, Lämmer, Ziegen
    • Getreide & Futtermittel
    • Bauernmarkt
    • Holz
    • Indizes
    • Analyse
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Pflanzenbauliche Versuchsberichte
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • Pflanzenschutz
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
  • Tiere
    • Tiere
    • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Bewegungsbuchten im Abferkelbereich
      • Schweinegesundheitsverordnung
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Bienen
    • Fische
      • Fische
      • Fische & Verarbeitung
      • Ökosystem Teich & Wissenschaft
      • Bewirtschaftung & Praxis
      • Förderung & Rechtliches
      • Videos Fische
    • Allgemeines
    • Futtermittel-Plattform
      • Futtermittel-Plattform
      • Angebot
      • Nachfrage
      • Angebot oder Nachfrage veröffentlichen
      • Informationen zur Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Borkenkäfer
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelles
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Pflanzenbau
    • Tierhaltung
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Cross Compliance
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Investitionsförderung
    • Existenzgründungsbeihilfe
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Steuer
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuell
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
      • Informationen und Fachartikel
    • Soziales und Arbeit
    • LK-Sozialversicherungsrechner
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2020
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof - Einstieg
    • Urlaub am Bauernhof - Vermarktung & Kalkulation
    • Urlaub am Bauernhof - Qualität
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Pflanzenproduktion
    • Forstwirtschaft
    • Energie
    • Ausgleichzahlungen
    • Erwerbskombinationen & Lebenswirtschaft
    • Biolandbau
  • LK in den Bundesländern
    • Österreich
    • Burgenland
    • Kärnten
    • Niederösterreich
    • Oberösterreich
    • Salzburg
    • Steiermark
    • Tirol
    • Vorarlberg
    • Wien
  • beratung © Archiv
    BERATUNG
  • allgemein © Archiv
    BILDUNG
  • mitarbeiter © Archiv
    Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Kärntner Bauer © Archiv
    Kärntner Bauer
  • Downloads
  • Kleinanzeigen
    • Werbung
    • Kontakt
    • Außenstellen
    • Bildungsreferent/Innen
    • Impressum
    • Datenschutzerklärung
    Bundesländer
  • Werbung
  • Kontakt
  • Außenstellen
  • Bildungsreferent/Innen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  1. LK Kärnten
  2. Markt & Preise
  3. Bauernmarkt
05.09.2019 | von Sabine Wieder
Empfehlen Drucken

Wochenmarkt St. Gilgen: Gärtnerei Frank, Braunau

Beliebtes, frisches Sommergemüse und Geselligkeit! Der St. Gilgener Wochenmarkt lädt jeden Samstag ein, regionales Gemüse und Blumen zu kaufen und dazu die notwendige Zeit mitzubringen.

Der Wochenmarkt mit den Haubenköchen Franz Josef Wagner und Hermann Hohenberger © Sabine WiederDer Wochenmarkt mit den Haubenköchen Franz Josef Wagner und Hermann Hohenberger © Sabine WiederDer Wochenmarkt mit den Haubenköchen Franz Josef Wagner und Hermann Hohenberger © Sabine WiederDer Wochenmarkt mit den Haubenköchen Franz Josef Wagner und Hermann Hohenberger © Sabine Wieder[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2019.10.22%2F1571754236047527.png]
Der Wochenmarkt mit den Haubenköchen Franz Josef Wagner und Hermann Hohenberger © Sabine Wieder

Wochenmarkt St. Gilgen: jeden Samstag von 8 bis 13 Uhr mit den Haubenköchen Franz Josef Wagner und Hermann Hohenberger

Auf eine lange Tradition kann die Gärtnerei Frank aus Braunau zurückblicken.
Und man beachte, alles ist naturbelassen, aus eigener Produktion, und das schon seit fünf Generationen.
Auf 1.000 m2 Glashausfläche werden diverse Sorten von Tomaten, Paprika, Melanzani u. a. angebaut. Kohlgemüse und exotische Salate gibt es in den unterschiedlichsten Formen auf der 4.000 m2 Freilandfläche zu bewundern. „Unsere Kunden sind richtig dankbar für unser Gemüse.
Jedes Jahr investieren wir ca. 4.000 Euro in frisches Saatgut. Bei uns gibt es nur Gemüse je nach Saison. Es wird nichts zugekauft. Man muss nicht alles das ganze Jahr am Stand anbieten können”, so Elisabeth Frank, und ihr Klientel gibt ihr recht.
Seit einiger Zeit verkauft der Gemüsebauer auch den sehr beliebten Asiasalat. „Die Aussaat im Freiland erfolgt bis September und benötigt ca. sechs Wochen bis zur Ernte. Durch seine Kältetoleranz kann er auch im Winter geerntet werden. Ab September können wir ihn in verschiedenen Farben und Geschmackspaletten von mild bis scharf erntefrisch anbieten”, informiert Theresa Frank, die Tochter des Hauses.
Sie hat die Gartenbaufachschule absolviert und mit 20 Jahren die Gärtnerei 2018 übernommen.
Immer ist sie auf der Suche nach ausgefallenen Sorten, die auf dem Markt noch nicht zu finden sind.
Gärtnerei Frank  Braunau © Sabine WiederGärtnerei Frank  Braunau © Sabine WiederGärtnerei Frank  Braunau © Sabine WiederGärtnerei Frank  Braunau © Sabine Wieder[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2019.10.22%2F157175430001635.png]
Gärtnerei Frank, Braunau © Sabine Wieder

Beliebtes, frisches Sommergemüse und Geselligkeit

Die Felder der Franks werden nicht gespritzt. Hauptsächlich arbeiten sie mit Nützlingen. Effektive Mikroorganismen werden für die Bodenverbesserung verwendet. Das ist eine Mischung regenerativer Organismen, die in nahezu allen Bereichen des Lebens positiv wirken. „Die Gärtnereiluft hält jung”, bemerken Elisabeth und Rudolf Frank fröhlich zwinkernd, die sehr jung aussehen.
Seit August 2018 sind sie in Pension, leisten aber immer noch unvorstellbar viel.
„Unsere Tochter war seit ihrem zweiten Lebensjahr mit Begeisterung dabei. Sie hat den Ferkerln zugesehen und war später bei allen Arbeiten mit viel Freude dabei.”
Einen außergewöhnlichen Schwank erzählen die Franks aus Theresas Schulzeit: „Einmal nahm sie eine Ziege mit in die Klasse, um ihren Mitschülern zu zeigen, wie man Ziegen füttert.”
Rudolfs Herz ist bei allen seinen Tätigkeiten dabei. Im letzten Winter hat er viele Stunden damit verbracht, alle gesammelten Fotos zu einer Power-Point-Präsentation zusammenzustellen.
Sobald es ihm seine Gesundheit erlaubt, wird er in seinem neugebauten Stall die Rinderzucht wieder aufnehmen.
Gärtnerei Frank  Braunau © Sabine WiederGärtnerei Frank  Braunau © Sabine WiederGärtnerei Frank  Braunau © Sabine WiederGärtnerei Frank  Braunau © Sabine Wieder[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2019.10.22%2F1571754338995299.png]
Gärtnerei Frank, Braunau © Sabine Wieder

Gärtnerei Frank, Braunau

Elisabeth und Rudolf Frank und Theresa Frank,
Talstraße 61 in Braunau 
Heimische Kräuter- und Balkonpflanzen, Tomaten, Rote Rüben, Paprika, Kraut, Kürbis, Karotten, Pflanzen und Blumen aus eigenem Anbau und Gemüse je nach Saison

Auf weiteren Märkten vertreten:
Braunau: Mi, 7 bis 12 Uhr und Fr, 12 bis 16 Uhr
Ab-Hof-Verkauf: Mo bis Fr, 8 bis 12 und 14 bis 18 Uhr
(im Winter bis 17 Uhr geöffnet) Sa, 8 bis 12 Uhr.
Zum nächsten Artikel nächster Artikel

Warum gehen wir auf die Schranne?

Weitere Fachinformation

  • Wochenmarkt St. Gilgen: Gärtnerei Frank, Braunau
  • Warum gehen wir auf die Schranne?
  • Wolfgangseer Advent
  • Geschnitzte Kürbisse für Halloween: Marcel Adanic
  • Bäcker- und Konditormeister Christian Schmidhuber
  • Wochenmarkt St. Gilgen
  • Bauernmarkt Altenmarkt
  • Bauernmarktpreise vom Benediktiner Markt
  • Hilde Schmeikal – Blumen und Gartengestaltung
  • Schranne: Christian Frenkenberger
  • 1(current)
  • 2
  • 3
22 Artikel | Seite 1 von 3
Banner Kleinanzeigen © Archiv Banner Kleinanzeigen © Archiv

Landwirtschaftskammern

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Kleinanzeigen
  • Links
  • Downloads

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Baulehrschau
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Kärnten
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • LFI-Veranstaltungskalender
  • Schule am Bauernhof
  • suchetraktor.at - Gebrauchtmaschinenportal
  • Tiergesundheitsdienst
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2021 ktn.lko.at

Landwirtschaftskammer Kärnten
Museumgasse 5, 9020 Klagenfurt

Telefon: +43 (0) 463 5850
E-Mail: office@lk-kaernten.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung

Newsletter
Facebook
Der Wochenmarkt mit den Haubenköchen Franz Josef Wagner und Hermann Hohenberger © Sabine Wieder
Der Wochenmarkt mit den Haubenköchen Franz Josef Wagner und Hermann Hohenberger © Sabine Wieder
Gärtnerei Frank  Braunau © Sabine Wieder
Gärtnerei Frank, Braunau © Sabine Wieder
Gärtnerei Frank  Braunau © Sabine Wieder
Gärtnerei Frank, Braunau © Sabine Wieder